Inländische Staatspapiere, Fonds ete. sonst. Niederlass.; Dortmund u. Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen sonst. Niederlass.; Dortmund: Wiskott & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank, Eichborn & Co. u. deren sonstige Niederlass.:; Hamburg: Fil. der Deutschen Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co., Vereinsbank in Hamburg u. deren sonstige Niederlass.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannoversche Bank u. deren sonstige Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Privat-Bank u. deren sonst. Niederlass., F. A. Neubauer; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hagen i. W.: Ernst Ost- haus; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Karlsruhe; Veit L. Homburger; Ludwigshafen: Pfäl- zische Bank u. deren sonst. Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Paderborn: J. Ranschoff & Spancken. Veri. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bilanz am 31./3. 1918: Aktiva: Kassa 46 297, Reichsbank-Girokto-Guth. 206 747, Post- scheckkto-Guth. 133 340, Wechsel 12 477 018, schon gutgeschriebene zum Einzug gesandte Schecks 18 374, Darlehnsforder. 434 799 280, rückständ. Zs.- u. Tilgungsbetr. 1 525 762, Teil-Zs. bis 31./3. 1918 auf Darlehn mit anderen als April/Oktober Zahl-Zs. 2 329 968, Vorschüsse an Sparkassen 81 046 392, Bankguth. 12 232 070, Vorschüsse an Verschiedene 126 257 729, Vor- schüsse an Landeskultur-Rentenbank 1278, eigene (zurückerworb.) Westfäl. Provinzial-Schuld- verschreib. zum Buchwert 8 915 865, sonst. eigene Wertp. zum Buchwert 1 512 939, Reichs- u. Staatsanleihen 81 249 071, Reichsanleihen für Prov.-Lebensvers.-Anstalt Westfalen 5 164 400, Stück-Zs. auf Wertpapiere mit anderen als April/Oktober Zs.-scheinen 479 005, Beteilig. bei der Westfäl. Prov.-Lebensversich.-Anstalt 1 000 000, Disagio-Kto (von Darlehnsschuldnern zu deckende Kapitalbeschaffungskosten) 17 715, Grundstückskto (Friedrichstr. 1 u. Warendorfer- strasse 8) 1, Landesbank-Gebäude Friedrichstr. 1 1, Haus Brüderstr. 15 1, Häuser Warendorfer- strasse 10, Elisabethstr. 2–6 4, Vorschüsse an Provinzialbeamte für deren Zeichnungen auf Kriegsanleihe 1 108 062, Darlehen aus der Kriegshilfskasse 23 261, vorausgezahlte 8. Kriegs- anleihe 156 974 225. – Passiva: Stamm. F. 1 637 485, R.-F. 2 641 005, Guth. von Sparkassen 78 550 790, do. der Provinz.-Lebensversich.-Anstalt 87 562, do. der Landesversich.-Anstalt 37 984 442, do. des Provinz.-Verbandes (einschl. Westfäl. Provinz.-Feuersozietät) 10 924 700, do. von Gemeinden und Privaten 33 184 992, do. der Westf. Kriegshilfskasse 446 948, do. der Kriegs-Unterstütz.-Kasse 1 412 308, Schuld an Darlehnskasse u. Banken 367 402 998, ausgegeb. Westfäl. Provinz.-Schuldverschreib. 382 534 300, Teilzs auf die Westfäl. Anleihen, welche nicht April/Oktober-Zinsscheine haben 1 806 674, noch nicht eingelöste fällige Zinsscheine u. ausgeloste Stücke 664 539, desgl. v. 31. März bis 20. April 1918 eingel. Zinsscheine 1 884 571, ½ Jahr Zs. auf vorausbezahlte S. Kriegsanleihe 2 018 071, Agio-Kto B 1 523 689, Talonsteuer- Res. 729 050, Durchgangsposten 105 651, Gebäudeunterhaltungs-Kto 3492, noch nicht ver- fügter Überschuss aus 1914 133 483, Überschuss aus 1917 1 842 053. Sa. M. 927 518 804. Provinz Westpreussen. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Schuldverschreib. u. deren Zs. haften in erster Linie die der Provinz-Hilfskasse gehörigen Darlehnsforderungen, der Reservefonds u. das Stammvermögen der Provinzial-Hilfskasse, in zweiter Linie aber auch das übrige Vermögen des Provinzialverbandes mit seiner Steuerkraft. 3½ % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, V. Ausgabe Ht. Privileg vom 2. Mai 1887. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10.; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. See- handlung), Disconto-Ges., Deutsche Bank; Danzig: Landes-Hauptkasse, Danziger Privatbank. Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VI. Ausgabe lt. Privileg vom 12./5. 1894 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, hiervon begeben: w3½ % Provinzial- Anleihe, VI. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs. u. Tilg. wie bei der V. Ausg. Zahlst.: Danzig: Landes-Hauptkasse, Landschafts- Bank der Prov. Westpreussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bank- geschäft. Eingeführt M. 2 000 000 in Berlin am 11./2. 1896 zu 102 %, weitere M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 18./8. 1897 zu 100.40 %, fernere M. 2 000 000 eingeführt in Berlin im Febr. 1899; die restl. M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 12./9. 1901 zu 98 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 94.50, 92.25, 96.20, 96.10, 101, 100, 100.50, 100, —, 93 25, 93 5, 99.10, 99.75, 98.40, –, 94.75, 90, 91.70, 92, 91.40, 90.90, 92.50, 92.50, –*, „. 4 % Provinzial-Anleihe, VI. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500 „1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April Per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Totalkünd. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Danzig: Landes-Hauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz West- Preussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin 15./10. 1900: M. 2 000 000 zu 98.75 %, erster Kurs am 22./11. 1900: 99 %. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: –, –, –, –, –, –, 101.10, 99.25, 101, 100.50, 100.30, 100.30, 98, 94.25, 95.80*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) naülhnleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VII. Ausgabe lt. Privileg vom 21./6. 1901 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe, VII. Ausgabe (1. Begeb.). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 30 00. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit