Deutsche Stadt-Anleihen. Passau. Gesamte Stadtschuld 1./1. 1913: M. 7 680 771. – Vermögen 1./1. 1913: M. 9 683 903. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im Sept. per 1./11. bis spät. 1940. Zahlst.: Passau: Stadtkämmerei, Jos. Pummerer; Nürnberg: Vereinsbant, Kgl. Hauptbank u. deren sämtl. Fil. Kurs in München Ende 1890–1916: 93 50, 94, 95.20, 95, 101. 25, –, 100.90, 99, 96.60, 93.20, 91.50, 94.60, 97.50, 98.50, 98, 98, 95.50, 90.20, 92, 92, 90.60, 89.75, 88, 84. 10, 85.50*, –, 79 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 000 000 13 Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. innerh. 52 Jahren, Ver- stärk. zulässig. Zahlst.: Passau: Stadtkämmerei, Bayerische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Nürnberg: J. E. Wertheimber, Kgl. Haupt- bank u. deren sämtl. Fil., Dresdner Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1916: 96.80, 95.50, –, 93, 85, 84.50, 86.40, 90.20, –, 89, 87.50, 87, 84, 84, 83.30, 83, 83, 82.80, 78.50, –*, –, 73 %. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab durch Verlos. im Sept. per 1./12. oder durch freihänd. Rusklzuf nach einem Tilgungsplan in längstens 52 Jahren; vom 1./1. 1913 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Passau: Stadtkasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Bankanstalten, Vereinsbank Nürnberg, Anton Kohn; München: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Frankf. a. M. 18./8. 1908 zu 97.90 %; in München 27./8. 1908 zu 98 %. Kurs Ende 1908–1916: In Frankf. a. M.: 100, 100.20, 100, 99.50, 96, 93.50, 94.50*, –, 89 %. – In München: 100, 100.10, 100, 99.10, 97.50, 93, 95*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Peine. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 27 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Peine: Stadthauptkasse, Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Carl Cahn; Hannodver: A. Spiegelberg. Eingeführt in Berlin 30./12. 1903 M. 1 711 000 zu 99.25 Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 99. 25, –, –, –, 90.50, 92.75, 94, – 93.75, 92.10, 92.25. –, –, 86 %. in Hannover am 1./2. 1904 zu 99. 40 %. Kurs in Hannover Ende 1904–1916: 99, 99, 98, 90.50, 92.50, 94.50, 93.75, 91.50, 92.10, 92.10, 92.10*, –, 86 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F) Pfarrkirchen. ½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 834 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unverlosbar u. unkündbar bis 1./7. 1915. Zahlst.: Pfarrkirchen: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in München 3./5. 1905 zu 98.50 %. Kurs in München Ende 1905–1916: 98, 95, 91, 92, 91.50, 91.50, 89.60, 87.50, 83, 85*, –, 79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K., der verl. Stücke in 30 97 (F. Pforzheim. Gesamte Stadtschuld: M. 43 303 400. – Kämmerei-Vermögen: M. 73 522 300, somit Rein- vermögen: M. 30 218 900. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, seit 1./5. 1895 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im April per 1./11. innerh. 48 Jahren; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadt- kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Erstmals als 4 % notiert am 27./8. 1883 zu 99.75 %, Notiz v. 31./1. 1895 ab zu 3½ %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1916: 100, 101, 100, 100, 100.50, 100, 100, 98.50, 93, 91, 96.50, 98.75, 99.20, 98.80, 97.75, 94.40, 90, 92, 92, 91, 8960, 36, 33 0%% 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. S.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im April per 1./11. in längstens 44 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Karlsruhe: Veit L. Hombur ger. Eingef. in Berlin 14./2. 1896 zu 102.40 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 102, .... 35, 99, 99.40, –, 97.80, 94.70, 90.40, 91.80, 91. 301 91, 89.50, 87, 84.50, — 79 % 4 % Stadt-Anleihe von 1899. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 900, 1000, 2000. Zs.: 1/5 I¼l. lilg 3 Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Seehandlung; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank:; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank; Pforzheim: Stadtkasse, Rob. Aufgelegt am 26./4. 1899 zu 100.50 %. Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1899– 1916; 100.30, 101, 102, 103, 100.70, 100.40, 100.20, 100.40, 98, 100, 100. 20, 100, 99.50, 97, 93.50, –, 89 %. Verj. der „ in 5 9% der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Staatspapieore etc. 1918/1919. 1. XVI