Deutsche 195 Juni per 1./10. mit jährl. wenigstens 1.03 %. Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heidelberg u. Mannheim: Rhein. Creditbank. Eingef. am 16./7. 1894 zu 99.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1894 bis 1916: 101, 101. 50, 100.50, 100.20, 99, 94, 92, 96.50, 98.60, 99.40, 98.50, 97.70, 95, –, 91.90, 92, 91, –, –, 84.50, –*, –, 79 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1917: M. 1 923 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab; Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Dis- conto-Ges. Rhein. Creditbank mit deren Zweiganstalten in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. Br. u. Konstanz; Strassburg i. E.: A. = f. Boden- u. Kommunal-Kredit; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Die Anleihe wurde den Inh. der per 1./10.1897 gekünd. 4 % Stadt- Anleihe von 1890 zum Kurse von 100.85 % angeboten, die Subskript. gegen bar erfolgte vom 13.–15./9. 1897 zu 101 % in Frankf. a. M. Die Anleihe wird bisher noch nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1917: M. 3 554 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. 3 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1907 ab durch Verl. bis spät. 1./10. 1951; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank sowie deren sämtl. Fil., Mannh. Bank. Eingef. in Frankf. a. M. 18./4. 1901 zu 101.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1916: 102.90, 103. 20, 102.40, 101.10, 100.20, 101, 98.50, 100.50, 100.30, 100.10, 99.60, –, 94, 95*, –, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 6000 000, davon in Umlauf 31./12. 1917: M. 5 262 000. in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1909 ab durch Verl. mit jährl. 1.2 % U. Zs.-Zuwachs nach einem Tilg.-Plane bis 1948; vom 1./10. 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Mannheimer Bank, Südd. Disconto-Ges., Badische Bank u. deren Fil. in Karls- ruhe; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. Fil. in Heilbronn u. Reutlingen. Die Anleihe wurde eingeführt in Mannheim 3./4. 1905 zu 99 %, in Frankf. a. M. 27./4. 1905 zu 99.25 %, in Berlin 22. 5. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905 bis 1916: In Berlin: 98.60, 95.50, 90.75, 92, 92, 91, 90.10, 87.40 84. 50, –, –, 79 %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 95.50, 90.50, 91.90, – 91, 89. 80, 87. 20, 65, –, –, 79 0%. – In Mann- heim: 97.80, 95, 90, 92, 92.50, 90.50, 89.60, 87.20, 85, 85*, –, 79 „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1917: M. 2 269 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1911 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1950, vom 1./7. 1911 Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Dresdner Bank u. sämtl. andere Niederlass., Pfälzische Bank, L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn; A. Schaaffh. Bankver. u. sämtl. andere Niederlass. Eingeführt in Frankf. a. M. 11./7. 1905 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1916: 98.80, 95.50, 90.50, 91.90, 92, 91, 84.50, –*, —–, 79 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 500 000, in Umlauf 31. 12. 1917: M. 3 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5. 1./11. Tilg.: bis 1./5. 1912 unkündbar; von 1913 ab durch Verl. innerhalb längstens 40 Jahren, vom 1./11. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. ihre sonstigen Niederlassungen, Nationalbank f. Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Bank für Handel u. Ind. Die Anleihe wurde im April 1907 freihändig zu 99.50 % verkauft. Eingeführt in Berlin 28./8. 1907 zu 98.50 %, in Frankf. a. M. 20./9. 1907 zu 98 %. Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: 99, 100.25, 100.50, 100. 20, 99.50, 96.75, 93.40, –*, –, 89 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 100.60, 100.50, 100. 10, –, –, 94, 95*, – 89 0%. 4 % Stadt- Aal ne von 1912. M. 2 500 000, davon in Umlauf am 31 /12. 1917: M. 2 466 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/5., 1/11. Tilgz.: Vom 1./11. 1917 % freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./11. mit jährl. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs inner- halb längstens 35 Jahren; vom 1./11. 1917 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt, Heidelberger Volksbank; Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlassungen; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Die Anleihe wurde im Juni 1912 zu 98.80 % freihändig verkauft u. 6./9. 1912 in Frankf. a. M. zu 99.20 % eingeführt. Kurs Ende 1912–1916: In Frankf. a. M.: 97, –, 95*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der fl. Stücke Oberamtsstadt Heidenheim an der Brenz, Württemberg. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1918: M. 2 793 642. 3½ % Stadt-Anleihe von 1881. M. 326 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. durch Verl. von 1882–1931. Zahlst.: Heidenheim: Stadtpflege, Württemb. Vereinsbank Fil. Heidenheim; Stuttgart: Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank. Kurs Ende 1913–1916: In Stuttgark: 82, –*, –, 78 %. XIII*