244 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 103.75, 104.25, 103.10, 103.10, 102, 100, 101, 101.25, 100.40, 100.60, 98.90, 96.75, 98.25*, –, 91 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Stadt-Anleihe von 1903. M. 15 000 000, davon Reihe I M. 10 000 000 zu 3½ %, Reihe II M. 5 000 000 zu 4 %. 3½ % Stadt-Auleihe von 1903, Reihe I. M. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 9 368 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1913) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1947; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Eingeführt in Leipzig u. Dresden am 3./4. 1903 zu 100.75 %., in Berlin 15./4. 1903 zu 100.75 %. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 100, 99.10, –, 96.50, 91, 91.70, 94.25, –, –, –, 86.50, –, –, 80 %. – In Leipzig: 100.25, 100, 98.75, 97, 92.40, 94, 93.10, 91.80, 90.40, 87.25, 83.25, 86.25*, –, 80 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Reihe II. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1916 M. 4 703 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verlos. u. Künd- bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1913) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1/ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1947; von 1913 ab auch Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: 0 10, 100 80, – 100, –, 95.50, =, –, 90 % — iIn Leipzig: 100, 101, 101.25, 100.40, 100.60, 98.90, 96.75, 98.25*, –, 90 %. Ausserdem notiert in Dresden. Stadt-Anleihe von 1910 M. 16 000 000. davon begeben bis Ende 1916: 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1920 ausgeschlossen, von 1920 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1920) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1920 ab verst. Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Plauen: Stadthauptkasse, Sächs. Bank, Dresdner Bank, Vogtländ. Bank Abteil. Der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt u. die Neben- Stellen dieser Banken; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung), Bank für Handel u. Ind., Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold Sächs. Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Nebenstellen, Depositen- kasse der Bank für Handel u. Ind., Hammer & Schmidt. Die fälligen Zinsscheine werden vom 15./6. u. 15./12. u. die Schuldscheine vom 27./12. an eingelöst. Kurs Ende 1912–1916: In Leipzig: 99.75 96.75, 98*, –, 89 %. Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zinsvergütung von 3½ % jährlich. Posen. Gesamte Stadtschuld: M. 127 352 623.28. – Kämmerei Vermögen: M. 142 363 930.30. Zahlst. für Zinsscheine u. gekündigte Anleihescheine aller Anleihen sind: Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Del- brück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteld. Credit-Bank, Nationalbank 1. Deutschland, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Filiale Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank; Posen: Stadthaupt- Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Filiale Peosen, Hartwig Mamroth & Co. Sämtl. Anleihen werden im Lombard-Verkehr der Reichs- bank in Klasse I beliehen. Für Anleihe 6 soll die Beleihung noch nachgesucht werden (nach dem Kriege). 1. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 M. 4 500 000 in 3 Ausgaben, von denen Ausgabe I u. III zu je M. 1 750 000, Ausgabe II zu M. 1 000 000, Xusg. I in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000 u. Ausg. II u. III in Stücken zu M. 500, 1000 u. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Kückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit jährlich bei I. u. II. Ausgabe 1 % u. Zs.-Zuwachs, bei III. Ausgabe 1½ % u. Zs-Zuwachs. Aufgelegt I. Ausg. M. 1 750 000 im April 1894 zu 97.70 %, II. Ausg. M. 1 000 000 im Jan. 1895 zu 101 %, eingeführt III. Ausgabe M. 1 750 000 in Berlin 8./6. 1897 zu 100.80 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 96.10, 99, 98.80, 98.30, 98.50, 94.80, 90.90, 91.80, 92, 91.10, 89.90, 86.80, 84.25, 84.40*, 2. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 8./6. 1900 M. 3 250 000 zu 98.60 %. Die restl. M. 3 000 000 am 11./12. 1900 zu 99.40 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 99.60, 102.25, 103.40. 103.30, 102.40, 101.20, 101.25, 98.80, 100.25, 100.30, 100.50, 99.75, 96.25, 94.80, 94.80*, –, 90 %. 3. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Spät. 5 Jahre nach der Begebung durch Verl. im Sept. (seit Sept. 1908) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin 2./4. 1903 M. 8 000 000 zu 100.20 %, während der Rest von M. 1 500 000 von der Stadt für eigene Zwecke *