Landschaftliche Pfandbriefe etc. Han nov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg, Ad. M. Wertheimers Nachf.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Kurs in Hannover Ende 1890–1916: 100, 100.10, 100.25, 100.15, 102.50, 102.75, 102, 101.90, 100, 98.90, 100.70, 100.70, 100.75, 101, 100.40, 100, –, 98.80, 99.75, 98.75, 98.90, 98.75, 98, 98.25, 98.90*', –„, 98 %. In Berlin eingef. 4./3. 1903 zu 101.40 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 100.50, –, –—, 95.75, –, –, –, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 2 J. (F.) 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. D (grüne Randzeichnung, seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1918: M. 5 267 700 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 600, 1000, 5000, 10 000, 15 000, 20 000, 50 000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbj. für 1./4. u. 1./10., aber frühestens zum 1./4. 1905. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin 4./3. 1903 zu 100.25 %, in Hannover 3./3. 1903 zu 100.40 %. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 99.60, –, –, 95.75, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 79 %. – In Hannover: 99.60, 100, 98.50, 96.20, 93.25, 93.50, 92.25, 91, 88, 85.75, 82.10, 81.50*, –, 79 %. Verj. der Zinsscheine in 2 J. (F.) 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. E (blaue Randzeichn., seitens des Gläubigers kündbar). In Umlauf am 1./4. 1918: M. 1 163 350 (gekündigt u. noch nicht eingelöst ausserdem M. 38 000) in Stücken à M. 150, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: Ganz- jährig 1./4. Tilg.: Sowohl von Seiten des Gläubigers, als auch des Schuldners halbj. kündbar per 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin 4./3. 1903 zu 101.40 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit Schuldverschreib. Lit. D Gseitens des Gläubigers kündbar) zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.) 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. F (gelbe Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1918: M. 12 891 200 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbj. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin 4./3. 1903 zu 100.25 %, in Hannover 3./3. 1903 zu 100.40 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit Schuldverschreib. Lit. D (seitens des Gläubigers unkündbar) zus. notiert. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. G (rote Randzeichn., sowohl seitens des Inhabers wie seitens der Kasse halbj., kündbar). In Umlauf am 1./4. 1918: M. 2 542 400 (gekündigt u. noch nicht eingelöst ausserdem M. 469 500) in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzj. 1./4. Tilg.: Sowohl seitens des Inhabers wie seitens der Kasse halbj. für 1./4. u. 1./10., erstm. per 1./4. 1912 kündbar. Zahlst. wie oben. Aufgel. in Hannover 14./5. 1907 M. 1 500 000 zu 100.25 %, weitere M. 1 000 000 eingeführt im Febr. 1909. Kurs Ende 1907–1916: In Hannover: 100, 100.60, 101.25, 100.40, 100, 99.10, 99, 99.60*, –, 99 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.) 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. H (lila Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1918: M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4 u. 1./10. kündbar. Zahlst. wie oben. Eingef. in Hannover 20./12 1909 zu 101 %. Kurs Ende 1909–1916: In Hannover: 101.25, 101, 100, 98.25, 94.50, 93.90* –, 92 %. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. J (braune Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1918: M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjähr. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Zahlst. wie oben. 4 % Calenberg.-Ritterschaftl. Schuldverschreib. Lit. K (graue Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf seit 1./4. 1918: M. 1 565 100 in Stücken à M. 200, 300. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Halbjährig 1./4. u. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Zahlst.: wie die übrigen Schuld- verschreib. Eingeführt in Hannover 17./9.1913 zu 94.60 %. Kurs Ende 1913–1916: In Hannover: 9 9625, Vermögensstand am 31. März 1918: Aktiva: Darlehenssumme 42 681 650, ausstehende Forderungen 153 245, Kassenvorrat 993 552, R.-F. 213 652, Verwalt.-F. 123 557. – Passiva: im Umlauf befindliche Schuldverschreib. 35 763 950, Tilg.-Guth. der Teilnehmer 12 963 151 aufgel. Zs. der Schuldverschreib. 120 000, fällige noch nicht eingel. Zs.-Scheine 176820, Vermögensbestand der Anstalt: R.-F. 213 652, Verwalt.-F. 123 557. Sa. M. 49 361 130. Erbländischer Ritterschaftlicher Kreditverein im Königreich Sachsen zu Leipzig. Errichtet: Im Jahre 1844; Statut genehmigt durch Kgl. Dekret v. 13./5. 1844; hierzu Nachträge mit Bestätigungsdekreten v. 11./10. 1848, 1./5. 1850, 6./5. 1852, 19./8. 1856, 27./10. 1857, 30./8. 1862, 27./6. 1863, 19./6. 1868, 18./4. 1871, 13./. u. 24./5. 1875, 29./4. 1884, 21./4. 1885, 4./5. 1886, 25./4. 1889 u. Urkunde v. 31./5. 1893, 26./2. 1900, 17./2. 1911, 29./2. 1916 u. 3./2. 1917. VII*