3660 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Entrichtung der Stempel- u. unmittelbaren Gebühren befreit. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M. u. Hamburg 29./4. 1902: M. 85 000 000 = K 100 000 000 zu 97.75 %. Kurs Ende 1902–1916: In Berlin: 101.60, 101.60, 100.90, 100.25, 99.75, 97.30, 96, 97.75, 97.60, 94.50, 89.40, 85.70, 83.10*, –, 70 %. – In Frankf. a. M.: 101.85, 101.40, 101, 100.25, 99.80, 97.30, 96, 97.50, 97.50, 94, 89.25, 86.20, 85.20*, –, 70 %. – In Hamburg: 101.85, 101.25, 100.50, 99.90, 99.50, 96, 95.80, 97.25, 97.25, 93.50, 87, 85.20, –*, –, 70 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 5 % Kassenscheine von 1916. M. 60 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Die Kassenscheine werden spät. 15./5. 1921 zum Nominal- betrage eingelöst. Die Gemeinde Wien hat das Recht sich vorbehalten, sämtliche Kassen- scheine auch vorzeitig zu einem Verzinsungstermin gegen vorherige mind. 3 monat. Kündig. einzulösen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zinsscheine u. der Kassenscheine frei von jedem Abzug u. jeder gegenwärtigen oder künftigen österreich. Steuer in M. D. R.-W. Diese Kassenscheine wurden im April 1916 den Besitzern von 4½ % Kassenscheinen von 1913, fällig am 15./5. 1916, zum Umtausch angeboten; hierbei wurde eine Vergütung von 5 % auf den Nominalbetrag der Kassenscheine sofort in bar ausgezahlt, ebenso wurde der am 15./5. 1916 fällige Zinsschein sofort eingelöst, so dass auf die zur Verlängerung ein- Kassenscheine ein Betrag von M. 7.25 in bar für je M. 100 Nennwert ausgezahlt wurde. Österreichische Kredit-Lose von 1858, begeben von der OÖsterreich. Credit-Anstalt. Für die Lotterie-Anleihe haften die jetzt verstaatl. Kaiserin-Elisabethbahn, die verstaatl. Theiss-Eisenbahn, die Süd-Nordd. Ver- bindungsbahn u. die Dampfschifff.-Ges. des Österr.-Ungar. Lloyd, für deren Zwecke die An- leihe ausgegeben wurde, mittels Zahlung halbjähr. Annuitäten. Osterr. Kredit-Lose. fl. 42 000 000 in 420 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 44 855 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1918: 37 400 Lose. Zs.: Unver- zinslich. Verl.: Von 1903–1923: 1./1., 1./7. per 1./7. resp. 1./1.; 1924: 1./1. per 1./7., letzte Zieh. 2./1. 1924. Hauptgewinn: In jeder Zieh. fl. 150 000, Niete stets fl. 200. Plan: 1903–1923 (in jeder Zieh.): 1 à fl. 150 000, 1 à 30 000, 1 à 15 000, 2 à 5000, 2 à 2000, 3 à 1500, 3 à 1000, 35 à 400, 3352 à 200, zus. jährl. 6800 Lose mit fl. 1 801 800; 1924 nur 1 Zieh. mit fl. 900 900. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Fil. Zahl. der gezog. Lose in Noten unter 20 %, seit der 181. Ziehung vom 1./1. 1917 (fällig 1./7. 1917) 25 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: M. 320.30, 334.75, 325, 333, 344, 342.90, 341, 356.80, 342, 344.75, 353, 375, 407, 416, 408, 390, 400, 408, 468, 457.50, 448, 455, 540, 518.60*, –, 475 pro Stück. –— In Frankf. a. M.: M. 322, 333.90, 323.90, 333, 341, 342.80, 342.70, 352.50, 343, 344, 357, 374.80, 4608.50, 416, 408.50, 394, 400, 408, 465, 458, 445, 452, 524, 521*, –, 475 pro Stück. – In 2?. %0 =–, – — 408, 392, –, 408, –—. 460, 447, 455, 520, –*, –, 475 pro Stück. – Ausserdem notiert Cöln. Donau-Regulierungs-Anleihe. 5 % Donau-Regulierungs-Lose von 1870. fl. 24 000 000 in 240 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 68 769 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1917: 36 551 Lose. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Am 2./1. Auszahl.: Am nächsten Werktage nach der Zieh.; letzte Zieh. 2./1. 1920. Hauptgewinn fl. 60 000, niedrigst. Gewinn fl. 100. Plan: 1916: 1 à K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 1 à 2000, 10 532 à 200; 1917: 1 à K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 20 000, 1 à 8000, 1 à 2000, 11 069 à 200; 1918: 1 à K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 16 000, 1 à 10 000, 1 à 2000, 11 632 à 200; 1919: 1 à K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 16 000, 1 à 8000, 1 à 2000, 12 225 à 200; 1920: 1 a K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 12 000, 1 à 10 000, 1 à 2000, 12 679 à 200. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Osterr. Boden-Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. ohne jeden Abzug, der gezog. Lose unter Abzug von 20 %, seit der Ziehung am 2./1. 1917 25 % Steuerabzug auf den den Nom.-Betrag übersteigenden Gewinn in Kronen. Kurs Ende 1892–1916: In Berlin: 111.25, 130, 135, 142, 140.75, 133.60, 135, 130.50, 128.75, 133, 146, 142, 140.25, 132, 130.30, 131, 132.75, 144.40, 147, 163, 154, 162, –*, –, 150 %. – In Frankf. a. M.: 110.50, 109.50, 113.50, –, 118.90, 113, 110.50, 129.90, 128.50, 132.90, 144.10, 141.50, 139.20, 135, 132, 129, 131.50, 143, 150, 162.50, 153, 165, 153.50*, –, 150 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. Fürst Schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg Ende 1891–1916: 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25. 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97, 99.50, 100, 100, 100, 100, 96, 96.50, 97.50, 98.50, 98, 96, 96, 96*, –, 88 %.