386 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 17./5. 1918 bei einer der auf den Zinsscheinen oder Stücken angegebenen deutschen Zahl- stellen für rumänische Zinsscheine einzureichen. Bei oder möglichst umgehend nach der Einreichung war die schriftliche Erklärung beizubringen, dass sich die Zinsscheine oder Stücke schon vor dem 7./5. 1918 in deutschem Eigentum befunden haben. Die Glaub- würdigkeit dieser Erklärung war von den Zahlstellen zu prüfen; auch konnte die Bei- fügung einer schriftlichen eidesstattlichen Versicherung verlangt werden. Die Zahlstellen konnten Zinsscheine u. Stücke auch nach Ablauf der Einreichungsfrist entgegennehmen, wenn glaubhaft gemacht wurde, dass die Einreichung aus triftigen Gründen nicht inner- halb der Frist erfolgen konnte, doch hatten sie sich dazu der Genehmigung der Reichs- bank zu versichern. 4 % konvert. Rumänische amortis. Rente von 1881/88 u. 1892/93 im Gesamtbetrage von frs. 424 613 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: frs. 368 114 500, in Stücken à frs. 500, 5000, 20 000 = M. 400, 4000, 16 000. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. am 1./2. u. 1./8. n. St. per 1./4. resp. 1./10. n. St. innerhalb 40 Jahren vom 1./10. 1905 ab gerechnet; verstärkte Verlos. oder Kündig. bis 1./4. 1916 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank; Paris: Comptoir National dEscompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Genérale pour favor. le développ. du Commerce et de I'Industrie en France: Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas, Agence du Comptoir National d'Escompte de Paris, Sociéte frangaise de Banque et de Depots, ferner noch in Antwerpen u. in Amster- dam. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 – M. 405. Der am 1./10. 1916 fällige Zinsschein wurde vom Okt. 1917 ab, der am 1./4. 1917 fällige vom März 1918 ab zum Satze von M. 77 für Lei 100, der am 1./10. 1917 u. 1./4. 1918 fällige Zinsschein im Mai 1918 zum Satze von M. 81 für Lei 100 von den deutschen Zahlstelfen angekauft. Gleichzeitig mit der Einreichung der Zinsscheine musste durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung der glaubhafte Nachweis erbracht werden, dass die Zinsscheine von Stücken getrennt sind, welche bereits vor dem 28./8. 1916 (dem Tage der Kriegserklärung an Rumänien) Eigentum von deutschen Staatsangehörigen oder von Angehörigen der mit Deutschland ver- bündeten Länder waren und ferner, dass die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben. Die konvert. Rente wurde eingeführt in Berlin 29./5. 1905 zu 92.40 %, in Frankf. a. M. 14/6. 1905 zu 91.90 %, in Hamburg 19./7. 1905 zu 92 %, in Leipzig 26./7. 1905 zu 92 %, in Breslau 18./9. 1905 zu 92.50 %. Usance: Beim Handel an der Börse frs. 500 = M. 400. – Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 91.70, 91, 87.75, 90.10, 90.80, 92.10, 93, 88.60, 86, 83*, –, 62 %. – In Frankf. a. M.: 1 91, 88, 90.40, 90.70, 91.60, 93.20, 88.50, 86, 84*, –, 62 %. – In Hamburg: 91.40, 90.50, 87.50, 89.75, 90.50, 91.25, 92.70, 88.10, 85.60, –, –, 62 %. – In Leipzig: 91.25, 91.25, 87.50, 90, 90.50, 91.40, 92.80, 88, 86, 84.75*, –, 62 %. – Ausserdem notiert in Breslau. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1./4.1917: Lei 18 491 600 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zs.: 1./14. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: Durch halbj. Verl. bis zum 30./6. 1933. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1889–1916: 83.50, 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50, 91.90, 78.50, 73, 79, 85.50, 88, 88.40, 91, 91.50, 85, 89.50, 89, 90, 92, 83, 84, –*, –, 58 %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: Lei 29 079 000 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 3./16. Dez. u. 3./16. Juni Der 2./1. resp. 1./7. neuen Stils von 1889 ab innerh. 44 Jahren; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank- Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 für Lei Gold 100; mit dem 2./1. 1906 fäll. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangte als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahlung. Der am 2./1. 1917 fällige Zinsschein wurde vom Februar 1918 zum Satze von M. 77 für Lei 100. die am 1./7. 1917 u. 2./1. 1918 fälligen Zinsscheine im Mai 1918 zum Satze von M. 81 für Lei 100 von den deutschen Zahlstellen unter den- selben Bedingungen wie bei der 4 % konv. Anl. von 1881/88 angekauft. Aufgelegt 11//9. 1889 zu 84.50 %. Eingeführt in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 85.75, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.30, 87.90, 92.50, 92.60 Kkl. 93.60), 84.20, 74.50, 80.50, 86.50, 88.60, 88.70, 92.50, 92.80, 88.25, 90.50, 91.60, 93.60, 93.20, 89, 89, 86.50*, –, 62 %. — In Frankf. a. M.: 86.30, 83, 82.50, 82.40, 85.70, 86.20, 88.10, 92.50, 92.50, 83.40 (kl. 84), 74, 80.30, 86.60, 88.50, 88.40, 91.80, 92, 87.50, 90.20, 91.20, 92.50, 93, 89, 88, –*, –, 62 %. – In Leipzig: 85.90, 83.10, 83, 82.10, 85.90, 86.75, 88.20, –, 92.50 (kl. 93.75), 83, 74.90, 80, 86.70, 88.60, 88.70, 92.50, 92, 88.50, 90.40, 91.75, 93, 93, 89, 88.25, –*, –, 62 %. – Ende 1896–1916: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 83.50, 73.75, 79.75, 86.25, 88.40, 88.50, 91.80, 91.50, 88.25, 90, 91, 92.50, 92.75. 88.50, 87.40, –*, –, 62 %. — Ausserdem notiert in Breslau. Dresden. Usance- Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Stücke, bei denen die Vignette fehlt, der Nominalbetrag u. der Zinsfuss deutlich erkennbar sind, sind lieferbar. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1890. frs. 274 375 000 = M. 222 243 750, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: frs. 100 803 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: