Ausländische taatspapiere, Fonds etc Amortisation der noch in Zirkulation befindlichen 3 % Prior.-Oblig. der X. Em. zukünftig nach einem vereinbarten neuen Tilgungsplane vorzunehmen, welchem in Analogie mit den Prior. der I.–IX. Em. eine Verschiebung in der Amortisation, jedoch ohne Verlängerung der Amortisationsdauer zu Grunde gelegt ist. 4) Die Ges. wird berechtigt, 75 % der nach dem Gesamttilgungsplane jährl. zu amortisierenden 3 % Prior.-Oblig. des Ergänzungsnetzes statt im Wege der Ausl. im Wege des freihändigen Rückkaufes zu tilgen, sodass die Ausl. für die ganze noch laufende Amortisationsdauer nur für 25 % der alljährl. nach dem auf- gestellten Gesamttilgungsplane zur Amortisation gelangenden Prior. zu erfolgen hat. 5) Die Ges. wird berechtigt, wann immer eine grössere, als die tilgungsplanmässige Zahl der 3% Oblig. aller Em. des alten u. des Ergänzungsnetzes zur Ausl. zu bringen oder auch die zir- kulierenden 3 % Oblig. auf einmal zur Rückzahlung al pari zu kündigen. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: Serie L=VIII: 83.30, 83, 81.20, 84.60, 92.20, 91.607 95.70, 94.90, 93.20, 87.80, 91, 93.30, 94, 91.50, 90.30, 88.60, 89.40, 86.75, 84.75, 84.25, 81.40, 80.20, 76.60, 74.70, –*, –, 65 %; Serie IX v. 1874: 81.20, 81.25, 79, 81.40, 89.20, 90, 92.90, 93.10, 91.305 85.20, 88.10, –, 92.10, 89.50, 88.90, 86.60, 86.40, 84.50, 84.25, 82.80, 79.40, 79.50, 75, 71.75, –, –, 65 %; Serie X von 1885: 78.40, 78.90, 78.30, 79, 88.50, 89.60, 92, 91.70, 89.20, 83.10, 87, 89.10, 90.20, 89, 87.90, 84.50, 85, 83.50, 83.25, 82.40, 79.10, 78.25, 74.90, 71.40, –*, –, 65 %. – In Leipzig: Serie I–VIII: 83.40, 83, 80, 84.30, 92, 92, 95.30, 95, 93.40, –, –, 93, 93.75, –, 6.75, 84.40, 84, 81.10, 80.30, 76.50, 75, –*, –, 65 %. – In Frankf. a. M.: 5, 92.10, 92, 95.55, 95.10, 93.10, 87.75, 90.90, 93.10, 94, 91.20, 5 „–, 65 %; Serie IX: 81.05, „88.20, 91.80, 89.70, 88.70, 86.80, 86.30, .... –, –, 65 %; Serie X: 78.20, 79.10, 79.25, 78.75, 89, 92, 91.60, 89.10, 82.70, 87, 88.80, 90.10, 89.30, 87.80, 84.60, 85, 83.20, 83.20, 82.30, 78.20, 75, 71.20, –*, –, 65 %. – In München: Serie L=VIII: 83.10, 83, 80, 84.30, 92, 95.30, –, –, 88.20, 90.50, 93, 93.60, 91.50, 90.40, 88.40, 89.20, 85.50, 84.25, 84.30, 81.40, .20, 76.25, 74.75, 71*, –, 65 %; Serie IX: 81, 81.30. 77.50, 80.80, 89.20, 90, 92.60, 92.70, –, 84.50, —, 89.20, 91.30, 89.50, 88.75, 86.50, ß ½6 % 65 %. – In Hamburg Ende 1890–1898: Serie L=VIII: ers. 414, 414, 395, 420, 458, 458, 475, 473, 464 per Stück; 1899–1916: 87.40, 90.10, 92.60, 93.75, 91, 90, 88, 89, 86.25, 84.50, 84, 81, 0, 76.50, 74.40, –*, –, 65 %. – Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamburg frs. per Stück. – Auch notiert in Augsburg, Dresden u. Cöln. 3 % Prior.-Oblig. Serie A., Ergänzungsnetz Em. I–IV. frs. 212 500 000 = K 202 354 838.70, von noch unverlost 30./6. 1917: K 163 325 120 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: rch Verl. im Februar per 1./3. bis 1965; seit 1./2. 1894 werden nur noch 25 % durch rI., 75 % der Tilg.-Quote durch Rückkauf getilgt. Zahlst. wie oben. Zahlung der Coup. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Gold. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. rs Ende 1890–1916: In Berlin: 79.80, 80.90, 78.30, 81.50, 90.30, 90.20, 94.30, 93.60, 91.10, 85.50, 9.30, –, 92.75, 90.10, 89.10, 85.60, 87.10, 84.30, 84.75, 84.75, 82.40, 80.25, 75.50, 73.60, –*, –, 61 %. — In Frankf. a. M.: 79.95, 80.85, 79.25, 81.30, 90.30, 89.70, 94.50, 93.50, 91.10, 85.70, 39.20, 91.70, 92.70, 90.10, 89.30, 85.90, 86.80, 84.50, 84.60, 84.40, 82.30, 80.40, 75.50, 73.50, 72*, —, 61 %. – In München: 79.60, 80.90, 77.10, 81, 90.10, 89.70, 94.80, 93.50, –, 85, 88.20, 91.10, 30, 90.10, 88.60, 85.50, 86.70, 84.70, 84.60, 84.60, 81.90, 78, 75.20, 72.60, 72.70*, –, 61 %. —– Hamburg Ende 1890–1898: frs. 399, 404, 383, 404.50, 449, 445, 467.50, 466.50, 453.50 per iek; 1899–1916: 84.80, 89, –, 92.50, 89.70, 88.75, 87, 86.75, 84.10, 84.25, 83.90, 82, 80, 50, 73.10, –*, –, 61 %. – Usance: Wie bei 3 % Prior.-Oblig. I.–X. Em. – Auch notiert 4 % Prior.-Oblig. von 1883. M. 90 000 000 = K 105 806 451.62, davon noch unverlost 6. 1917: M. 80 314 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5, 1./11. Tilg.: Durch Verl. 1./10. per 1./11, von 1886 ab innerhalb 80 J., Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlst.: en: Staatsschuldenkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. nd.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 100.20, 98. 60, 90.60, 100.50, 102.80, 103.50, 104.40, 103.30, 102.10, 99.10, 99.60, 100.75, 101.60, 101.50, 101.30, 01.25, —, 96.20, 97, 99, 97.90, 96.10, 92.40, 87.90, –, –, 78 0%. – In Leipzig: 100.40, 98.40, 00.50, 100.70, 103, 104, 104, 103, 102.10, –, 99.20, 100.80, 101.30, 101.75, 101, 100.50, 100, 25, 96.75, 99, 97.90, 95.70, 92, 87.60, 85*, –, 78 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 98.70, 1 00.70 00.50, 103.10, 103.95, 104.30, 103.30, 102.30, 99.40, 99.90, 101.10, 101.60, 101.70, 101.20, 1 00.50, 00.30, 96.50, 97.10, 99.30, 98.10, 96.30, 92.50, 87.90, –*, –, 78 %. – In Augsburg Ende 1895 is 1916: 103.70, 104.20, 103.50, 102.20, 99.80, 100, –, 101.90, 102, 101.20, 101, 100.60, 96.5 0, 60, 99.50, 98.40, 96.70, 92.70, 88.30, 86.50*, –, 78 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Prior.-Oblig . von 1900. frs. 84 000 000 = M. 68 040 000, davon noch unverlost 30./6. 917: frs. 77 739 000 = M. 62 968 590 in Stücken à frs. 500 = M. 405. Zs.: 1/2, 18 Tilg.: ur ch Verl. am 1./7. per 1./8. von 1901 an innerhalb 65 Jahren, Verstärk. vom Jahre 1910 ngefangen, vorbehalten. Zahlst.: Wien: K. k. Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Han del u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Paris: Crédit-Lyonnais. Zahlung n Deutschland in Mark ohne jeden Abzug. Coup. mit M. 8.10; verl. Oblig. mit M. 405.