Königreich Finland. 333 ausländ. Annuitäten 3 381 952, Diverse 2165, R.-F. 4 948 547, Pens.-Kasse 276 066. Sa. Finl. M. 81 239 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Amort.-Darlehen 3 520 521, Straf-Zs. 20 900, Oblig.-Zs. 85 877, Div. auf Aktien 32 537, Depos.-Zs. 119 112, Miete des Bank- hauses 25 120, Verlust 20 256. – Ausgaben: Zs. der Anleihen 3 121 315, Agio 246 348, Zs. auf ausländ. Annuitäten 105 529, diverse Zs. 94 804, Gehälter 117 088, Kommunalsteuer 3629, Unk. 50 928, Kriegssteuern 4031, Amort. auf Kapitalrabatt der Oblig. von 1907 u. 1909 71 282, Rate der Subvention von 1879 10 000, Sa. Finl. M. 3 824 323. Abo. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1910: Finl. M. 11 262 391.94. – Kapital-Vermögen 31./12. 1910: ca. Finl. M. 22 160 000. 4½ % Anleihe von 1909. Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = schwed. Kr. 3 240 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025 = schwed. Kr. 720, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane in 45 J., v. 1./6. 1909 ab gerechnet; vom 1./6. 1919 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebank; Helsingfors: Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privatbanken i Helsingfors, Aktiebolag; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Stockholm: Bankaktiebolaget Stockholm–Öfre Norrland. Die Stadt Abo hat die Verantwortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland belegt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Hamburg 29./5. 1909 Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Kr. 3 240 000 zu 92.50 %. Kurs Ende 1909–1916: In Hamburg: 92.50, 93.50, 93.75, 93.20, 90.50, 91.25*, –, 84 %. 4½ % Anleihe von 1911 im Gesamtbetrage bis zu Finl. M. 7 000 000, davon begeben Finl. M. 6 999 748 = M. 5 677 728 = £ 278 320 = Schwed. Kr. 5 037 592 = frs. 6 999 748 in Stücken à Finl. M. 503, 2515 = M. 408, 2040 = £ 20, 100 = Schwed. Kr. 362, 1810 = frs. 503, 2515. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerhalb 50 Jahren, vom 1./6. 1911 ab gerechnet; vom 1./6. 1921 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebanken; Helsingfors: Fin- lands Bank, Kansallis-Osake-Pankki, Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privatbanken i Helsingfors; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Allgem. Elsässische Bankgesellschaft; Stockholm: Aktiebolaget Göteborgs Bank, Bankaktiebolaget Norra Sverige. Die Stadt Abo hat die Verantwortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland belegt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Auf- gelegt in Frankf. a. M. u. Hamburg 21./6. 1911 zu 93.75 %. Kurs Ende 1911–1916: In Frank- furt 93.70, 92, 90.80, 91.50*, –, 84 %. – In Hamburg: 93.75, 93.60, 90.50, 91.25*, –, 84 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F), der verl. Oblig. in 15 J. (F). Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1913: Finl. M. 63 462 911. – Kapital-Vermögen 31./12. 1913: Finl. M. 88 709 444. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1913: Finl. M. 2 641 500 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom J. 1899 ab durch jährl. Verlos. im Febr. per 1./8. innerh. 56 J., vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Ham- burg: Vereinsbank in Hamburg. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerab- zug in Deutschland in Mark, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Fin. M. 3 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 95.30, 87.80, 88.50, 86.10, 89.75, 89.50, 85.50, —, 78, –, 77.75, –, 78, 80, –, 76, –, –, 66 %. – In Hamburg: 95, 87.40, 85, 85.50, 89, 89, 82.50, 83, 78, 73, 77, 78.65, 79, 80, 78.50, 78.75, 80*, –, 66 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000, davon in Umlauf Ende 1913: Finl. M. 2 751 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verlos. im Febr. per 1./8. nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 J., vom 1./2. 1910 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 15./2. 1900 Finl. M. 3 000 000 zu 95 %. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 93.40, 94, 98.75, 99, –, –, –, –, 88.25, –, 90, 89.50, 85, 85.50, –*, –, 74 %. – In Hamburg: 95, 94.40, 97.75, 99.50, 94, 92, 86, 86, 88, 88, 89, 90.20, 85.50, 85, –*, –, 74 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. Finl. M. 8 000000 = M. 6 480 000 = frs. 8 000 000 = Kr. 5 760 000, davon in Umlauf Ende 1913: Finl. M. 7 461 000 in Stücken à Finl. M. 500 = M. 405 = frs. 500 = Kr. 360 Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: von 1903 ab durch Verlos. im Juni per 1./12. innerh. 56 J.; vom 1./12. 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: