128 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kurs in München Ende 1890–1916: 95, 93.20, 95, 96, 99.50, 100, 99.75, 97, 93.50, 91.20. 94.80, 98.20, 98.80, 98.20, 98.20, 96.40, 91.70, 92, 92.40, 91.50, 90.70, 88, 85, 85.80*, –, 79.50 %. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./10. per 1./1. des folg. Jahres bis 1950. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn Strassburg: A.-G. für Boden- u. Kommunal- Kredit. Eingef. 20./11. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1916: 96, 92.50, 95.50, 95, 100, 101, 100, 100, 98, 93, 91, 95.50, 98.70, –, 98.40, 98.10, 94.20, 91, 91.60, 92.50, 91, 89.50, 87, 84.60, 86.50*, –, 80 %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 000 000 (I. Abt. der Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: bis 1958 entweder durch Verl., Künd. oder freihänd. Ankauf, bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Kgl. Filialbank, A. E. Wassermann, Bank für Handel u. Ind., Niederlassung Bamberg, Bayer. Handelsbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; München: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin am 22./6. 1900 M. 1 500 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 98.60, –, 103.50, 103.90, 103, 102.75, —, 98, 100.10, 100.30, 100, 99.50, 97, 92.50, 93.90*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1900 (II. Abteil. der 4 % Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 2 500 000, durch Beschlüsse der gemeindlichen Kollegien der Stadt Bamberg vom 22./12. u. 30./12. 1903 wurde der Zinsfuss für den Anleihe-Restbetrag zu M. 500 000 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt). M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1958 entweder durch Verl., Künd. oder freihänd. Ankauf, bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: wie vorher bei I. Abt. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1905 ab durch Verl. am 1./3. Ber 1/6. mit jährl. 1 % u. . Zuwachs bis 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bam- berg Stadtkämmerei; Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, ferner: sämtliche Filialen der Kgl. Bayer. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank sowie deren sämtliche Filialen. Eingeführt in Berlin am 11./6. 1903 zu 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: –, 98.50, 98.40, 97, –, 91.75, 92, 91.10, 91.50, 87.50, 84.50, –*, –, 80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. 1./8. per 1./11. oder durch freihänd. Rück- kauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1965. Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank, A. E. Wassermann, letzterer auch in Berlin; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, ferner sämtl. Fil. der Kgl. Bayer. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Fil. Eingef. in Frankf. a. M. 20./10, 1904 zu 98.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1916: 98.40, 98.10, 94.20, 91, 91.60, 92.50, 91, 89.50, 87, 84.60, 86.50*, –, 80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verlos. am 1./6. per 1./9. oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1912 bis spät. 1./9. 1952, verstärkte Verlos. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten; jedoch werden bis 1./9. 1918 Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei; Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. Fil.; München: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweignieder- lassungen, Bayer. Handelsbank u. deren Fil.; Nürnberg: Kgl. bayer. Hauptbank u. sämtl. Kgl. b. Filialbanken, Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Filialen. – Eingeführt in München 15./9. 1908 zu 98.10 %. Kurs Ende 1908–1916: In München: 100.50, 101, 100.10, 99.80, 99, 95.75, 95*, –, 90 %. Barmen. Gesamte Stadtschuld: M. 78 638 179. – Vermögen: M. 100 354 831. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %, im Jahre 1884 auf 4 % und im Jahre 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres, Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs mit Anleihe von 1887 zus. notiert. Seit 1./10. 1913 getrennt notiert. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 93.50, –*, –, 94 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; die Stadt hat das Recht, den Tilg.-Stock bis auf 6 % des urspr. Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken j über diesen Satz hinaus ist eine Tilg. sowie eine Gesamtkünd. oder Konvertierung ausgeschlossen. Die durch verstärkte Tilg. ersp. Zs. werden dem Tilg.-Stock hinzugerechnet. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse; Berlin: