Preussische Rentenbanken. hat eine Rentenbankrente zu entrichten, welche % mehr als der Zinsfuss der gewährten Rentenbriefe beträgt, und zwar während einer Tilgungsperiode bei Zahlung von 4 % von 60½ Jahren, bei Zahlung von 4½ % von 562 Jahren. Auch zur erstmaligen Einrichtung eines Rentengutes kann die Rentenbank Darlehen in Rentenbriefen gegen Verzinsung und Tilgung in gleicher Weise gewähren. Die Rentenbeträge können auch abgelöst werden. Die Rentenbanken sind Staats-Anstalten, und Kapital und Zinsen der Rentenbriefe vom Staate garantiert. Die Rentenbriefe können behufs Belegung gerichtlicher oder vor- mundschaftlicher Depositalgelder, sowie der Fonds öffentlicher Institute angekauft oder als Unterpfand angenommen werden. Ein Erlass des Finanzministers hat seiner Zeit alle Renten- briefe der einzelnen Provinzen als im Werte einander völlig gleich erklärt. Nach dem Gesetze vom 7. Juli 1891 können auch 3½ % Rentenbriefe ausgegeben werden, ob und zu welchem Zeitpunkt bestimmen die Ressortminister. Solange der Kurs der 4 % Rentenbriefe an der Berliner Börse dauernd auf dem Nennwert oder darunter steht, dürfen 3½ % Rentenbriefe nur mit Zustimmung des Empfängers ausgegeben werden. Preuss. 4 % Rentenbriefe in Stücken à Thlr. 10, 25, 100, 500, 1000 = M. 30, 75, 300, 1500, 3000. Zs. für die alten auf Grund des Gesetzes vom 2./3. 1850 ausgegebenen: 1./4., 1./10., Lauenburger: 2./1., 1./7.; für die seit dem 1./4. 1909 auf Grund des Gesetzes vom 7./7. 1891 ausgegebenen: 1./4., 1./10 (für die Buchstaben A A– E), 2./1., 1./7. (für die Buch- stuben F F–K EK). Tilg.: Jährl. je nach Verabredung ⅓ oder 1 % mit Zs.-Zuwachs durch halbj. Ausl. im Mai und Nov. per 1./10. und 1./4., nur Lauenburger im Febr. und Aug. per 1./7. und 1./1.; Totalkünd. nicht vorgesehen. Zahlst.: Ausser an den eig. Kassen der Renten- banken bei der Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstr. 76. Preuss. 3½ % Rentenbriefe in Stücken à M. 30, 75, 300, 1500, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. oder 1./7., 2./1. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch halbj. Verl. im Mai und Nov. oder Febr. und Aug. zum nächsten Coup.-Termin; Verstärkung der Tilg. nicht vorgesehen. 4 % Brandenburg. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 83 991 105, am 1./10. 1917 noch unverl. in Umlauf: M. 24 749 385. Kurs Ende 1890–1916: 102, 101.90, 102.80, 103.20, 105, 104.90, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.60, 103.70, 103.40, 103.60, 103.10, 102.10, 101, 99.20, 100.75, 100.60, 100.50, 99.80, 98, 95, 96.60*, –, 90 %. Notiert in Berlin. 3½ % Brandenburg. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 14 110 875, davon noch unverlost in Umlauf am 1./10. 1917: M. 13 213 470. Kurs Ende 1892–1916: 98.80, 99, 101.40, 102.40, 100.60, 100.40, 99.20, 94.90, 95.25, –, –, 100.40, 99.80, 99.20, 96.60, 92.25, 93.25, 92.25, 91.50, 90.10, 87.50, 85.20, 85.20*, –, 80 %. Notiert in Berlin. 4 % Öst- u. Westpreuss. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 58 655 130, davon unverl. in Umlauf 1./10. 1917: M. 22 674 450. Kurs Ende 1890–1916: 102, 101.90, 102.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.60, 102.60, 100.90, 100.60, 103.90, 103.10, 103.60, 102.90, 101.75, 101, 99.20, 100.75, 101, 100.50, 100, 97, 94.70, –*, –, 90 %. Notiert in Berlin, Königsberg i. Pr. 3½ % Ost- u. Westpreuss. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 50 168 625, unverlost in Umlauf am 1./10. 1917: M. 43 160 175. Kurs Ende 1893–1916: 96.40, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70, 99.20, 94.75, 95.25, 97.90, 99.70, 99.75, 99.90, 99.10, 96.50, 92.75, 93, 92.10, 91.75, 90, 87.50, 855.40, 85.50*, –, 80 %. Notiert Berlin, Königsberg „ 4 % Schles. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 110 343 345, unverl. in Umlauf 1./10. 1917: M. 7 011 150. Kurs Ende 1890–1916: 102, 102.10, 102.80, 102.80, 105, 104.90, 104.20, 103.60, 102.40, 100.90, 100.70, 103.25, 103.10, 102.70, 102.60, 101.70, 101, 99.20, 100.75, 101, 100.90, 100.60, 98, 95.25, 96.60*, –, 90 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 9 172 455, unverl. in Umlauf 1./10. 1917: M. 7 301 805. Kurs Ende 1894–1916: 101.40, 102.40, 100.60, 100.50, 99.40, –, 95.50, –, 99.75, –, 99.90, 99.40, 97, 92.25, 93.10, 92.25, 92, 91.10, 87.40, 85.50, –, –, 80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. 4 % Sächs. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 66 460 830, unverlost in Um- lauf am 1./10. 1917: M. 16 772 850. Kurs Ende 1890–1916: 102, 102.30, 103, 103.20, 105, 105, 104.70, 103.80, 102.50, 101.20, 100.70, 103.25, 103.20, —–, 103.10, 101.90, 101, 99.20, 100.75, 100.90, 100.50, 100.10, 97.25, 95.25, 95.75*, –, 90 %. Notiert in Berlin. 3½ % Sächs. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 4 502 955, unverlost in Umlauf am 1./10. 1917: M. 4308 345. Eingeführt in Berlin 13./5. 1909 zu 94.30 %. Kurs Ende 1909–1916: 92, 91.50, 90.10, 87.30, 85.50, 85.20*, –, 80 %. Notiert in Berlin. 4 % Hannov. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 6 051 360, unverlost in Um- lauf am 1./10. 1917: M. 2 954 130. Kurs Ende 1890–1916: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.90, 102.40, 101, 100.60, –, –, –, 103, 101.70, 100.75, 99.40, 101, 101, 100.50, 100.10, 97, 94.90, 96*,5 –, 90 %. Notiert in Berlin. 3½ % Hannov. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 5 280 840, unverlost in Um- lauf am 1./10. 1917: M. 4931 550. Kurs Ende 1894–1916: 101.50, 102.40, 102, 100.40, 99.25, –, 33 –, 99.20, 96.50, 92.25, 92.75, 92, 91.50, 90, 87.40, 85.10, 85.20*, –, 80 %. Notiert in Berlin. 4 % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 36887 895, unverlost in U lauf 1./10. 1917: M. 4 860 675. Kurs Ende 1890–1916: 102.30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.50, 100.90, 100.60, 103.40, 103.60, –, 103.10, 101.80, 101.80, 99.60, 100.90, 101, 100.50, 100.10, 98.10, 94.90, 96.70*, –, 90 %. Notiert Berlin, Cöln. 3½ % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 30./9. 1917 ausgegeben M. 8 547 630, unverlost in Umlauf am 1./10. 1917: M. 7 424 730. Kurs Ende 1893–1916: 98.20, 101.40, 102.40, 100.60,