Deutsche Stadt-Anleihen. 199 99.25, 99.80, 99.90, – %. Kurs in Berlin seit 17./2. 1906 mit 3½ % abgest. Anleihen von 1880 u. 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./7. 1910 ab; die von dieser Zeit ab bis 31./12. 1919 fälligen Tilgungsraten nebst Zs. und Zs.-Zs. werden zu einem der Aufsicht des Kgl. Regierungspräsidenten in Wiesbaden unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./1. 1920 in voller Höhe zum Ankauf oder Verlos. zu verwenden ist. Aus Tilgungsfondsmitteln sind bis jetzt zurückgekauft: M. 198 000. Vom 1./1. 1920 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. H. Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Auf- gelegt 14./9. 1909 M. 1 300 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 100.25, 100.30, 99.80, 99, 95.50, –*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Jena. Gesamte Stadtschuld: M. 16 061 633. – Stadt-Vermögen M. 23 795 801, darunter Grundstücke u. produktive Anlagen im Werte von 14 182 980 M. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs innerhalb 42 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Jena: Stadtkasse; Berlin: Commerz- und Disconto-Bank, Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 17./5. 1900 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: –, –, 104.25, 103.25, 103.75, 103, –, 98.75, 100, 100.30, –, 99.60, – 95, – —, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli (zuerst 1903) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Jena: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 30./6. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 99.10, 99.30, 98.50, 98.60, 95, 92.25, 92.50, 92.30, –, 89.60, 88.30, 90, –, –, 79 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli (zuerst 1908) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./1. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Jena: Stadtkasse, W. Koch jr.; Meiningen: Bank f. Thüringen u. deren Filialen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Gotha: Privatbank; Dresden: Gebrüder Arnhold; Hannover: A. Spiegelberg. Aufgelegt am 1./10. 1907 zu 98.75 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 4 000 000 in 2 Abteil. (Abteil. A Nr. 1–2750), (Abten. B Nr. 2751–5500) à M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10 Tilg.: Durch Verlos. im Juli (bei Abt. A von 1911, bei Abt. B von 1913 ab) per 1./10. oder durch Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1920 bezw. 1./1. 1922 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Jena: Stadtkämmereikasse, Bank für Thüringen Fil. Jena, W. Koch jr.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Mitteld. Credit- bank; Gotha: Bank für Thüringen, Fil. Gotha, Privatbank zu Gotha u. Fil.; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Meiningen: Bank f. Thüringen u. Fil. Aufgelegt 3./5. 1910 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: 100.10, 99.80, –, 94.50, –*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Itzehoe. Gesamtschulden am 31./3. 1918: M. 7 360 124. – Aktiva: Kapital-Vermögen 1./4. 1918: M. 3 371 868. Grund-Vermögen M. 7 955 642, bewegl. Vermögen M. 466 980. Sa. M. 11 794 490. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1918: M. 400 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: 2½ %; Verl. am 1./5. per 1./12. Zahlst.: Itzehoe: Stadthauptkasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1916: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.25, 98, 92, 91. 95.50, 98.50, 98, 97, 97, 94.70, 92, „ 93.50, 92, 90, 90*, –, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 Kaiserslautern. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: M. 11918 422.40. – Kämmerei-Vermögen: M. 27 203 851.19. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1882. Serie I anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 580 000, davon noch in Umlauf M. 364 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1883–1939 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Fil. der Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank Kaisers- lautern: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Deutsche Vereinsbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Fil.-Banken die 3½ % abgestemp. Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1916: 99.50, 98.60, 97.50, 95, 90, 91.60, 91.70, 91, –, –, 84, 86*, –, 77 %. In Berlin