Königreich Ungarn. Regierungs-Kommissar: Dr. Emerich Molnär. Direktion: Präs. Exc. Graf A. Dessewffy; Direktoren: L. von Csengery, K. von Daränyi, Graf Ph. Hoyos Wenckheim, I. Simon, G. von Praznovszky. Direktor-Stellvertreter: Dr. Franz Banrévy (in der juridischen Abteilung), B. Gyulänyi (Kassenchef), L. Pröbald (Oberbuchhalter), B. von Edvi Illes (Referent in der Darlehens-Abt.). Firmaführer: Gustav Preysz (Chef der Correspondenz), Desiderius von Varjassy (Chef der Hypoth.-Buchhaltung), Nicolaus von Farkass (Stellv. Chef der Hypoth.-Buchhaltung u. Titular Abteilungschef), Géza Jäsz (Stellv. Chef der Hypoth.-Buchhaltung), Jul. Eyssen (Stellv. Oberbuchhalter). Reinertragzugunsten des R.-F. seit Beginn des Instit. K 38817 904.10 inkl. Zuweis. pro 1917, Pfandbriefe. Umlauf (unverlost) Ende 1917: K 491 627 600, lt. Gesetz XXX von 1889 sind sämtliche Pfandbriefe sowie Coupons für jetzt und in Zukunft in Ungarn stempel- gebühren- und steuerfrei und mündelmässig. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1917: K 293 124 000 in Stücken à fl. 100, 1000, 10 000 bezw. K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verl.: Ende April u. Okt. per 6 Mon. später, resp. der Kronen-Pfandbr.-Coup. 1./1. u. 1./7., Verl. Ende Juni u. Dez. Tilg.: Innerh. 41 J., bezw. der Kronenpfandbr. binnen 50 J., kann verstärkt auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Eingef. in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21./12. 1891, an der Frankf. Börse 25./5. 1892 zu 82.30 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. 4 Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lipp- mann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 82, 81.80, „–, –, –, –, –, –, 91, 94, 99, 99.75, 100.50, 99, 98.10, 93.50, 93.60, 96.50, 98.10, 97, 93, 93, –*, –, 63 %. – Ende 1894–1916: In Frankf. a. M.: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81, 92.60, 90, 93.40, 98.70, 99.50, 99.60, 98.10, 98.10, 93, 94, 96.50, 97.50, 97, 91, 91.50, –*, –, 63 %. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 4 % Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 19175 K 84 790 200 in Stücken à fl. 100, 1000 u. 10 000 bezw. K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. Tilg.: Innerhalb 50 J. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr. 20 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 4./10. 1892: fl. 500 000 zu 81 %. Eingef. in Frankf. a. M. 11./10. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ges.-Kasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1892–1916: In Frankf. a. M.: 81, 78, 78, 82, 82.30, 81, 81, 92, 89, 92.10, 97.30, 98.70, 97.60, 97, 96, 93, 92, 91.50, 91.80, 91, 87.50, 82, –*, –, 63 %. – Ende 1893–1916: In Leipzig: 92, 93, 97, 7 7 7 7 %%%%%%%%%% % % % % . . ...Q‚ 92, 91, 87, 85.50, 63 %. —– In Berlin Ende 1892–1899: Kurs gestrichen; Ende 1900–1916: 89, 92.50, 97.50, 100.75, 98.50, 99.50, 97.50, –, 93, 93, 91.80, 91.10, 87.10, 85, –*, –, 63 %. Usance: Beim Handel werden in Berlin u. Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankt. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K 5. W. 60 000 000. III. Emiss. K 40 000 000. In Umlauf Ende 1917: K 62 275 600 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, weitere K 40 000 000 zum Handel zugelassen in Berlin im April 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amster- damer Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10, 88.80, 88.75, 87.60, 82.50, 83.25, 84.50, 84, 81.75, 76.50, 75.60, –*, –, 53 %. – In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75, 90, 91, 88.80, 88.40, 88.30, 82.50, 83.50, 84.30, 83.60, 81.50, 76.30, 74.50, –*, –, 53 %. — In Hamburg: 91.50, 91.50, 957% 86, 80, 84, 89.75, 91, 88.50, 88.50, 87.50, 81.50, 83.25, 84.25, 83.75, 81, 76, 75.50, –*, –, 53 %. 4½ % Kronen-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1917: K 51 437 800 in Stücken a K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verlos.: 30./4., 31./10. Tilg.: Innerh. 63 J. Verj.: Coup. 6, verl. Pfandbr. 20 J. n. F. Zahlst.: Budapest: Institutscassa, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: Öösterr. Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 408 437 121, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 85 443 977, Pfandbr.-Tilg.-Kto 521 066, Barvorrat 708 620, auf kurze Künd. angelegte Fonds 30 633 536, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 25 822 767, Beitrag zur Gründung des Landesverbandes der ungar. Bodenkreditinstitute 3 500 000, Einzahlung auf die bei der Finanzinstituts-Zentrale gezeichneten Geschäftsanteile (20 %) 126 400, Wertp. 5 114 727, Werte z. Deckung d. Pfandbr.-Spez.-Sicherstell.-F. 20 417 707, Depot des R.-F. d. Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 10 201 600, Depot des solidar. Haftungs-F. 4 951 470, Institutsgebäude u. Mobil. 800 000, Wertp. des Pens.-F. 3 744 750, Transitiv-Zs. 5 302 005.