100 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zweck: Der Erbländische Ritterschaftliche Kreditverein im Königreiche Sachsen ist eine als juristische Person anerkannte Anstalt, welche den Besitzern und Besitzerinnen von Gütern im Königreiche Sachsen unter den in den Satzungen und der Geschäftsordnung ent- haltenen Voraussetzungen und Bedingungen die Möglichkeit gewährt, hypothekarische Dar- lehen, welche einer Kündigung seitens der Anstalt in der Regel nicht unterliegen, auf- zunehmen und deren allmähliche Tilg. zu sichern. Die Mittel zur Gewährung der Darlehen gewinnt die Anstalt durch Ausgabe zinsbarer Pfandbr., deren Inhaber ihre Gläubiger werden. Die Pfandbr. gelten in Sachsen als pupillarisch sicher. Tilg. der Pfandbr. nach den statu- tarischen Bestimmungen. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1917: M. 610 275 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig Ende 1891–1916: 100.50, 101, 100.25, 101.50, 103, 102, 101.50, 101, 100, 99, 100, 100.75, 101.25, 102, 101, 100.50, 100, 99.75, 99.40, 99.50, 98.75, 96.50, 95.50. 95.25*, –, 89 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie V=IX. In Umlauf Ende 1917: M. 8 921 250 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig für Serie V bis IX Ende 1891–1916: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 89, 91*, –, 85 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie X–XX, XXI u. 22. In Umlauf Ende 1917: M. 42 375 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs für Serie X=XX; XXII Ende 1891–1916: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 88.40, 90.75*, –, 85 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Serie XXI wird noch nicht gehandelt, doch wird die Zulassung zur Börse noch beantragt. „ 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII a. In Umlauf Ende 1917: M. 2 341 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs Ende 1896–1916: 95.75, 93, –, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75, 91.25, 90.10, 87.90, 84.25, 85.25, 85.30, 85, 85, 81.25, 80.50, 81.75*, –, 76 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVIIIa, XXa u. 22 a. In Umlauf Ende 1917: M. 13 189 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den statut. Bestimm., jedoch kann eine Herabsetzung des Zinsfusses bei Serie XVIIIa vor dem 1./7. 1912 u. bei Serie XXa vor dem 1./1. 1918 nicht erfolgen. Die Pfandbr. der Serie XVIIIa wurden in Leipzig am 17./8. 1900 zu 100 %, diejenigen der Serie XXa im Jan. 1908 ein- geführt. Kurs Ende 1900–1916: 100.50, 103.75, 104, 104, 104.25, 104, 103.75, 100.50, 101.25, 101.90, 101.40, 100.90, 99.50, 97.30, 98.25*, –, 94 %. Notiert Leipzig. Serie XXa auch in Dresden notiert. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landständ. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: C. L. Becker Nachf.; Chemnitz: Mitteldeutsche Privat-Bank Abt. Ernst Petasch; Colditz, Geringswalde, Hartha: Leisniger Bank; Döbeln: Dresdner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden, Sächsische Bank, Gebr. Arnhold; Freiberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Zweigstelle Freiberg; Glau- chau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hohenstein-Ernstthal: Hohenstein-Ernstthaler Bank; Kamenz: Kamenzer Bank G. m. b. H.; Leisnig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leisniger Bank; Meissen: Meissener Bank; Mittweida: Spar- u. Credit-Bank; Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Oschatzer Bank; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank Abt. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Rosswein: Dresdner Bank; Waldheim: Dresdner Bank; Wurzen: Wilh. Hartenstein, Wurz. Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank Abt. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth. Aussenstände 82 114 225, Kassa u. Bank- guth. 325 016, Effekten u. Pfandbr. 3 804 548, Wechsel 99 880, Pfandkto 360 946, Debit. 420 602, Auslagen-Kto der Serien 22 u. 22 a 5875, ausstehende Pfand-Zs. 711, Grundstück 656 000, Mobil. 300. – Passiva: Pfandbr.-Schuldkto 67 438 625, Amort.-Hauptkto Serie III–XXI 14 675 600, Amort.-F. zur Ausl. von Pfandbr. Serie III–XXXI 907 179, R.-F. der Serie III–XXI 3 217 656, Kredit. 21 072, einzulös. Coup. 262 204, noch einzulös. Pfandbr. 41 500, Amort.-R.-F. 5806, allg. R.-F. 252 200, Pens.-F. 60 779, Anstaltsvermögen 905 482. Sa. M. 87 788 104. Gewinn und Verlust: Einnahmen: Vortrag 886 818, Gewinn an Effekten und Pfand- briefen 161 306, Zs. von Wechseln 54 290, Zs. von Pfanddarlehen 17 928, Mieten 44 661, Ein- trittsgelder 804, Verzugszinsen 2225, verjährte Zinsscheine 215, vereinnahmte Kosten bei Abtrennungs-Bewilligungen 338, Renten-Ueberschuss 17223, zus. M. 1 185 808. – Ausgaben: Direktorialkosten, Reisekosten und Diäten 3266, Staatsaufsichts- und Prüfungskosten 1250, Steuern und Abgaben 7828, Gehälter 45 250, Kanzleikosten 26 691, Zs. zu dem Amort.-F. u. R.-F. 127 841, Ueberweis. an Pens.-F. 10 000, Ueberweis. an allg. R.-F. 55 200, Abschreib. auf Grundstück 3000, Vortrag M. 905 482. Vorstand: Domherr Dr. von Hübel, Stellv. Dr. Becker, Kammerherr Graf von Koenneritz auf Erdmannsdorf, Mitglieder: von Altrock auf Gröba, Major a. D. Kammerherr von der Decken auf Hof u. Hahnefeld, Hauptmann d. L. Braun auf Niederlangenau, Kammerherr