3 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. Kurs mit der alten Anleihe von 1902 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Von der I. u. II. Ausgabe sind zusammen getilgt bis 1./4. 1918: M. 3 332 900. Stadtanleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, davon begeben: 4 % Stadtanleihe von 1913 (I. Ausgabe). M. 6 000 000, hiervon getilgt bis 1./4. 1918: M. 509 500, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch An- kauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1914) zum 1./3. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. frühestens zum 1./4. 1923 zulässig. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., National- bank für Deutschland; Aachen: Dresdner Bank; Düsseldorf; Bank für Handel u. Ind. Fil. Düsseldorf, B. Simons & Co., Dresdner Bank; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf, a. M.: Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., Fil. der Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin 1./4. 1913 M. 6 000 000 zu 95.60 %. Kurs Ende 1913 bis 1916: In Berlin: 95, 94.50*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht recht- zeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt nach Ablauf von einem Monat seit Fälligkeit Sparkassenzins. Bonn. Gesamte Stadtschuld: M. 33 600 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 60 000 000. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. mit ¼ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Gesamtkünd. vorbehalten. In Umlauf M. 3 245 000. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank. Aufgel. M. 3 000 000 6./8. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–1916: 96.90, 97, –, 89, 84.50, 86.30, 88.90, 89.75, 87.60, 87.75, 86.75, 81.50, 83.50, –, 86.90, 85.80, 81.50, 82.75, –*, –, 70 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 3 % % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1900 ab bis spät. 1937; Verstärk. u. Gesamtkünd. zulässig. In Umlauf M. 2 919 000. Zahlst.: Bonn: Stadthaupt- Kasse, A. Schaaffh. Bankverein: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges, Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 8./5. 1901 M. 2 000 000 zu 94.40 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 101.10, 101.75, 101, 100.10, 100.90, 99.40, 95, 96.25, 96.90, 97.10, 94.80, 90.80, 90, 92.75*, –, 84 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000, davon begeben: 3½ %ů Stadt-Anleihe v. 1901, I. Reihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. zuerst 1903 zum 1./1. 1904 mit jährl. mind. 1½ %, u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse- zum Volksgarten u. der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Ver- stärkung u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1902 M. 4 000 000 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 99.50, 99.70, 98.30, –, 95.10, –, 91.80, 93.10, 93, 92.50, 90, 90, 88.10*, –,80 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Reihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. zuerst 1904 zus. mit Reihe 1 zum 1./1. 1915 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten u. der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Verstärkung u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin im Dez. 1902. Kurs mit 3½ % Anleihe, I. Reihe, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Von der Anleihe von 1901, Reihe I u. II sind noch in Umlauf: M. 4 297 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 400 000 in Stücken à 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: von 1907 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres- mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. In Um- lauf: M. 3 677 000. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. u. Niederlass. Aufgelegt in Berlin 22./1. 1906 zu 98.25 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in. 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 5 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (frühestens Sept. 1915) zum 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. In Umlauf M. 5 292 500. Zahlst.: Bonn: Stadt- hauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Dresdner- Bank. Aufgelegt 24./6. 1914 M. 5 600 000 zu 95.50 %