410 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Oblig., die zur Eintragung eingeliefert werden, müssen von den zu ihnen gehörigen, nicht fälligen Zinsscheinen nebst Erneuerungsschein begleitet sein. Eine Gebühr wird nicht er- hoben weder für die Hinterlegung der Oblig. noch für gebuchte Forderungen. Für im Auslande ansässige Eigentümer von Oblig. wird die Hinterlegung von Oblig. beim Reichs- schuldenkontor, die Zahlung der Zs. u. des Kapitalbetrages der hinterlegten Oblig. usw. für Deutschland durch M. M. Warburg & Co. in Hamburg vermittelt. Die neuen Vorschriften traten mit dem 1./3. 1918 in Kraft. Die alten Bestimmungen vom 18./3. 1909 sollen jedoch andauernd Anwendung finden teils betreffs derjenigen Oblig., welche vor dem Inkrafltreten der neuen Bestimmungen unter Angabe von Litera u. Nummern in das Staatsschuldbuch eingetragen worden sind, teils auch betreffs derjenigen Oblig., welche vor derselben Zei in das Staatschuldbuch, Abteil. B., eingetragen worden sind, ohne von den zu den Oblig. gehörigen Zinsbogen begleitet zu sein. Gothenburg. Kommunalvermögen Ende 1916: Kr. 159 404 886.15. – Gesamtschulden Ende 1916: Kr. 116 798 514.25. 5 % Stadt-Anleihe von 1878. M. 4 725 000, davon begeben M. 1 800 000 in Stücken à M. 450, 900, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. nach einem Amort.-Plane im Sept. per 1./12. von 1879 ab innerhalb 40 Jahren. Zahlstellen: Gothenburg: Stadtkasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1891–1916: 102.75, 105, 105.75, 106.75, 107.25, 107.25, 106, 104, 102, 102.50, 103.50, 103.50, 104.50, 103, 103, 102. 102, 101.50, 101, 101.50, 101, 101, 101, 100*, –, 132 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 925 000 in Stücken à M. 900. Zs.: 1./6, 1/12 Eilg Durch Rückkauf oder Verl. am ersten Dienstag im März Per 1./6. von 1885 ab in 40 Jahren. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1916: 100, 98.50, 99.80, 100.50, 101, 102.50, 100.75, 101.45, 99, 98, 100, 101.50, 101, 101, 100.50, 99, 97, 98.50, 99, 98, 97.50, 95, 93.50, –*, –, 122 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 3 825 000 in Stücken à M. 900. Zs.: 2/ 1/%7 Durch Rückkauf oder Ausl. spät. 1./4. ber 1./7. in 50 Jahren. Zahlst.: Gothenburg: Stadt- kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank, Deutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1892–1916: 90.50, 91, 92, 97.60, 99.25, 99.50, 97.60, 90, 87.50, 92.50, 94.50, 94.50, 94, 93.25, 91.75, 87.25, 89.40, 89, 90, 89.50, 85.50, 81, –*, –, 104 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 8 437 500, davon emittiert Serie A M. 6 075 000 in Stücken à M. 900, 1800. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. spät. am 1./6. per 1./9. in 50 Jahren, vom 1./9. 1900 ab Verstärk. zulässig. Zahlst.: Gothenburg: Stadt- kasse: Berlin: Mendelssohn & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Kopenhagen: Privatbanken. — Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 26./6. 1891 zu 91.75 %. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 89.90, 91.25, 92.30, –, 99.50, 99, –, 98.50, –, 88.10, 91.50, 95, 8325, –, 84, 83.50, –*, –, 106 %. – In Hamburg: 90.50, 91, 92, 97.50, 97, 99.25, 99.25, 97.50, 90, 88, 92.50, 94.50, 94.50, 94, 93.25, 91.75, 87.25, 89.40, 89, 90, 90, 85.50, 81, 83.25*, –, 106 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 7 499 580 = M. 8 429 280 – £ 413 200 in Stücken à Kr. 907.50, 1815 = M. 1020, 2040 = £ 50, 100. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1900 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. spät. am 15./4. per 1./8. innerh. 40 Jahren (vom 1./8. 1899 ab gerechnet), verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Zahlst: Gothenburg: Stadtkasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: London Joint Stock Bank, Ltd.; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co. Zahlung der Zins- scheine u. verl. Stücke in Hamburg in Mark. Eingef. in Hamburg am 6./2. 1900 zu 99.25 % zunächst Kr. 4 999 417.50 = M. 5 619 180 = £ 275 450. Kurs Ende 1900–1916: 98.50, 100, 101.50, 101.50, 101.70, 101, 100, 97, 99, 98.50, 98, 99, 95, 93, – , –, 119 %. Notiert Hamburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000 in Stücken à Er. 800, 1600, 2000, 4000 = M. 900, 1800, 2250, 4500. Zs:: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1903 ab durch Ausl. u. resp. oder durch Rückkauf innerh. 40 Jahren v. 30./9. 1902 ab gerechnet, verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 Jahre ausgeschlossen; findet Ausl. statt, so ist dieselbe spätestens am 1./7. jeden Jahres vorzunehmen. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Altona: Vereinsbank; Hannover, Harburg, Lüneburg u. Celle: Hannoversche Bank; Kopenhagen: Kjobenhavns Handelsbank; Stockholm: Industri Kredit Aktie Bolaget i Stock- holm. Zahlung der Zinsscheine u. verlosten Stücke in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg ann 17./7. 1902: Kr. 7 500 000 = M. 8 437 500 (Lit. A 1–400, B 1–500, C 1–1200, D 1–3725) zu 95 %. Kurs in Hamburg Ende 1902–1916: 94.50, 94.20, 94, 93.25, 91.75, 87.25, 69.40, 90.65, 91.25, 90, 85.50, 81, –*, –, 103 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906: Kr. 15 000 000 = M. 16 875 000 in Stücken à Kr. 360. 720, 1000, 1500 = M. 405, 810, 1125, 1687.50. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Vom 15./10. 1907 ab durch Auslos. u. resp. oder durch Rückkauf innerhalb 40 Jahren, vom 15./10. 1906 ab gerechnet, Verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. innerhalb der ersten 10 Jahre ausgeschlossen; findet Auslos. statt, so ist dieselbe spätestens am 15./7. jeden Jahres vorzunehmen. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank: Kristiania: Centralbanken for Norge; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank, Privatbank in Kopenhagen; Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Hamburg: L. Behrens & Söhne, ferner in Antwerpen, Brüssel u. Amsterdam. Zahlung der Zinsscheine