Landschaftliche Pfandbriefe etc. 103 3¾ % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 5 614 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3¾ % Pfandbr. Reihe III/IVzus. notiert. 4 % (urspr. 3¾ %) Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 4 386 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg., Verlos. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Einge- führt in Dresden 27./7. 1914 zu 98 %; in Leipzig 28./7. 1914 zu 98 %. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5./4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs Ende 1907–1913: In Berlin: 99.70, 101.50, –, –, –, —–, – %. Seit 2./1. 1914 mit Reihe V zus. notiert. – Ende 1907–1916 in Dresden: 99.70, 101.75, 101.40, 100.80, 100.50, 98.10, 97, 97.70*, –, 91 %. 4 % Pfandbriefe von 1909, Reihe VIII. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 20./7. 1910 zu 101.50 %; in Dresden 20./6. 1910 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: –, –, –, –, –*, =– 91 %; in Dresden: 101.10, 100.90, –, 97, 97.25*, –, 91 %, 4 % Pfandbriefe von 1911, Reihe IX. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1922 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 2./4. 1912 zu 100.25 %, in Dresden 7./3. 1912 zu 100.75 %. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: –, – %. Seit 2./1. 1914 mit Reihe VIII zus. notiert. – Ende 1912–1916 in Dresden: 99.50, 97, 97*, –, 91 %. 4 % Pfandbriefe von 1912, Reihe X. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1923 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 9./5. 1913 zu 97 %, in Dresden 14./3. 1913 zu 98.25 %, in Leipzig 17./3. 1913 zu 98.25 %. Kurs in Berlin Ende 1913: – %. Seit 2./1. 1914 mit Reihe VIII u. IX zus. notiert. – In Dresden Ende 1913–1916: 97.10, 97.75*, –, 91 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26./6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, –, –, 99, 101.20, –, –, –, –, –, –*, –, 93 %. – In Dresden: 103, 104.25, 104.10, 103, 102.50, 101.75, 99.20, 101.25, 100.50, 100.50, 100.50, 98.50, 97, 97.50*, – 93 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1912, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingeführt in Berlin 9./5. 1913 zu 97 %, in Dresden 14./3. 1913 zu 97.90 %, in Leipzig 17./3. 1913 zu 97.90 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grund- rentenbriefe Reihe I/II zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1914, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken zu je M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Die Einführung an den Börsen wird nach Friedensschluss erfolgen. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil., Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil., Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. F.) Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundrenten- Darlehen 19 670 263, Hypoth.- do. zur Deckung der Pfandbriefe 96 528 459, freie Hypoth. 30 000, rückständ. sowie am 31./12. 1917 u. später fäll. Grundrenten (rückständ. 18 701) 395 327, rückständ. sowie am 31./12. 1917 fäll. Hypoth.-Zs. (rückständ. 13 662) 865 853, Kassa 62 018, Guth. bei Banken 134 389, Girokto bei der Reichsbank 6719, Postscheck-Kto 844, Stadt-Girokasse 85, Wertp. der ordentl. Rückl. 2 083 314, Darlehn an die Sparkasse 2 642 500, Beteilig. an der Dresdner Kriegskreditkasse 25 000, Grundstücke 221 087, Verläge für Darlehnsnehmer 1793, Zs. für geloste Briefe 4220, Reichsstempel auf vorrätigen Pfandbriefen 6175, Pfandbriefgeschäft 33 663. – Passiva: 4 % Grundrentenbriefe 19 474 700, 4 % Pfandbr. 76 128 400, 3¼ % do. 20 614 000, festes Darlehen von der Sparkasse 2 000 000, Reserven: ordentl. Rückl. 1 961 380, a. o. do. 360 319, Grundstücks- do. 341 368, Grundrenten-Tilg.-Kap. 237 622, vorausgez. Grundrenten 1212, geloste Grundrentenbriefe 117 300, unerhob. Brief-Zs. 89 595, noch nicht fällige do. 877 294, laufende Rechnungen mit Darlehnsnehmern 20 025, Hinterleg. u. Durchgangsposten 1816, verjährte Zins- scheine 195, Grundrentenbriefgeschäfts-Kto 130 027, Betriebsmittel'Kto 133 537, Überschuss 222 918. Sa. M. 122 711 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 766 431, Pfandbr.-Zs. 3 786 714, Zs. für das Betriebskapital 102 173, Überweisung an die Grundstücksrückl. 60 879, do. an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 14 581, Geschäftsspesen 144 654, Überschuss 222 918. – Kredit: Grund- rentenkapital-Zs. 801 484, Hypoth.-Zs. 4 111 542, Zs. von Bankeinlagen etc. 58 325, Verwalt.- Kostenbeiträge 42 138, Gewinne beim Briefverkauf 731, Nutzungen aus Grundbesitz 7019, Überweisung an die Grundstücksrückl. 60 879, do. an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 14 581, ver- mischte Einnahmen 1652. Sa. M. 5 098 350. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 3 786 714, Zs. für das Betriebskapital 75 441, Überweis. a) an die Grundstücksrückl. 60 879, b) an das Pfandbrief- geschäfts-Kto 14 581, Geschäftsspesen (anteilig) 73 832, Überschuss 218 277. – Kredit: Hypoth.- 18