Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Mobilisationsanleihen. Aufgelegt vom 27./6.–4./7. 1916 zu 97 %. Die Anleihe wird im Deutschland nicht gehandelt. VI. 4½ % eidgenöss. Mobilisationsanleihe von 1917. frs. 100 000 000 in Stücken a frs. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: rückzahlbar 30./6. 1932; vom 31./12. 1925 ab teilweise oder ganze Rückzahlung nach 6 monat. Voranzeige zulässig. Zahlst.: Bern: Eidgenöss. Staatskasse, Schweizer. Nationalbank, ferner alle schweigzer. Kreispost- u. Zollkassen, alle Kassen der Banken, welche dem Kartell schweizer. Banken oder dem Ver- bande schweizer. Kantonalbanken angehören. Aufgelegt vom 22./1.–30./1. 1917 zu 96 %. Zugleich mit der Barzeichnung fand eine Konversion der I. 5 % eidgenöss. Mobilisations- Anleihe von 1914 statt und zwar zum Kurse von 96 % mit Zs. ab 30./6. 1917. Die Anleihe wioird in Deutschland nicht gehandelt. VII. 4½ % eidgenöss. Mobilisationsanleihe von 1917: frs. 100 000 000 in Stücken à frs. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: rückzahlbar 30./6. 1934; vom 30./6. 1926 ab teilweise oder ganze Rückzahlung nach 6 monat. Voranzeige zulässig. Zahlst.: wie VI. Mobilisationsanleihe. Aufgelegt 26./6.–4./7. 1917 zu 96 %. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. VIII. 5 % eidgenöss. Mobilisationsanleihe von 1917: frs. 150 000 000 in Stücken à frs. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 31./1., 31./7. Tilg. rückzahlbar 31./1. 1948; vom 31./1. 1928 ab teilweise oder ganze Rückzahlung nach 6 monat. Voranzeige zulässig. Zahlst.: wie VI. Mobili- sationsanleihe. Aufgelegt 7./1.–16./1. 1918 zu 100 %. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. Kanton Bern. 3 % Berner Kantonal-Anleihe von 1895. frs. 48 697 000, davon noch in Umlauf Ende 1913: frs. 41 954 500, in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Coup. u. verl. Oblig. zahlbar in Deutschland zum festen Kurse von M. 1 = frs. 1.25. Tilg.: Von 1901–50 mittels 50jährl. Ausl. nach einem Amort.-Plan; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Dreyfus & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; ferner in Karlsruhe, München, Mülhausen i. E., Stuttgart, Strassburg. Die Anleihe wurde in der Zeit vom 8./5.–13./5. 1895 den Inhabern der zur Rückzahlung gekündigten 3½ % Anleihe von 1887 zum Umtausch angeboten, wobei die neue 3 % An- leihe zu 98 % angerechnet wurde; gleichzeitig fand eine Barsubskription zu 98.35 % statt. Kurs in Berlin Ende 1913–1916: 80, –*, –, 90 %. – In Frankf. a. M. Ende 1895–1916: 97.60, 97.20, 97.50, 94.50, 88, 88, 90.50, 95, 91.60, 91.50, 90.70, 90.50, 86.50, 84.50, 86.75, 85, 84.20, 81, 79.80, 80.10*, –, 90 %. Stadt Zürich. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. frs. 25 000 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 31./5., 30./11. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. am 31./5. per 30./11. bis spät. 1933. Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum jeweiligen Tageskurse auf die Schweiz. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 93.25, 98.25, 98.75, 101.25, 102, 100.75, 101, 98, –, –, 97.25, 100, –, –, –, –, —, 96, 97, –, 92, 92, 94.50, –*, –, 116 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 98.25, 99, 101, 102.40, 100.70, 100.70, 97.70, 93.60, 93.80, 98, 99.70, 99.10, 98.50, 99, 98, 94.80, 95, 95.70, 94.50, 92, 92, 92.50, –*, –, 116 %. Königreich Serbien. Stand der Staatsschulden am 1./14. Jan. 1914: Jahr Bezeichnung der Anleihe Urspr. Betrag 1. 3 14 3 1331 2 % Zotterieanleighe . . frs. 33 000 000 frs. 21 070 000 1931 HJabak-Losanleihe . . . 10 000 000 8 870 000 1953 onv. Rente.... 55 992 000 331 760 000 1967 1902 5 % Monopolanleihe. . . „ 600 000 000 55 119 000 1952 %% e. ... 000 000 90 511 500 1956 1909 4½ % Goldanleihe .. 000 900 146 720 500 1959 Zzus. frs. 703 292 000 frs. 654 050 500 Abrechnung per 1904: Einnahmen Dinar 92 061 870.50, Ausgaben Dinar 85 478 786.54 1905: 87 676 427.23, 86 717 222.06 1906: 91 270 374.12, 87 335 649.74 1907: 94 824 117.52, 86 689 952.90 1908: 95 293 792.83, 93 877 335.16 1905: 88 046 000.—–, 87 632 278.72 1906: 89 207 072.52, 89 165 095.75 1907: 90 452 752.—–, 90 387 227.– 1908: 95 823 339.–, 95 778 764.– 1909: „ 103 644 104.–, 103 323 648.–