Russland. 395 102.20, 98.25, 99.30, 100.20, 100.30, 98, 89.30, 81.30, 78.60, 79.30, 83.80 (kl. 84.75), 91.10, 93.80, 91.70, 88.75, 87.60, 81*, –, 73 %. – In Frankf. a. M.: 96.85, 93.30, 95.40, 98.60, 101.20, 100.90, 102.55, 102.70, 102, 98, 99.50, 99.70, 100.20, 97.40, 89.20, 81.90, 78.50, 79.30, 83.75, 91.50, 93.40, 91.40, 88.30, 87.80, –*, –, 73 %. – In Hamburg: 95.25, 91.30, 93.25, 96.75, 100.25, 99.50, 101, 101.60, 100.90, 97.50, 98.50, 99.75, 100, 97.45, 89.40, 82, 78.60, 79.75, 83.50, 90.80, 93.10, 91.10, 88, 87.60, 80.30*, –, 73 %. – In Leipzig: 96.90, 93.20, 96.20, 99, 101.30, –, 102.75, – 90, 93, 91. 25, 88. 50, 87.75, 83. 50%, – 73 %. – In München Ende 1900–1916: 99. 40, —, 100. 20, 98, 89. 20, 81. 25, 78.25, 79.50, –, 91, 93.50, 91.40, 88.30, 87.75, –*, –, 73 %. —– Ausserdem notiert in Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2.1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 406.25 gerechnet, vorher in Berlin, Breslau, Cöln, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, München 1 Stück = M. 400, während in Hamburg schon früher 1 Stück = M. 406. 25. Der Handel versteht sich einschliessl. Zinserneuerungsschein mit vom 1./5. 1916. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1889, I. Em. Rbl. G. 125 000 000 = M. 6 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Vietah 1./3, 1./6., 1/9, 1/1176 Vom 1./9. 1889 ab durch halbj. Verl. 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. mit Halbj. GbB % u Zs.-Zuwachs innerhalb 81 J., „ nicht ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Die Coup. gelten als Zoll-Coup. Aufgelegt in Deutsch- land nur zum Umtausch v. 1./12. 1888 bis 31./3. 1889 zu 85.60 % vom Nom.-Betrage in Mark. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 98, 94, 96.25, 99.25, 101.80, 100.80, –, 103, 102, 98. 75, 100. 75, 101.25, 101, 98.60, – (kl. 90), 81.50, –, 78.50, –, –, 93.50, 93 (kl. 93. 60), –, 87.75, % Frankf. a. M.: 98, 94. 20, 97, 99.50, 102. 50, 100.90, 103.50, 103. 30, 101. 50, 98. 50, 100.40, 100.20, 101.70, 98.40, 90, 81, 77, 79, 83, 90. 0. 93, 92, 89 (kl. 90) 88, - 73 %. – In Lelpzig: 98. 50, 94. 25, 975 100, –, –, –, —, 90.75, 95, –, 88. 50, 88. 50, –*, –, 72 %. – ose in Breslau, Dresden. Usance: Seit 2./. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 404 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit sämtlichen nach dem 1./3. 1918 fälligen Einsseleinen u. Zs.-Berechnung vom 1./3. 1918. 4 % Russ. Gold-Anleihe von 1890, II. Em. Rbl. G. 90 000 000 = M. 290 880 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./3., 1./6., 1./9., 1./12. Tilg.: Vom 1./9. 1890 durch halbj. Verl. 1./3. u. 1 /9. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0.084281 %% u. Zs.-Zuw. innerh. 80 J.; Verstärk. u. Totalkünd. von 1900 an zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahl. der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin in Mark (Zoll-Coup.). Aufgelegt in Berlin am 8./20. Febr. 1890 zu 93 % vom Nominalbetrage in Mark. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 97.50, 94.30, 96.10, 99.25, 102, 101.25, 102.75, 103, 102, 98.80, 99.75, 101.25, 101, 98.60, 88.90, 81.75, –, 78.40, 83.60, —, 93. 50, 92, 87. 75, 83. 40*, –, 72 %. Hamburg: 94. 90, 90. 50, 92. 50, 95. 75, 98. 75, 99.10, 100.50, 99. 50, 98.75, 97.25, 99. 25, 99.50, 100.50, 97, 89, 81, 76. 50, 78, 82. 50, 90.25, 92.50, 91. 25, 86. 75, 87, 82.50*, „„.. Frankf. a. M. seit 6./5 1896 notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1806–1916: 104, 103.50, 101.50, 99, 99.90, 100, 101, 98.30, 90, 31/ 77 78, 85 90.20 99, 92 33.70, 88, – –, 72 %. Usance: wie bei Gold-Anleihe v. 1889. 4 % Russische Gold- Anleihe von 1890, III. Em. Rbl. G. 75 000 000 = M. 242 400 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs. und Tilg. wie bei der II. Em. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 94.30, 96.90, 99, 25, 102, 101.25, –, 103, 102.30, 98.80, 99.75, 101.25, 101, 98.60, –, 81.75, 76.75, 78.40, 39 93 50, 91 75, 87. 75, Frankf. a. M.: 94.30, 66. 50, 993 50, 103, 100.90, 104, 104, 101. 50, 98. 50, 09. 90, 100, 101, 98.30, 90, 81, 77, 78, 83, 90.80, 93, 92, 88.70, 88, –* —, 72 % – In Hamburg: Kurs mit II. Em. zus.notiert. Usance wie bei Gold-Anleihe v. 1889. 4 % Russ. Gold-Anleihe von 1890, IV. Em. Rbl. G. 10 441 000 = M. 33 745 312 in Stücken 9 Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./3., 1./6., 1./9., 1./12. Tilg.: Vom 1./3. 1891 ab durch halbj. Verl. 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1012 mit halbj. 0.20481 % u. Zs.- Zuwachs innerh. 60 J.; vom 1./1. 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 97, 94.30, 96.30, 100.25, 101.90, 100.50, 103. 75, 103, 101.70, 98.10, 99.50, 101.25, 101, 98.60, –, –, –, 78. 40, –, , 93. 50, 9175, 75, –*, –, 72 %. —–In Frankf. a. M. seit 6./5. 1896 notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1806–1916; 104, –, 101.50, 98.50, 99.90, 100, 101, 98.30, 90, 81, 8, f....7...... 72 %. Usance wie bei Gold- Anleihe von 1889. 4 % Russ. Gold-Anleihe v. 1894, VI. Rbl. G. 113 600 000 in Stück. à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1895 ab durch halbj. Verl. mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuw. innerh. 81 J.; v. I. 1. 1904 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahl. d. Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1894–1916: In Berlin: 102.60, 101.50, 105.25, 105.20, 103. 80, 10 1, 100.75, 101, 100.80, 98.60, 90.40, 81.75, 76.90, 78, –, —, 93. 50, 93, –, 88.50, –*, –, 71 0% = Frankf. à. M. seit 6./5. 1896 notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1916: 106, 105, 103, 99, 100.50, 100.50, 101.70, 98, 90, 81, 77, 78, 83, 91, 93, 92, 91.50, 87, 86.50*, – 71 % Usance: wie bei Gold-Anleihe von 1889. Seit 2/4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./10. 1917 fälligen Zinsscheinen u. Zs-Berechnung vom 1./10. 1917.