3%% Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Obligationen von 1894. Kr. 8 500 000 = M. 9 562 500, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 7 260 800. Stücke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch halbjährl. Verlos. in 60 Jahren; von 1904 ab Verstärk. zulässig. Aufgelegt in Hamburg 12./5. 1894 zu 100.75 %. Kurs in Hamburg mit Pfandbr. von 1893 zus. notiert. 5 3½ % Obligationen von 1895. Kr. 12 000 000 = M. 13 500 000, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 10 106 000. Stücke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1./7. 1896 ab durch halbj. Verlos. in 60 Jahren; von 1905 ab Verstärkung zulässig. Aufgelegt in Hamburg 6./4. 1895 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1916: 99, 97.60, 96.10, 95.50, 86.75, 86, 88, 92.30, 92.60, 93, 92.30, 91.25, 88.75, 88.60, 89.60, 89.50, 89, 86, 84.50, 84*, –, 112 %. 3½ % Obligationen von 1898. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 8 720 000, in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1959; von 1908 ab Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank: Christiania: Hypothekenbank, sowie bei den Filialen u. Comptoiren der Bank von Norwegen Zahlung der Zs. in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 14./4. 1898 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1898–1916: 95.50, 86.70, 86, 88, 92.30, 92.60, 93, 92.30, 91.25, 88.75, 88.60, 89.60, 89.40, 89, 86, 84.50, 84*, –, 112 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Obligationen von 1900. Kr. 9 999 720 = M. 11 249 685 = frs. 13 888 500, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 9 012 960 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1960; von 1905 ab Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie oben u. Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1902. Kr. 19 999 440 = frs. 27 777 000, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 18 062 280 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1962, von 1912 ab Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie oben und Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1905. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 6 698 880, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1966. von 1915 ab Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 3½ % Obligationen von 1907. Kr. 17 000 280 = frs. 23 611 500, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 15 988 680, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1908 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1966, von 1915 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. In Deutschland nicht gehandelt. 3½ % Obligationen von 1909 (4 % zinstragend die 10 ersten Jahre vom 1./7, 1909, später 3½ % pro Anno). Kr. 27 000 000 = frs. 37 500 000, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1920 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1969, vom 1./1. 1920 ab Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 4½ % Obligationen von 1914. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 9 893 600, in Stücken à Kr. 400, 1000, 4000 = M. 450, 1125, 4500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerhalb 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Allgem. Elsässische Bank- gesellsch. u. deren Zweigstellen; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Zweigstellen. Zah- lung der Coup. u. der verlosten Oblig. in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg u. Frankf. a. M. 12./1. 1914 zu 97.25 %. Kurs in Hamburg 25./7. 1914: 101 %. Ende 1916: 120 % 5 % Obligationen von 1915. Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerhalb 60 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1925 ausgeschlossen. 5 % Obligationen von 1916. Kr. 30 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Auslos. innerh. 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1926 ausgeschlossen. 5 % Obligationen von 1917. Kr. 36 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerh. 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1927 ausgeschlossen. ZBilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 542 693, Pfand-Debit. 226 457 202, Zs.-Guth. bei do. 2 916000, zur Verzinsung stehende Gelder in Banken 16 616 284, Guth. bei ausländ. Banken zur Deckung verfallener Zs.-Coup. u. gezog. Hyp.-Oblig. 34 307, Staats-Oblig. für den Zuschuss der Staatskasse zum Grund-F. für 1909 1 791 667, do. für 1911 2 300 000, do. für 1917 3 000 000, für Amortis. eingekaufte Hypoth.-Bankoblig. 1 088 025, eigene 5 % Oblig. von 1916 448 000, Interims-Kto eingel. Zs.-Cpns. 347 318, Hypoth. auf Grundstücke Torvgaten Nr. 4 u. 6 380 000, Bankgebäude Nedre Voldgate Nr. 11 420 000, Kto für Inventar bei der Centrale u. den Filialen 20 027, do. pro Diverse 20, eingekaufte Pfandobjekte 87 070, Rabatt-Kto f. Hypoth.-Oblig. 5 129 595. – Passiva: Grund-F. 32 000 000, R.-F. 1 100 000, Delkr.-F. 28 299, Überschuss-Kto 1 509 262, Oblig. 219 690 800, Einzahl. auf Oblig. von 1917 935 350, gezogene, noch nicht präsent. Hypoth.-Oblig. 406 880, verfallene, noch nicht präsent. Zs.-Cpns. 5 100 771, Kto pro Diverse 9225, Kto eingelaufener Rimessen zur Zahl. von Pfandanleiheterminen 52 748, Kto der Staatskasse 570 067, Gewinn aus dem Verkauf des Bankgebäudes Torvgaten Nr. 6 174 806. Sa. Kr. 261 578 208.