Anleihen des Deutschen Reiches. 11 Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % (erste Verlos.: Sept. 1910 auf 1./4. 1911; von 1912 ab Tilg. durch Verwend. freihändig zurückgekaufter Schuldverschreib.) u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J.; vom 1./4. 1910 ab auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. am 24./4. 1902 zu 100 %. Kurs Ende 1902–1916: In Berlin: 100.80, 101.30, 100.10, 100, 97.20, 92, 94, 93.70, 92.25, 91, 87, 85.80, –*, –, 79 %. – In Frankf. a. M.: 100.90, 101.50, 100.10, 99.80, 97.20, 92.50, 93.80, 93.50, 92.10, 91.40, 87.50, 86, –*, –, 79 %. – In Mannheim: 100.90, 101.50, 100.10, 99.80, 97.20, 92.50, 93.80, 93.50, 92.10, 91.40, 87.50, 86, 86.30*, –, 79 %. Badische 3½ % Anleihe von 1904. Ende 1917 noch ungekündigt M. 49 065 500 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1912 ab durch Rück- kauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % (erste Tilg. auf 1./3. 1913, ab 1913 durch Verwend. freihändig zurückgekaufter Schuldverschreib.) u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J., vom 1./3.1912 ab Totalkünd. mit 6monat. Künd.-Frist jederzeit zulässig (erste Tilgung auf 1. März 1913). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. ver- pflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 29./3. 1904 M. 28 500 000 zu 100 %. Kurs Ende 1904–1916: In Berlin: 100.10, 100, 97.30, 92, 94, 93.70, 92.25, 90.40, 87, 85.80, 85.25*, –, 79 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99.90, 97.40, 92.50, 93.80, 93.40, 92, 90.50, 87, 85.60, –*, 79 %. – In Hamburg: 100, 99.40, 97.20, 91.50, 93.75, 93, 92, 91, 87, 85.50, –*, –, 79 % —– Ende 1908–1916: In Mannheim: 93.80, 93.40, 92.10, 90.50, 87, 85.60, 86*, –, 79 %. Badische 3½ % Anleihe von 1907. M. 31 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: unkündbar bis 1./2. 1915; von diesem Zeitpunkte an kann die Tilg. geschehen durch Verwendung der im Staats-Voranschlage hierfür etwa bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. ver- flichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. etc. 22./1. 1907 M. 29 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: 92, 94, 93.70, 92.75, 90.40, 87, 85.80, –*, –, 79 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 93.80, 93.50, 92.50, 90.40, 87, 85.40, –*, – 79 %. – Ende 1908–1916: In Mannheim: 93.80, 93.50, 92.10, 90.40, 87, 85.40, 85.50*, –, 79 %. Badische 4 % Anleihe von 1908/09. M. 105 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./1. 1918; von diesem Zeitpunkte an kann die Tilg. geschehen durch Verwend. der im Staats-Voranschlage hierfür etwa bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 21./1. 1908 M. 34 000 000 zu 98.50 % u. 19./1. 1909 M. 69 000 000 zu 101.70 %. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 102.20 101.70, 101.50, 100.60, 98.50, 96.30, –*, –, 89 %. – In Frankf. a. M.: 102.20, 102, 101.60, 101.10 98.90, 96.30, 97.60*, –, 89 %. – In Mannheim: 102.20, 102, 110.70, 101.10, 98.90, 96.30, 97.60* –, 89 %. Kurs Ende 1909–1916: In Leipzig: 101.50, 101.70, 100.50, 98.40, 96.75, 97.60*, –, 89 %. Badische 4 % Anleihe von 1911/12. M. 60 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./1. 1921; von diesem Zeitpunkte an kann die Tilg geschehen durch Verwend. der im Staats-Voranschlage hierfür etwa bestimmten Mittel. Zahlst. Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 19./1. 1911 M. 29 000 000 zu 101.50 % u. 16./4. 1912 M. 29 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin 101.80, 99.75, 96.50, 97.20*, –, 89 %. – In Frankf a. M.: 101.60, 99.75, 96.50, 97.70*, –, 89 % Badische 4 % Anleihe von 1913. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Kündig. frühestens zum 1./1. 1930 zulässig nach voraus- gegangener 3 monat. Künd.; die Tilg. erfolgt durch Verwend. der im Staatsvoranschlag hierfür etwa vorgesehenen Mittel. Der Staatsschuldenverwalt. steht es frei, die in einem Jahre zu tilgenden Schuldverschreib. entweder freihändig anzukaufen oder durch das Los bestimmen zu lassen u. sodann zum Nennwert zurückzubezahlen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 3./5. 1913 M. 28 000 000 zu 97.60 % für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 1./2. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen sind, zu 97.80 % für alle übrigen Stücke. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 97.40, 97.20*, –, 89 %. – In Frankf. a. M.: 97.40, –*, –, 89 %. Badische 4 % Anleihe von 1914: M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Kündig. frühestens zum 1./1. 1935 zulässig. Die Tilg. erfolgt durch Verwendung der im Staatsvoranschlag hierfür etwa vorgesehenen Mittel. Der Staatsschulden- verwalt. steht es frei, die in einem Jahr zu tilgenden Schuldverschreib. entweder freihändig anzukaufen oder durch das Los bestimmen zu lassen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt 6./5. 1914 M. 29 000 000 zu 96.80 % für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 1./2. 1915 in das Staatsschuldbuch einzutragen sind, zu 97 % für alle übrigen Stücke. Kurs 25./7. 1914: In Berlin: 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 97.50 %. Ende 1916: 89 %. Die Zinsscheine u. die verlosten Schuldverschreib. werden schon vom 16. des dem Fällig- keitstag vorangehenden Monats an zum vollen Nennbetrag eingelöst. Die Grossh. Staatskassen