Inländische Staatspapiere, Fonds etc. angekauft, bei höherem Kurs kann (es ist seit 1886 geschehen) Ausl. al pari im Mai u. Nov. zum 1. Jan. u. 1. Juli erfolgen. Seit 1907 hat nur freihändiger Ankauf stattgefunden. Rückzahl. des Kapitals können die Schuldner beliebig, jedoch für die vor 1897 ausgegebenen Pfandbr. nur in Pfandbr. bewirken. Zahlst.: Münster i. W.: Kasse des Verbandes; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland. In Umlauf sind Ende 1917: 4 % Pfandbr. M. 61 826 500, 3½ % Pfandbr. M. 40 674 200, 3 % Pfandbr. M. 4 816 700. = 4 % Westfälische Pfandbriefe in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 103.25, 101.80, 102.90, 102.90, 104.70, 104.70, 102.30, 101.75, 102.20, 102.20, 101.10, 102.20, 103.90, 102.60, 103, 102.40, 101.70, 98.10, –, 100.50, 100, 99.50, 97.70, 95.25, 94.40*, –, 93 %. 3½ % Westfälische Pfandbriefe in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 96.80, 95.80, 98.60, 97.60, 101.50, 102, 100.50, 100, 99.30, 94.50, 93.50, 97, 99.25, 99.25, 98.70, 98.10, 95.20, 90.60, 95.10, 91.50, 90.80, 90.60, 87.40, 86.50, 85.50*, –, 84 %. 3 % Westfälische Pfandbriefe in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingef. in Berlin im März 1895 zu 97.10 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1916: 95.80, 93.70, 92.20, 90.50, 83.80, 87.50, 89.40, 89.70, 88, 88.80, 86.70, 88.75, 86.25, 83.75, 81.75, 81.60, 77.30, , 72 %. 3½ % Westfälische Pfandbriefe, Folge II in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin im Jan. 1897. Kurs in Berlin Ende 1897–1916: 100, 99.30, 94.50, 93.50, 97, 99.25, 99.50, 98.70, 98.10, 95.20, 90.60, 95.10, 91.50, 90.80, 90.60, 87.40, 86.50, 85.50*, –, 84 %. 3 % Westfälische Pfandbriefe, Folge II in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin im Jan. 1897. Kurs in Berlin Ende 1897–1916: 92.20, 9 86.20, 87.50, 89.40, 89.70, 88, 88.80, 86.70, 82.90, 86.25, 83.75, 81.75, 81.60, 77.30, 2 0* 4 % Westfälische Pfandbriefe, Folge III in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin 16./2. 1900: 101.10 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 101.10, 102.20, 103.90. 102.60, 103, 102.40, 101.70, 98.10, 100.50, 100.50, 100, 99.30, 97.70, 93.75, 94.40*, –, 93 %. 3½ % Westfälische Pfandbriefe, Folge III in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin M. 6 000 000 im Mai 1902, weitere M. 10 000 000 im Okt. 1905, M. 20 000 000 im Sept. 1906. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 99.25, 99.50, 98.70, 98.10, 95.20, 90.60, 95.10, 91.50, 90, 90.60, 87.40, 86.50, 85.50*, –, 84 %. 3 % Westfälische Pfandbriefe, Folge III in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Berlin M. 3 000 000 im Mai 1902. Kurs in Berlin Ende 1902 –1916: 89.40, 89.70, 88, 88.80, 86.70, 82.90, 86.25, 83.75, 80.60, 81.60, 77.30, 76, –*, –, 72 % Ver der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth. 117 246 200, Kasse: a) Pfandbriefe im Nominalbetrage 8 259 200, b) bar 1 126 466, Kto der durchlauf. Posten: a) Pfandbriefe u. 5 % Reichsanleihe im Nominalbetrage von 518 500, b) angelegte Barbsstände 1 345 013, c) gewährte Bardarlehen 305 194, d) div. Debit. 9517, Debit. in lauf. Rechn. 8987, div. Debit. 2874, Kaut.-Kto: div. Kaut.-Effekten 224 300. – Passiva: Pfandbrief-Kto: Pfandbriefe im Umlauf: a) verzinsl. mit 4 % 61 826 500, b) verzinsl. mit 3½ % 40 674 200, c) verzinsl. mit 3 % 4 816 700, Tilg.-Fonds A: a) Guth. der Darlehnsnehmer 1n 4 % Pfandbr. 4 506 600, b) Barguth. derselben 158 000, Tilg.-Fonds B: a) Guth. der Darlehnsnehmer in 3½ % Pfandbr. 4 692 700, b) Barguth. derselben 117 049, Tilg.-Fonds C: a) Guth. der Darlehnsnehmer in 4 % Pfandbr. 729 500, b) Barguth. derselben 8748, Auslos.-Kto: bar 400, Kto der durchlauf. Posten: a) Pfandbriefe im Nominalbetrage von 3 062 600, b) Zinsbogensteuor-Res. 113 458, c) div. Kredit. 10 300, Kredit. in lauf. Rechn:: a) Pfandbr. im Nominalbetrage von 1 358 500, b) bar 77 568, Coup.-F. 2 002 147, Disagio von eig. Pfandbr. u. Kr. egsanleihe 161 585, eigen- tüml. Fonds der Landschaft 1 446 447, Res.-F.: a) Pfandbr. im Nominalbetr. von 2 790 200, b) bar 268 748, depon. Kaut. 224 300. – Sa. M. 129 046 251 Westpreussische Landschaft in Marienwerder. Errichtet: 22./2. 1787, bestätigt durch Allerh. E. v. 19./4. 1787; revid. Reglem. durch Allerh. E. genehmigt am 25./6. 1851 u. N achträge genehmigt durch Allerh. E. v. 9./11. 1857 betr. Em. 4 % Pfandbr.; v. 8./5. 1868 betr. Em. 4½ % Pfandbr. I. Ser.; v. 20./4. 1880 betr. Em. von 4 % Pfandbr. B u. Konvert. der 4½ % Pfandbr.; v. 15./5. 1868 betr. Beleih. der zur Westpreuss. Landschaft gehörigen Güter auf das sechste Zehntel des Taxwertes durch Westpreuss. Pfandbr. II. Ser.; v. 14./3. 1883 betr. Ausgabe 4 % Pfandbr. II. Ser. u. Konvert. der 4½ % Pfandbr. II. Ser.; v. 18./5. 1864 betr. Bildung Westpreuss. Pfandbr. ohne die Bezeichnung der Spez.-Hypoth. durch Ausgabe Westpreuss. Pfandbr. ohne Gutsnamen; v. 10./5. 1886 betr. Ausgabe von 3½ % Pfandbr. I. Serie Em. B und 3½ % Pfandbr. II. Serie, sowie Konvertierung der 4 % Pfandbr. I. u. II. Serie: v. 22./7. 1896 betr. Em. 3 % Pfandbr. I. u. II. Serie, sowie Konvertierung der 3½ % Pfandbr. Nach dem Regulativ v. 30./5. 1896 kann die Landschaft ihre 3½ % Pfandbr. in 3 % konver- tieren. Die Landschaft kann die Ausgabe der seit 1886 kreierten 3½ % Pfandbr. überhaupt ein- stellen und ihre sämtl.3½ % Pfandbr., auch die alten, auf vorgängige halbj. Künd. durch Zahlung