Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1914. A. Goldanleihen. Rfeßenee en 38988 .%... 118 331 500 % Fundlerungs-Anleihe von 399 .. 8 387 500 ½7½??9pt4t%c ¹ +1̃àm:u?P ũA ͥũ⁴ ....... ᷑' rDm fr,. ͥ / .......... 78 234 000 00......... 51 668 500 4 % Goldrente von 1889. 133 793 000 2½ % garantierte Anleihe von 18999938. 122 552 500 4 % Eisenbahn-Anleihe von 190990909090 55 567 000 5 % Anleihe von 1914 ......... . Sa. frs. 919 214 000 B. Anleihen in Papier-Drachmen... Pap.-Dr. 148 494 065 1,6 % Griech. Anleihe von 1881. frs. 120 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1914: frs. 89 680 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahlung der Zs. mit 0.32 von 5 % d. h. 1.60 % zum jeweil. Wechselkurse von kurz Paris; über eine etwaige Erhöh. der Zinsquote siehe Arrangement. Der Coup. per 1./1. 1901 mit 32 %, do. per 1./7. 1901 mit 36 %, do. per 1./1. 1902 mit 32 %, do. per 1./7. 1902 mit 40 %, do. per 1./1. 1903 mit 32 %, do. per 1./7. 1903 mit 36 %, do. per 1./1. 1904 mit 32 %, do. per 1./7. 1904 mit 44 %, do. per 1./1. 1905 mit 32 %, do. per 1./7. 1905 mit 44 %, do. per 1./1. 1906 mit 32 %, do. per 1./7. 1906 mit 52 %, do. per 1./1. 1907 mit 32 %, do. per 1./7. 1907 mit 56 %, do. per 1./1. 1908 mit 32 %, do. per 1./7. 1908 mit 52 %, do. per 1./1. 1909 mit 32 %, do. per 1./7. 1909 mit 56 %, do. per 1./1. 1910 mit 32 %, do. per 1./7. 1910 mit 60 %, do. per 1./1. 1911 mit 32 %, do. per 1./7. 1911 mit 60 %, do. per 1./1. 1912 mit 32 %, do. per 1./7. 1912 mit 68 %, do. per 1./1. 1913 mit 32 %, do. per 1./7. 1913 mit 64 %, do. per 1./1. 1914 mit 32 %, do. per 1./7. 1914 mit 56 %, do. per 1./1. 1915 mit 32 %, do. per 1./7. 1915 mit 76 %, do. per 1./1. 1916 mit 32 %, do. per 1./7. 1916 mit 76 % seines Nennwertes bezahlt. Der Coup. per 1./1. 1917 wurde mit 32 % seines Nennwertes erst vom 1./2. 1917 ab eingelöst, Coup. per 1./7. 1917 u. folg. sind in Deutsch- land nicht bezahlt worden. 1., 6 % Griech. Anleihe von 1884. frs. 170 000 000, davon annulliert frs. 64 025 000, daher nur begeben frs. 105 975 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1914: frs. 78 234 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahlung der Zs. wie bei Anleihe von 1881. Kurs in Berlin für Anleihen von 1881/84 mit lauf. Coup. Ende 1890–1916: 92.70, 77.25, 61, 29.90, 32.40, 30.80, 30.60, 34.80, 43.75, 39.10, 39.60, 39.20, 42.30, 41.10, 48, 52.10, 52.10, 48.60, 50, 49.25, 52, 57.25, 58, 58.25, 54.50*, –, 57 %. Notiert auch in Breslau. Usance: Die Stücke müssen 3 Unterschriften tragen, darunter die des Kontrollbeamten. Die in einer nach dem 10./22. Dez. 1893 stattgehabten Ziehung ausgel. Stücke sind, nachdem diese Ziehungen mit Art. 1 Gesetz vom 10./3. 1898 für ungültig erklärt worden sind, wiederum lieferbar. Seit 1./7. 1917 franko Zs. einschliesslich Zinsschein per 1./7. 1917. 1,75 % Griech. Monopol-Anleihe von 1887. frs. 135 000 000, in Umlauf Ende 1914: frs. 118 331 500 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahlung der Zs. mit 0.43 von 4 % d. h. 1.72 % in Mark zum jeweil. Wechselkurse von kurz Paris; über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der Coup. per 1./1. 1901 mit 43 %, do. per 1./7. 1901 mit 63 %, do. per 1./1. 1902 mit 43 %, do. per 1./7. 1902 mit 59½ %, do. per 1./1. 1903 u. per 1./1. 1904 mit 43 %, do. per 1./7. 1903 u. per 1./7. 1904 mit 51 %, do. per 1/1. 1905 mit 43 %, do. per 1./7. 1905 mit 59 %, do. per 1./1. 1906 mit 43 %, do. per 1./7. 1906 mit 59 %, do. per 1./1. 1907 mit 43 %, do. per 1./7. 1907 mit 67 %, do. per 1./1. 1908 mit 43 %, do. per 1./7. 1908 mit 67 %, do. per 1./1. 1909 mit 43 %, do. per 1./7. 1909 mit 63 %, do. per 1./1. 1010 mit 43 %, do. per 1./7. 1910 mit 71 %, do. per 1./1. 1911 mit 43 %, do. per 1./7. 1911 mit 75 %, do. per 1./1. 1912 mit 43 %, do. per 1./7. 1912 mit 75 %, do. per 1./1. 1913 mit 43 %, do. per 1./7. 1913 mit 79 %, do. per 1./1. 1914 mit 43 %, do. per 1./7. 1914 mit 67 %, do. per 1./1. 1915 mit 43 %, do. per 1./7. 1915 mit 83 %, do. per 1./1. 1916 mit 43 %, do. per 1./7.1916 mit 91 % seines Nennwertes bezahlt. Der Coup. per 1./1. 1917 wurde mit 43 % seines Nenn- wertes erst vom 1./2. 1917 ab eingelöst. Coup. per 1./7. 1917 u. folg. sind in Deutschland nicht bezahlt worden. Kurs mit lauf. Coup. Ende 1890–1916: In Berlin: 74.20, 61.10, 55.50, 31, 34.50, 31.50, 31.80, 35.90, 50.10, 47.10, 44, 42.20, 44.60 (kl. 46.80), 44.10 (kl. 45), 49.25, 52.80, 52.20, 50.90, 49.50, 47.75, 50.30, 52.75, 54.10, 54.10, 49*, –, 55 %. – In Frankf. a. M.: 74.40, 61.80, 55.70, 31.20, 33.45, 31.30, 32, 35.80, 50.10, 47, 44.30, 42.10, 44.75, 44, 49.10, 52.80, 52, 51, 49.20, 47.40, 49.80, 52.60, 53.80, 53.60, 49', –, 55 %. Notiert auch in Breslau. Usance: Seit 1./7. 1917 franko Zs. einschliesslich Zinsschein per 1./7. 1917. 1,30 % Griech. konsol. Gold-Rente. £ 6 200 000 = M. 124 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1914: frs. 133 793 000 in Stücken à £ 20, 100, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Siehe unter Arrang. der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. der Zs. mit 0.32 von 4 % d. h. 1.28 % in Deutschl. in Mark, über eine etwaige Erhöh. der Zinsquote siehe unter Arrang. Der Coup. per 1./4. 1901 mit 36 %, do. per 1./10. 1901 mit 32 %, do. per 1./4. 1902