48 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Ö geltend zu machen, während für die Aktionäre im Auslande ein entsprechender Betrag reserviert wurde. Auf je 4 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Gründerrechte: Die restl. 777 Gründerscheine wurden im Februar 1911 durch Umtausch in neue Aktien (hfl. 700 pro Gründerschein) abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., vom Übrigen mind. 10 % Z. R. F., 5 % an A.R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Kassiers u. Rufgelder 8 575 784, kurzfristige niederländ. Schatzanweis. 12 351 666, kurzfristige ausländ. Schatzanweis. 17 643 750, Wechsel 39 620 700, Guth. bei Banken u. Bankiers auf Nostro-Rechnungen 33 776 788, Prolongat. 21 724 875, Forderungen in lauf. Rechnung gedeckt durch Effektenunterpfand 61 997 328, Wertyp. 4 316 787, Beteilig. bei Akt.-Ges. 972 143, Konsortial-Rechnungen 2 148 836, Immobil. 1 940 000, Forder. wegen geleisteter Bürgschaften 73 562 627, Forder. wegen noch abzuliefern- der Wertp. 404 394, div. Debit. 70 035 726. – Passiva: Placiertes A.-K. 29 242 200, R.-F. 18 985 000, besondere Reserve 2 000 000, alte Div. 47 379, Tratten 22 137 085, Depositen 44 375 630, geleistete Bürgschaften 73 562 627, gekaufte noch zu empfangende Wertp. 943 313, Guth. Dritter aus Prolongationsgeldern 13 430 000, diverse Kredit. 139 337 028, Gewinn- Überschuss 5 011 142. Sa. hfl. 349 071 404. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: Vortrag von 1916 340 757, Zinsen 5 337 596, Provis. 2 505 185, Wechsel 729 374, Wertp. 123 514, Konsortial-Rechn. 263 740. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. 1 696 497, Pens.- u. Unterst.-Fonds für die Beamten 82 002, Res. für zweifel- hafte Ausstände 200 000, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 310 525, besond. Res. 2 000 000, Gewinn 5 011 142 (Verteilung: 12 % Div. an die Aktionäre 3 219 672, Einkommensteuer 214 103, R.-F. 400 000, Tant. gemäss Art. 43 des Statuts 790 846, Vortrag auf neue Rechnung 386 521.) Sa. hfl. 9 300 166. Kurs Ende 1890–1917: In Berlin: 149, 151, 148.75, –, 151.40, 162, –, 188.20, 195.75, 193, 188.50, 178.10, 177.80, 180, 192.50, 194.25, –, 175.10, 185.50, 194.50, 200.50, 195, 186, 183, –*, –, 275, – %. – In Frankf. a. M.: 150, 149.60, 147.40, 148.50, 158.40, 167, 184, 189.50, 193, 194, 187.40, 179.50, 178, 180, 194, 189.60, 185, 177, 185, 196, 199.50, 195, 184.50, 183, 180*, –, 275, 270 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1872–1917: 4½, 10, 6, 6, 4½, 6½, 6, 3 „ 7½, 7½, 6, 68¼, 6½, 73 7 8, 7, 7, 7½, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½. 10, 11, 8½, 9, 10, 10, 9½, 11, 10½, 9, 11, 13 12 0* 3 Direktion: Dr. jur. F. S. van Nierop, Dr. jur. P. Hofstede de Groot, Dr. jur. H. A. van Nierop Dr. jur. A. J. van Hengel; Titular-Direktor: Dr. jur. Jonkherr J. J. Rochussen; Sub-Direktor: D. Andreson. Aufsichtsrat: Vors. L. C. van Heukelom, Stellv. S. P. van Eeghen, Amsterdam; C. Parcus, Darmstadt; G. H. Hintzen, Rotterdam, G. A. Baron Tindal, S. Hepner, Amsterdam; Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Ihr. Dr. A. P. C. van Karnebeek, Haag; Joh. Laan, Wormerveer; M. Paul Voüte, Amsterdam; Dr. C. C. Geertsema, Groningen; Dr. jur. E. van Welderen Baron Rengers, Ysbrechtun; Franz Jürgens, Nymegen; F. X. M. H. Keller, J. C. Veder, H. Smulders. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse. Azow-Don Commerzbank in St. Petersburg mit Filialen und Agenturen in Petersburg an der Kalaschnikower und Viehbörse, Alexan drowsk, Armavir, Astrachan, Bachmut, Berdjansk, Bolschoi-Tokmak, Alt- Buchara, Charkow, Erivan, Genitschesk, Georgijewsk, Grosny, Jalta, Jeisk, Jekaterinodar, Jekaterinoslaw, Jelisawetpol, Jusowka, Kamenskaja, Kazan, Kertch, Kibarty, Kisslowodsk, Kimry, Krivoi-Rog, Kutais, Libau, Lodz, Lugansk, Maikop, Mariupol, Melitopol, Merw, Minsk, Mohile w, Moskau, Nikopol, Nijjni-Nowgorod, Noworossiisk, Odessa, Orenburg, Piatigorsk, Pinsk, Poti, Reval, Riga, Romny, Rostow a. Don, Rowno, Shitomir, Samara, Samarkand, Saratow, Simferopol, Slawiansk, Stawropol, Suchum, Sumy, Taganrog, Taschkent, Theodosia, Tiflis, Warschau, Wilna, Wladikawkas, Woronesh, Zaryzin. Gegründet: 24./6. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 60 000 000 in 240 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. A.-K. Rbl. 3 000 000, erhöht bis zum 3./11. 1905 a. St. durch neue Emissionen bis auf Rbl. 10 000 000; weitere Erhöhungen fanden statt durch Beschluss der G.-V. vom 3./11. 1905 a. St. auf Rbi. 15 000 000 u. durch Beschluss der G.-V. vom 10./4. 1907 a. St. auf Rbl. 20 000 000. Die G.-V. vom 5./18. April 1911 beschloss, das A.-K. um weitere Rbl. 20 000 000 zu erhöhen, von denen zunächst Rbl. 10 000 000 im Juni/Juli 1911 zur Ausgabe gelangten. Die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten Aktien bis spät. 25. Juni/s. Juli 1911 zum Kurse von Rbl. 487.50 per Aktie à Rbl. 250 u. Rbl. 3 für Stempelgebühr u. Anfertigungskosten zum Bezuge angeboten. Auf je 2 alte Aktien entfiel je 1 neue Aktie. Die restl. Rbl. 10 000 000 neuer Aktien wurden den Inhabern der alten Aktien bis spät. 10./23. April 1912 zum Kurse von Rbl. 515 per Stück à Rbl. 250 u. Rbl. 3 für Stempelgebühr u. Anfertigungskosten zum Bezuge angeboten. Auf