Inländische Staatspapiere, Fonds etec. Handelskammer zu Leipzig. Anleihen zum Zwecke des Börsenbaues. 4 % Leipziger Handelskammer-Anleihe von 1882. M. 800 000 in Stücken à M. 1000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. mit ½ %; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1890–1916: 102.75, 101.90, 102.50, 101, 102.35, 103.90, 103.25, 102, 101.75, 100, 97.50, –, 100.50, 101, 102.25, 101.40, 100.50, 29, 99, 100.50, 100.25, 99.75, 99, 95.50, 94.75*, –, 85 %. 3½ % Leipziger Handelskammer-Anleihe von 1887. M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. mit ½ %, von 1918 ab Verstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Leipzig Ende 1890–1916: 98, 95.50, 96.25, 95, 98.50, 102, 101.50, 100, 3 .../ %%% (0 3837 50, 84.50, 75 %. Israelitische Gemeinde zu Frankfurt M. 4 % Anleihe von 1908. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1912 ab durch Verlos. 31./3. per 30./9. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./4. 1945; vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe haftet die Israelit. Gemeinde zu Frankf. a. M. mit ihrem gesamten gegenwärt. u. zukünft. Vermögen u. ihrer ganzen Steuerkraft. Zahlst.: Frankf. a. M.: Kasse der Israelit. Gemeinde, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Lazard Speyer-Ellissen. Eingeführt in Frankf. a. M. am 17./2. 1910 zu 99.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1916: 99.70, 97.50, 97, 93.75, 95*, –, 85 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kanalisationsverband der Stadtgemeinde Berlin- Wilmersdorf, der Landgemeinden Berlin-Schmargendorf und Zehlendorf sowie der Stadtgemeinde Teltow. 4 % Anleihe von 1906. M. 8 370 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10, Tilg. vom 1./10. 1909 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1909) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1916 ausgeschl. Zahlst.: Berlin - Wilmersdorf: Verbandskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin 11./12. 1906 M. 4 000 000 zu 101.50 %, erster Kurs in Berlin 14./1. 1907: 102 %. Der Restbetrag von M. 4 370 000 wurde aufgelegt 21./2. 1907 zu Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: 99.50, 100, 100.50, 100, 99.25, 96.50, 93.30, 98*, –, 88 %. Verj. der Zinsen in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden-Striesen –— Freimaurer-Institut –— 4 % Anleihe von 1901. M. 1 200 000, davon noch in Umlauf Ende 1917: M. 1 051 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. im Jan. Per 1./7. mit jährl. 1 %, vom 1./7. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicher- heit: Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. u. sonstigen Kosten hat die Schuldnerin zu gunsten der Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute in Dresden eine Sicherungs-Hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 250 000, auf das ihr zugehörige in Dresden-Striesen an der Eisenacher Strasse gelegene Anstalts- Grundstück – Parzelle 226 m, Blatt 896 des Grundbuches für Dresden-Striesen – nebst Zubehör, eintragen lassen. Der für die Anleihe verpfändete Grundbesitz ist am 31./10. 1900 durch den ver- pflichteten Ratsmaurermeister Adalbert Mirus in Dresden auf M. 2 103 500 abgeschätzt worden; laut dieser Taxe beträgt der Gesamtflächeninhalt 16 740 qm, wovon 4193, 25 qm bebaut sind. Der Nutzungswert dieses Besitzes wurde von demselben Sachverständigen am 1./11. 1900 auf M. 1 384 150 festgestellt, so dass sich zwischen dem Areal- und Bau- wert von M. 2 103 500 und dem Nutzungswert ein Mittelwert von M. 1 743 825 ergibt. Der das Hausgrundstück betreffende Versicherungsschein der Königl. Sächs. Landes-Brand- versicherungs-Anstalt lautet auf M. 1 419 150. Für die Zahlung der Zs. u. Amort. haftet ausserdem noch ihren Rechtsnachfolgern die Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, die für dieselbe die Garantie hiermit übernimmt. Zahlst.: Dresden: Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 3./10. 1901: M. 1 100 000 zu 100 %. Erster Kurs in Dresden 30./1. 1902: 101 %. Kurs in Dresden Ende 1902–1916: 103.75, 102.50, 102.75, –, 101.75, 97.75, –, 100, 100.25, –, 98, 97.50, –*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 0 J. F.) Weißeritz-Talsperren-Genossenschaft in Hainsberg. 4 % Anleihe von 1910, ausgegeben zum Zwecke des Baues der Talsperren bei Malter u. Klingenberg. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Jährl. ¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1914 ab bis 1./1. 1930 durch Rückkauf, von dieser Zeit ab durch Auslos. oder Rückkauf; die Kündig. der Anleihe vor 1./1. 1930 ist nicht zulässig