0 Inländische Staatspapiere, Fonds otc. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Freudenstadt: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G. Aufgelegt in Heilbronn im Juli 1906 zu 102 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Friedberg, Grossherzogtum Hessen. Gesamte Stadtschuld: M. 1 315 564. – Vermögen: M. 3 450 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1./10. 1910 unkündbar u. unverlosbar; von diesem Termine ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ %; vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Friedberg: Stadtkasse; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. Eingeführt in Frankf. a. M. 29./11. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905–1916: 99, 95, 90, 91.30, 91.50, 90.50, 90.50, 86.50, 83.50, —–, –, 79 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Fürstenwalde a. Spree. Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000. Davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1900 (Ausgabe 1903). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Verl. im Denz. per 1./4. des folg. Jahres oder dureh Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 35 J.; dem Tilg.-F. werden ferner die Betriebsüberschüsse des Schlachthauses, der Kaserne, der sonst. Kasernements- bauten, der Kanalisation u. der Wasserleitung zugeführt; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Fürstenwalde a. Spree: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank 1. Deutschl. Aufgelegt in Berlin 3./10. 1903 M. 1 500 000 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 99, 98.10, 98.40, 95.20, – 93.50, 95, 95.50, 97.50, 96.70, 95.10, . 3½ % Stadt-Anleihe von 1900 (ausgabe 1905). M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab wie Ausgabe 1903. Zahlst.: Wie oben. Die Anleihe Wurde in Berlin im April 1905 eingeführt. Kurs in Berlin mit Ausgabe von 1903 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Fürth. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: M. 23 760 455. – Gemeinde-Vermögen: M. 31 282 266. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 400, 1000, 2000. Zs.: 1./3 „ 1./9. Tilg.: Von 1888–1931 durch Verlos. im Juni Per 31./8. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse: München: J. N. Oberndörffer. Kurs in München Ende 1890–1916: 95, 94.50, 95.50, 95.40, 99.306, 101, 100.50, –, 97.50, —, 90.50, 95, 97.50, 98, 98.20, 98, –, 91, 92, 92.50, 91.75, 89.50, 88, 87.50, 3830.50 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 7 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 500 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 44., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder freihänd. Ankauf innerh. 56 Jahren; vom 1./10. 1910 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Vereinsbank. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 20./8. 1901: M. 1 500 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 102.25, 103.60, –, 102.75, –, 101.75, 97.80, 100, 100.25, –, 99.60, 96.50, 93.60, 96.25*, –, 89 %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 103.80, 103.50, 102.60, 102.30, 101, 99, 100.30, 100.20, 100, 99.30, 96, 93.70, –*, –, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 500 000 (dieser Betrag sollte anfangs zu 4 % begeben werden, die Kollegien der Stadt beschlossen jedoch am 19./11. und 24./11. 1903 statt 4 % 3½ % Schuldverschreib. auszugeben) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Rückkauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1910) per 1./10. innerh. 60 Jahren; vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse, Heinrich Mailänder; Berlin u. Hamburg; Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Nürnberg: Anton Kohn. Eingeführt in Berlin am 22./2. 1904 zu 99.60 %, in Frankf. a. M. am 26./2. 1904 zu 99.50 %. Kurs Ende 1904–1916: In Berlin: 99, 98, 95.75, 90.10, 90, 92, 91, 90.25, 86.75, 84, –*, —–, 79 %. –— In Frankf. a. M.: 99, 98, 94.50, 90, –, 91.50, 91, 89.60, 88, 84.60, 86*, –, 79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4¼% Stadt-Anleihe von 1906. (Restbetrag der M. 7 000 000 Anleihe.) M. 3 000 000 urspr. zu 4 %, seit 1913 zu 4¼ % verzinslich und vom Jahre 1910 ab mit 1 % der urspr. Summe zu tilgendes Darlehen aufgenommen bei der Gothaer Lebensvers.-Bank A.-G. in Gotha. 4½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 000 000 zu 4½ % verzinslich u. vom Jahre 1910 ab mit 3.3 % der urspr. Summe zu tilgendes Darlehen, aufgenommen bei der Stuttgarter Lebens- versicherungsbank a. G. in Stutgart. Seit 1./10. 1914 zu 4½ % verzinslich. Der Stadtgemeinde ist das Recht eingeräumt, ab 1922 u. 1929 eine Minderung der jährl. Annuität eintreten zu lassen.