Deutsche Stadt-Anleihen. 21 Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, A. H. Heymann & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Magdeburg: Kämmereikasse, Disconto-Ges. (Filiale Magdeburg), Mitteld. Privat-Bank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess, E. Alenfeld & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: OÖldenb. Spar- u. Leih-Bank. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 4 Abteilungen von je M. 5 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab entweder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerh. längstens 35 Jahren. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin: Preuss. Central- Genoss.-Kasse, Disconto-Ges.; Cöln, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; ferner Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim, München, Nürnberg, sowie deren übrigen Zweiganstalten. Eingeführt in Berlin im Juli 1902. In Umlauf 1./4. 1918: M. 3 674 200 Kurs mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1910 ab entweder durch Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1909) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg, Mitteld. Privatbank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandl.), S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 93.25 %,. In Umlauf 1./4. 1918: M. 4 222 300. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./7. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: wie bei der 3 Anleihe von 1902, Abt. II. Aufgel. in Berlin u. Magdeburg 1./8. 1907 zu 99 %, eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 100 %. In Umlauf 1./4. 1918: M. 4 206 400. Kurs in Berlin Ende 1907–1916: –, –, 101.75, –, 100.60, 98.60, 97, 96.75*, –, 91 %. Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. IV. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1911) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmerei, kasse, Disconto-Ges. Filiale Magdeburg, Mitteld. Privatbank, Dingelé Co., F. A. Neubauer, Wilh. Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung), S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., von der Heydt & Co. Eingef. in Berlin 17./3. 1910 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1918: M. 4 407 700. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: –, 100.60, 98.60, 97 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1902, Abt. III zus. notiert. –— Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1907 ab in längst. 28 Jahren. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg, Mitteld. Privatbank, Dingel & Co., F. A. Neu- bauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilhelm Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung), S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 17./9. 1906 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1918: M. 4 381 700. Kurs Ende 1906–1916 In Berlin: 102.20, –, 101.10, 101.75, –, 100.60, 98.60, 97.25, 96.75*, –, 91 %. — Notiert auch in Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 28 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1930 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Disconto- Ges. Fil. Magdeburg, F. A. Neubauer, Morgenstern & Co.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. See- handl.), Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Hardy & Co G. m. b. H.; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 26./5. 1913 M. 6 000 000 zu 95.90 %. In Umlauf am 1./4. 1918: M. 5 672 200. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: –, 96.20*, –, 91 %. – Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.:: Durch Rückkauf oder Verlosung im November per 1./4. des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1931 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Friedrich Albert, E. Alenfeld & Co., Dingel & Co., Max Jaensch, Kunkel & Mayer; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Bielefeld: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Philip Elimeyer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, M. M. War burg & Co.; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt 22./1. 191 M 10 000 000 zu 95.90 %. In Umlauf am 1./4. 1918: M. 9 453 700. Kurs in Berlin u. Magde burg mit 4 % Anleihe von 1913. Abt. 1 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1914–1916 91 „.