Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 273 schaft haften. Genossen der Emschergenossenschaft, einer Korporation des öffentl. Rechts, sind die folg. Stadt- u. Landkreise: Stadt-u. Landkreis Hörde, Stadt- u. Landkreis Dortmund, Stadt- u. Landkreis Bochum, Stadtkreis Witten, Stadt- u. Landkreis Gelsenkirchen, Landkreis Hattingen, Stadtkreis Buer, Stadtkreis Herne, Stadt- u. Landkreis Recklinghausen, Stadt- u. Landkreis Essen- Ruhr, Stadtkreis Mülheim-Ruhr, Stadtkreis Duisburg, Stadtkreis Hamborn, Stadtkreis Oberhausen, Stadtkreis Sterkrade, Landkreis Dinslaken mit einem Gesamtsteuersoll von über M. 100 000 000. Zu den Beteiligten gehören ausser den erwähnten Stadt- u. Landgemeinden sämtliche Bergwerke, die Eisen- und Stahlwerke, überhaupt alle bedeutenderen gewerblichen Unternehmungen und sonstigen Anlagen des Emschergebietes. Die Ausgaben für den Ausbau der Emscher, die Regulierung der Nebenbäche der Emscher u./ die Erbauung der Kläranlagen bilden eine Genossenschaftslast. Die Zs. u. Tilgungsbeträge der aufgenommenen Anleihen, die Aufwendungen für die Unterhaltung, die Verwaltung u. den Betrieb der genossenschaft- lichen Anlagen, sowie die zur Ansammlung eines Bauerneuerungs- u. Hilfsfonds erforder- lichen Mittel werden durch Beiträge der Beteiligten aufgebracht. Diese Beiträge gelten als eine gemeine öffentliche Last u. werden auf Grund eines Katasters durch Vermittelung der Genossen — der Stadt- u. Landkreise, die für etwaige Ausfälle haften – von den Betei- ligten eingezogen, nötigenfalls im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. Die Genossen- schaft hat hiernach die gleichen Besteuerungsrechte wie die Kommunalverbände. Die von der Genossenschaft begebenen Anleihen sind durch Bundesratsbeschluss vom 6./12. 1906 für mündelsicher erklärt worden. I. Ausgabe lt. Privileg v. 4./6. 1910 M. 18 000 000 in Reihen A, B u. C über je M. 6 000 000 u. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab jährl. mit 1.05 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1./10. 1951 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf; verstärkte Tilg. frühestens zum 1./10. 1920 u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1921, Kündigungsfrist 6 Monate zu einem Zinsfälligkeitstermin frühestens zum 1./4. 1921. Von dieser Anleihe sind begeben worden: 4 % Anleihe von 1910 (Reihe A u. B) M. 12 000 000. Zahlst.: Essen: Genossenschaftskasse (Stadthauptkasse), Disconto-Ges. Fil. Essen, Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Barmen: Barmer Bank-Verein; Cöln: Schaaffhaus. Bankverein: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 6./8. 1910 M. 12 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: 100.60, 99.90, 96.90, 94, 94.40*, –, 88 %. 4 % Anleihe von 1911 (Reihe C) M. 6 000 000. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1910 (Reihe A u. B). Aufgelegt 19./6. 1911 M. 6 000 000 zu 100.25 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910 (Reihe A u. B) zus. notiert. II. Ausgabe lt. Privileg v. 8./6. 1912 M. 17 000 000. Die Einteilung in Reihen ist nicht festgelegt. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1914 ab nach einem festgesetzten Tilg.-Plane bis längstens 1./10. 1953 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf, Von dieser Anleihe sind begeben: 4 % Anleihe von 1912, II. Ausgabe (Reihe A) M. 3 000 000. Tilg. jährl. 1.05 % unter Zs. zuwachs. Die Tilgungsbeträge vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1921 werden in einem besonderen Schuldentilgungsfonds angesammelt. Die Rückzahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1922, später am 1./10. jeden Jahres. Die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinsfälligkeitstermin, frühestens am 1./10. 1921 zum 1./4. 1922 aufgekündigt werden. Zahlst. wie bei Anleihen von 1910 u. 1911, ausserdem in Essen: Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Essen. Aufgelegt am 21./10. 1912 M. 3 000 000 zu 90.90 %. Der Kurs wird zurzeit in Berlin mit 4 % Anleihen von 1910 u. 1911 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1912, II. Ausgabe (Reihe B) M. 6 000 000. Die Tilg.-Beträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1922 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rückzahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1923, später am 1./10, eines jeden Jahres. Die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rück- zahl. zu einem Zinsfälligkeitstermine, jedoch frühestens am 1./10. 1922 zum 1./4. 1923 auf- gekündigt werden. Zahlst.: Essen: Genossenschaftskasse, Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Kgl. Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 9./4. 1913 M. 6 000 000 95.50% . 4 % Anleihe von 1912, II. Ausgabe (Reihe C) M. 4 000 000. Die Tilg.-Beiträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./4. 1923 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rück- zahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1923 per 1./10. 1923; die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinsfälligkeitstermin, jedoch frühestens am 1./4. 1923 per 1./10. 1923 aufgekündigt werden. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1912 (Reihe B). Aufgelegt 27./10. 1913 M. 4 000 000 zu 93.20 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910/11 u. 1912, Reihe A u. B zus.notiert. 4 % Anleihe von 1913, II. Ausgabe (Reihe D) M. 4 000 000. Die Tilg.-Beiträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1923 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rück- zahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./10. 1923 per 1./4. 1924; die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Staatspapiere etc. 1918/1919. I. XVIII