Landschaftliche Pfandbriefe etc. St.-Anteile 1890–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Der Gesamtbetrag der St.-Anteile betrug 31./12. 1917 M. 4675123 bei einer Mitgliederzahl von 15 563. Der Verein gewährt hauptsächlich 1) unkündbare hypothek. Darlehen auflandwirt- schaftliche Grundstücke nicht über ¾e, sowie auf Wohnhäuser nichtüber die Hälfte des Grund- stückswertes, in verlosbaren Pfandbriefen oder nach seinem Ermessen in bar, 2) unkündbare Darlehen an Gemeinden oder Gemeindeverbände ohne Hypothekbestellung, gegen gehörig vollzogene Schuldverschreib. in verlosbaren Kreditbriefen oder nach seinem Ermessen in bar. Tilg. für die einzelnen Serien: „Alljährlich oder aller halben Jahre sind soviel Pfand- und Kreditbriefe jeder Serie auszulosen, als der Tilg.-F., soweit er in Pfand- u. Kreditbriefhöhe, mithin in M. 100 aufgeht, zu tilgen vermag. Die ausgelosten Pfand- und Kreditbriefe werden nach Serie, Buchstabe und Nummer öffentlich unter Angabe von Zeit und Ort ihrer Auszahlung zweimal dergestalt bekannt gemacht, dass zwischen der ersten Bekanntmachung und dem Zahlungstermine mind. ein halbes Jahr inne liegt.' Der Mindest-Tilg.-Satz ist bei Pfandbr.-Darlehen 0 % u. bei Kreditbr.-Darlehen 90 %. Die Pfand- und Kreditbr. sind nach dem kgl. Sachs. Gesetz v. 22. Dez. 1899 im König- reiche Sachsen mit dem Rechte der Mündelmässigkeit ausgestattet. Ausserdem gelten die Pfandbriefe im Grossherzogtum Sachsen-Weimar als mündelsicher. Sowohl die Pfandbriefe als auch die Kreditbr. werden von der Reichsbank in erster Klasse beliehen. Zahlst.: Dresden: Eigene Kasse u. Sächs. Bank (auch deren Fil.); Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandl.), Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Berl. Bank-Institut Joseph Gold- schmidt & Co.; Cassel: H. Schirmer; Gotha: Privatbank u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig und Weimar; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mitteld. Privat-Bank, Bruhm & Schmidt, Deutsche Bank Filiale, H. C. Plaut; Halle: H. F. Lehmann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Chemnitz: F. Metzner; Werdau: Sarfert & Co.; Görlitz: Communalständische Bank f. die preuss. Oberlausitz; Frankf. a. M.: Bank f. Handel und Ind.: Hamburg: Norddeutsche Bank; Zwickau: Dresdner Bank Filiale, Paul Hering: Plauen i. V.: Vogtl. Bank Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Unkündb. tilgb. Darlehen an Grundbes. 187 371 025, unkündb. tilgb. Darlehen an Gemeinden 264 702 550, kündb. Darlehen 6 979 408, Darlehen geg. Sicherungshypoth. oder Pfand 2 394 227, Zinsenguthaben 462 724, Wertp. 12 411 002, Kasse 136 205, Grundstücke 1 978 568, Inventar 100, laufende Rechnungen 115 180. – Passiva: Verlosb. Pfandbr. 163 440 200, verlosbare Kreditbr. 213 810 300, kündb. Pfandbr. 4 882 300, Tilg.-F. der unkündb. Darlehen 75 577 732, St.-Anteile 4 675 123, Sonder-R.-F. 1 730 000, ver- zinsl. Einlagen 7 393 140, fäll. geloste Pfand- u. Kreditbriefe 1 812 675, fäll. Pfand- u. Kredit- briefzinsscheine 2 632 801, Gewinn 596 718. Sa. M. 476 550 989. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Zs. auf Stammanteile ausgeschiedener Mitglieder 6 277, do. auf Einlagen 217 827, Überweisung a. d. Pens.-Anstalt 69 587, Verwalt.-Kosten u. besondere Ausgaben 523 099, Gewinn im Jahre 1917 596 718. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1916 171 036, Zs. von tilgbaren Darlehen (13 749 428, ab Pfandbr.- u. Kreditbr.-Zs. 13 737 558) 11 870, Zs. von kündbaren Darlehen (286 838, ab Pfandbr.-Zs. 194 785) 92 053, Zs. auf Vorschüsse 105 460, Ertrag von Wertp. 518 153, Verwalt.-Kostenbeiträge 241 510, Gebühren u. Auslagenvergütung bei Darlehnsgewährungen 88 429, Eintrittsgelder 1 740, Ertrag d. Vereins- gebäude 120 618, Zs. in lauf. Rechnung 62 640. Sa. M. 1 413 508. Gewinn-Verwendung (für 1916): 4 % Div. auf Stammanteile 174 757, allg. R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 80 000, Abschreib. auf Grundstück 50 000, Vortrag auf 1917 M. 171 036. Direktorium: Wirkl. Geh.-Rat Dr. jur. Dr. med. h. c. Mehnert, Exz., Geh. Ökonomie- Rat Steiger, Dr. Ritthausen. Sächsische Iandwirtschaftliche Pfandbriefe: In Umlauf Ende 1917: Stücke à III.: Zinsen: 3½ %, Klasse Ia M. 49 200 100, 500 211 4 % IIa 15 000 100, 500 3½ %, Serie Ia 746 400 100, 500 2%1., 3½ % IIa 37 100 100, 500 2/1, Stücke à M.: IIIa 1 206 600 500, 1000, 2000 2/1, IVa 2 256 300 500, 1000, 2000 1 Va 1 309 700 500, 1000, 2000 VIa 2 381 400 500, 1000, 2000 , VIIa 3 468 100 500, 1000, 2000 VIIIa 4 457700 500, 1000, 2000 IXa 2 226 700 500, 1000, 2000 XYa 1 120 600 500, 1000, 2000 XBA 3 737 300 500, 1000, 2000 XI 3 752 700 500, 1000, 2000 XII 3 137 900 500, 1000, 2000 XIIIa 3 458 700 500, 1000, 2000, 5000 XIV 5 286 100 500, 1000, 2000 XV 4 866 900 500, 1000, 2000 XVI 1 040 800 500, 1000, 2000, 5000 XVIB 4024 200 500, 1000, 2000, 5000 ――― ――= 8 * * = = = = ―――――=―= 8888* ― ―― 888889 ――――――――――――――――――――――– ... ........ 0 „. 8 3 ― 3 3 ――=