264 Inländische Staatspapiere, Fonds etce. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1. von 1889 bis spät. 1933; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 95.20, 93, 96.50, 96, 101, 101.90, 100.75, –, –, –, –, 96.10, 99.40, –, 99.10, 98.75, 97.50, 91, 92.25, 92.90, 92, 91, 89.50, 88.75, –*, –, 82 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der Stücke in 31 Jahren 6 Wochen 3 Tage n. F. Weissenfels a. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1887 (Privil. vom 9./10. 1886). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1918: M. 250 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1890 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1922, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100 %. Kurs Ende 1909–1914: In Halle a. S.: 100, 100, 99.80, 97.50, 94, 94* %. 4 % Stadt-Anleihe lt. Priv. vom 26./7. 1909. M. 852 000, davon noch im Umlauf am 1./4. 1918: M. 695 100, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.: Zuwachs bis Ende 1937, ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. vor 1919 nicht zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadt- hauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100.25 %. Kurs Ende 1909–1914: In Halle a. S.: 100.50, 100.25, 99.80, 97.50, 97, 95* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Wiesbaden. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, von 4 % seit 1./10. 1888 auf 3½ % herab.- gesetzt. M. 3 088 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./7. von 1885 bis spät. 1927; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 98, 97, 97.50, 99.75, 101, 100.40, –, 98, 93.25, 92.10, 96.90, 99.70, 99.20, 99.10, 98.20, 96.25, –, 94.50, 95.50, 95.50, 95.50, 95.25, 95, –*, —, 89 %. — In Frankf. a. M.: 96.90, 97.50, 97.50, 101.45, 101.30, 100.60, 100.50, 99.50, 94.50, 92.50, –, 99.30, 99.50, 98.90, 98.50, –, 92, –, 94.40, 95.40, 95.50, –, 93, –, –, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./7. von 1888/89–1923/24; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1916: 99.50, 99.50, 100, 102, 102.50, 101.30, 101, 100, 94.50, 92.50, 97, 99.30, 99.50, 98.90, 98.50, 95, –, 92.50, 94.40, –, 96, 94.80, 95.20, –*, –, 86 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (bis 1./10. 1896 4 %). M. 2 340 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuw. durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7.; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgel. 24./4. 1891 zu 102.30 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892 bis 1905: 102.50, 102.35, 101.50, 101, 100.60, 101, 100, 94.50, 92.50, –, 99.30, 99.50, –, 98.50 %. Seit 15./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 375 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuw. durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. von 1897/98 bis 1931/32; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgel. 1./2. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 100.40, —, 98, –, 92.10, 96.90, 99.70, 99.20, 99.10, 98.20, 95, –, 92.25, 95.10, –, 90, 89.25, 88, –*, –, 86 %. Seit 15./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 u. 1891 zus.notiert. Stadt-Anleihe von 1898 im Gesamtbetrage v. M. 4 550 000, davon zu 3½ % M. 2 550 000, der Rest zu 4 % und zwar: 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. wenigstens 2½ % und Zs.-Zuwachs von 1899 ab bis spät. 1924/25; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung); Berlin und Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin am 18./10. 1898 zu 99.60 %: in Frankf. a. M. am 23./10. 1898 zu 99.60 %. Kurs in Berlin: Ende 1898–1899: 99, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. — In Frankfurt a. M.: Ende 1898–1905: 99.75, 95.50, 92, –, 99.30, 99.50, –, 98.50 %. Seit 15./1. 1906 mit 3½ % Anleihe von 1887, 1891 u. 1896 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. (Restbetrag der Anleihe lt. Privileg vom 7./3. 1898 im Gesamtbetrage von M. 4 550 000.) M. 1 703 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank;