Republik Argentinien. 4½ % Argentinische äussere Gold-Anleihe von 1888. 5 290 000 in Stücken à = 100, 500, 1000. Zinsen: 1. April. 1. Okt. Die am 1. April 1891 bis inkl. 1. April 1893 fälligen Coupons und gezogenen Obligationen wurden eingelöst wie 4½ % innere Gold-Anleihe von 1888. Die Nationalregierung beschloss, die am 1. Okt. 1893 fälligen Coupons und verlosten Obligationen in der Weise zur Einlösung zu bringen, dass der Gegenwert der auf diesen Dienst entfallenden Fundierungsbonds zum Kurse von 63.50 % zu bezahlen war. Eingelöst Goupons per 1. Okt. 1893 für je sh. 9 zu 63.50 % mit sh. 5.715, verloste Stücke für je ?%% 63.50 % mit £ 12.14. Die Coupons per 1. April 1894 bis 1. April 1898 wurden mit 60 % des Nennwertes bezahlt, das £ zum Tageskurse von kurz London, der Coupon per 1. OÖkt. 1898 wurde mit sh 7.2 für je sh 9 bezahlt, die folgenden Coupons werden wieder voll in Deutschland in Mark zum Vistakurse auf London bezahlt. Tilg.: Halbjährl. mind. % u. Zinsenzuwachs durch Verlos. im Juni u. Dez. per 1./10. bezw. 1./4. innerhalb längstens 39 Jahren; Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Tilg. durch das Arrang. bis 1./I. 1901 eingestellt; erste Verlos. wieder am 18./6. 1901 per 1./10. 1901. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; London: Baring Brothers & Co., C. de Murrieta & Co.; Paris: Comptoir d'Escompte de Paris. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im Febr. 1889 zu 90 %, wobei 1 M. 20.40 gerechnet wurde. Kurs Ende 1889–1916: In Berlin: 82.50, 58, 29.80, 36.80, 41.30, 41.25, 48.10, 54.75, 67.50, 75, 72.10 (kl. 73.60), 72.90 (kl. 74), 68.70 (kl. 69.40), 78.10 (kl. 79.50), 86.50 (kl. 88.75), 92.90 (kl. 93.50), 96.10 (kl 96.60), 95 (kl. 96), 91.75 (kl. 93) 94.90, 98.10, 99.70, 98.40 (kl. 99.20), 97.40, 97.25, –, –, 94 (kl. 95) %. – In Frankf. a. M.: 82.50, 58.50, 30.50, 38, 42, 42.15, 47.75, 54.60, 67.50, 75.10, 72 (kl. 74.40), 73.30 (kl. 74.40), 69, 78.50 (kl. 79.40), 86.20 (kl. 87.60), 93.10, 95.20, 95.40, 91, 95, 97.80, 99.50, 98.50, 97, 97 (kl. 97.50) — –, 94 (kl. 95) %. – In Hamburg: 81.50, 57, 28.50, 35, 39.75, 39.25, 45.50, 52.50, 63.75, 72.70, 71, 72.50, 67, 78.75, 86, 92.60, 95.25, 93.50, 90.50, 94.50, 97.50, 98.75, 98.20, 96.25, 97, — 94 (kl. 95) %. Usance: Beim Handel an der Börse wurde gerechnet in Berlin anfangs 1. £ = M. 20.40, v. 1./1. 1895–31./12. 1898 1 £ = M. 20, in Frankf. a. M. von Anfang an 1 £ = M. 20, seit 1./1. 1899 an allen deutschen Börsen 1 £ = M. 20.40. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankf. a. M. bis 31./3. 1891 mit 4½ % Zs., vom 1./4. 1891–30./9. 1898 franko Zs., v. 1./10. 1898 mit 4½ % Zs. gehandelt. In Hamburg von Anfang an 1 £ = M. 20.40 u. stets mit 4½ % Zs. 5 % Argentinische äussere Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1890. Ausgegeben auf Grund der Gesetze Nr. 1733 v. 16./10. 1885, Nr. 1888 v. 9./10. 1886 u. Nr. 2652 v. 30./10. 1889 zum Zwecke der Bezahlung des Baues der Verlängerung u. Erweiterung von Staatsbahnlinien in den argentinischen Provinzen Salta, Jujuy, Catamarca, Cordoba u. La Rioja, nämlich einer Linie von Chilcas nach Jujuy u. einer Ergänzungsbahn, welche von einem Punkte zwischen Cabeza del Buey u. Santa Rosa ausgehend, die Stadt Salta zu berühren und bis nach dem Valle de Lerma sich zu erstrecken hat, beide dem System der Central Norte-Eisenbahn angehörend; ferner einer Linie von Chumbicha nach Catamarca u. einer anderen Linie von Dean Funes nach Chilecito, diese beiden letzteren dem System der Argentino del Norte- Eisenbahn angehörend. £ 2 976 000 in Stücken à £ 20, 100, 500. Zs. 1./1., 1./7. Sicherheit: Die Anleihe ist eine Anleihe der Argent. Republik; die oben genannten Verlängerungs- u. Erweiterungslinien mit all ihrem Zubehör, sowie das Einkommen aus denselben sind der River Plate Trust Loan and Agency Company, Ld. in London, als Vertreterin der Inhaber der Oblig. an II. Stelle verpfändet, vorbehaltlich der diesbezügl. Rechte der Inhaber der Oblig. der 5 % Eisenb.-Anleihe von 1887 im Nennbetrage von urspr. £ 3 968 200. Tilg.: von 1890 ab durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Verlos. durch das Arrangement bis 1./1. 1901 eingestellt; die per 2./1. 1894 ausgelosten Oblig. wurden erst 1./7. 1901 eingelöst; seitdem wieder regelmässige Verlos. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Ham- burg: Nordd. Bank; London: J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug von argent. Steuern oder Abgaben in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse der Vista-Wechsel auf London. Eingeführt in Berlin 28./11. 1903 zu 91.80 %, in Frankf. a. M. 19./12. 1903 zu 93.50 %, in Hamburg 18./1. 1904 zu 93.45 %. Im Terminhandel notiert in Berlin seit 21./12. 1903, in Frankf. a. M. seit 14./1. 1904 Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 93, 98.75, 100.25, 100.50, 99, 100.90, 102, 102, 101.80, 100.60, 100.40, 99.50*, –, 98 %. — In Frankf. a. M.: 93.50, 98.30, 100.10, 100.30, 99.40, 101, 102.20, 102.20, 102.10, 101, 100, 100*, —, 98 %. – In Hamburs Ende 1904–1916: 98.20, 99.60, 99.50, 98.75, 100.75, 101.50, 101.50, 101.40, 101, 99.40, –*, –, 98 %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 £ = M. 20.40. Der Handel versteht sich in Stücken mit neuen Zinsscheinbogen. 4 % Argentinische äussere Gold-Anleihe von 1897. £ 6 746 031.14.11 = $ Gold 34 000000 = M. 137 619 047.60 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf, falls unter pari, sonst durch Verl. im März per 1./4. von 1901 bis spät. 1./4. 1956, Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Provinz-Reg. von Buenos Aires hat sich verpflichtet, der National-Reg. als Sicherheit der Zahlung von Zs. u. Kap. folg. Einkünfte zu verpfänden: Die Hafengebühren des La Plata-Hafens, 30 % der Steuer auf Stempelp. u. Guias, 40 % der Steuer auf industr. Licenzen, 30 % der Contribucion Directa. Im Falle einer späteren Uniflcier. der argent. Schulden werden die Bonds dieser Anleihe mit ein- geschlossen. Zahlst.: London: Baring Brothers& Co. Ltd., Morton, Rose & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Bethmann. Zahlung der Zs. u. verl.