Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 453 Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1916: Passiva: 0 Lei Lei 66%66 ///.. % ...... Wechselbestanlid .... . 3 827 149 Statutarischer Reservefonds . . 4 000 000 eborfen 1993 967 623 Ppesislteservefenddd)?. %% b èẽꝓÜʃ'.t ꝓqęxęR .. Wertpapierbestand u. Beteilig. . 4 696 193 Avalkonto....... 51 980 810 Mobilien. .%%..... 7 Unbezahlte Dividenden .. 18 850 Immobilien . . . 2 853 959 Dispositionsfonds.... 300 000 a ).. 174 266 841 174 266 841 In Pfand erhaltene Wechsel u. Kto der in Pfand erhalt. Wechsel t.t.. V .. Depots von Wertpapieren .. 72 298 164 Deponenten von Wertpapieren . 72 298 164 In Pfand erhalt. Hypoth., Zess. etc. 78 574 463 Verpfänder von Hypoth. ete. 78 574 463 Dividenden 1898–1916: 6, 5, 7, 8, 0, 0, 6, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 13, 0 %. Der Gewinn pro 1916 wurde zurückgestellt. Zahlung der Div. spät. 14 Tage nach der G.-V. zum jeweiligen Sichtkurse der Reichsmark in Bukarest. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) zahlstellen: Rumänien: Banca Generala Romana; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Gesellschaft; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens Söhne, M. M. Warburg & Co. Die Aktien im Betrage von Lei 5 000 000 wurden aufgelegt am 29./8. 1906 zu 137 %, wo- bei 1 Leu = M. 0.81 gerechnet wurden; erster Kurs in Berlin 5./9. 1906: 140 %, in Hamburg eingeführt 20./10. 1906 zu 146 %. Kurs Ende 1906–1916: In Berlin: 144.25, 128, 132.25, 146, 169.50, 177.50, 160.25, 181.50, –*, –, 140 %. – In Hamburg: 144, 126, 130, 144, 170, 177.50, 160, 178, –*, –, 140 %. Usance: Beim Handel an der Börse wird 1 Leu = M. 0.80 umgerechnet. Verwaltungsrat: Vors.: Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Vors.: Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitglieder: Paul Boettger, Berlin; Dr. J. Costinescu, C. G. Dissescu, Bukarest; Jacques M. Elias, Bukarest; Dr. Prosper Gloner, J. M. Mitilineu, Gen.-Konsul Dr. E. E. Russell, Berlin; H. O. Schlawe, Prof. C. Stere, Prinz Barbu Stirbey, Bukarest; Dr. Georg Solmssen, Berlin. Direktion: Max Sterling, Otto Petersen, Bukarest. Aktien deutscher Eigentümer, deren Anmeldung bei der Reichsbank auf Grund der Bekanntmachung vom 27./8. 1916 erfolgt ist, oder die auf Grund dieser Bekanntmachung anzumelden gewesen wären, deren Anmeldung aber aus nachweislich entschuldbaren Gründen unterlassen worden sind, ferner die nachweislich spät. am 7./5. 1918 erworben worden sind, waren mit Rücksicht auf die Bestimmungen des am 7./5. 1918 unterzeichneten deutsch-rumänischen Friedensvertrages bis zum 17./5. 1918 bei einer Reichsbankanstalt einzureichen. Zugleich waren die Schlussnote oder sonstige Beweismittel über den Erwerb der Aktien vorzulegen. Bei Einreichung der Aktien hatten die Einreicher schriftlich zu erklären, ob und wo die Aktien auf Grund der Bekanntmachung vom 23./8. 1916 ange- meldet worden sind; auch konnte die Beibringung der eidesstattlichen Versicherung verlangt werden, dass inzwischen ein Eigentumswechsel nicht stattgefunden hat. Die Aktienurkunden können bis zur Feststellung des Verzeichnisses bei der Reichsbankanstalt zurückbehalten werden. Die zurückbehaltenen Stücke werden nur gegen Rückgabe der bei der Einreichung ausgestellten Quittung wieder ausgehändigt. Dabei erhält der Ein- reicher nach Prüfung der Staatsangehörigkeit und der Eigentumsverhältnisse eine Be- scheinigung der Reichsbank über die Einreichung und den Eigentumserwerb. Diese Be- scheinigung ist bestimmt, ihnen die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gemäss Art. 6 des Zusatzvertrages zum Friedensvertrag zu erleichtern. Bank of England in London. Governor: Lord Cunliffe; Deputy Governor: Brien Cokayne, Directors: C. G. Arbuthnol, H. C. O. Bonsor, G. M. Booth, H. Brooks, W. M. Campbell. A. C. Cole, E. C. Grenfell, Sir E. A. Hambro, L. H. Hanbury, G. W. Henderson, W. D. Hoare, Lord Hollenden, F. H. Jackson, E. E. Johnston, R. M. Kindersley, C. Lubbock, R. L. Newman, M. C. Norman, 7 Lord Revelstoke, A. G. Sandeman, F. C. Tiarks, H. A. Trotter, V. C. Vickers, A. F. Wallace. Gegründet: Am 27. Juli 1694 zur Beschaffung eines Darlehens von £ 1 200 000 à 8 % an die Regierung. – Gemäss Abkommen vom 5. April 1892 wurde die Verzinsung der Regierungs- schuld (£ 11 015 100) für 10 Jahre von 3 auf 2 ¾ % ermässigt und am 5. April 1903 auf 2½ % weiter herabgesetzt. Gen.-Vers. je im März und Sept. Stimmrecht: Der Besitz von 500 und darüber giebt 1 Stimme, doch ist 6monatiger Besitz, ausgenommen Über- trag durch Erbschaft beim Tode oder infolge Heirat, erforderlich; jeder Aktionär hat nur eine Stimme. Dividendenzahlung am 5. April und 5. Okt. Eine Jahresbilanz wird nicht aufgestellt, die wöchentlichen Ausweise treten an deren Stelle.