Deutsche Stadt-Anleihen. Kreisgemeinde Oberbayern. Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 1 941 300. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rück- zahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Ver- einsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co., ausser- dem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Eingef. in München 5./1. 1901 zu 100.20 %. Kurs in München Ende 1901–1916: 103, 104, 103.60, 103.50, 101.20, 101.50, 99.50, 100.10, 100.80, 100.30, 99.40, 98, 93.25, 97.50*, –„, 88 %. 3½ % Anleihe von 1902. M. 4 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 2 865 800. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Kündig.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, ausserdem die Kgl. Rentämter von Ober- bayern, ferner in München: Kgl. Filialbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co. Eingef. in München am 2./7. 1902 zu 99.60 %. Kurs in München Ende 1902–1916: 99.70, 100, 99.30, 99, 96.20, 91, 92.75, 92.25, 91, 90, 88, 84.50, 88.25*, –, 82 %. 3½ % Anleihe von 1904. M. 3 800 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 2 785 400, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab auf 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anl. von 1902. Eingef. in München am 16./5. 1904 zu 99.50 %. Kurs in München mit 3½ % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 5 375 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1./1. 1917 unkündbar, nach dieser Zeit mit 3 monat. Kündig.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1902. Eingef. in München 24./2. 1911 zu 100.50 %. Kurs in München Ende 1911–1916: 100.50, 98, 93.25, 97*, –, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bezirk Ober-Elsass. 4 % Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1917 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 80 000 innerhalb 50 Jahren; vom 1./1. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Strassburg i. Els.: Kaiserl. Landeshauptkasse sowie die von derselben beauftragten Spezial- kassen (Steuerkassen etc.); Colmar, Mülhausen i. Els. u. Strassburg i. Els.: Bank von Mül- hausen; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt 7./1. 1909 M. 4 000 000 zu 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1909 zu 101.90 %. Kurs Ende 1909–1916: In Frankf. a. M.: 101.70, 100.50, 100.50, 100, 97.20, 95.50*, –, 89 %. 4 % Anleihe von 1910. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1917 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 9000 innerhalb 50 Jahren; v. 1./1. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von 1908. Eingeführt in Frankf. a. M. 13./6. 1914. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1914. M. 400 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1923 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 8000 innerhalb 50 Jahren; v. 1./1. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von 1908. Eingeführt in Frankf. a. M. 13./6. 1914 zu 97.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1916: 97*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kreisgemeinde Oberfranken. 3½ % Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1916 unkündbar, von 1917 ab durch Verl. bis 31./12. 1936. Zahlst.: Bayreuth: Kgl. Kreiskasse; die Kgl. Rentämter von Oberfranken, die Kgl. Hauptbank in Nürnberg, die sämtl. Kgl. Filialbanken, sowie die Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank und Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Bayreuth. Die Anleihe wurde in München 21./7. 1904 zu 99.50 % eingeführt. Kurs in München Ende 1904–1916: 99.40, 98, 95.90, –, –, 92.50, 90.80, 90.10, 87.50, 83.50, 86.25*, –, 80 %. 4 % Anleihe von 1912. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Kündig. u. Auslos. bis 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1904. Eingeführt in München 4./7. 1912 zu 99.20 %. Kurs in München Ende 1912–1916: 98, 95.70, 96*, –, 87 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) OÖOffenbach am Main. Gesamte Stadtschuld: M. 47 372 419.61. – Kämmerei-Vermögen: M. 65 114 563.64. 4½ % Stadt-Anleihe von 1877. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. innerh. 39 Jahren. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende =