Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Der Bezugspreis für die neuen Aktien war frs. 1000 pro Aktie à frs. 500. In der a. o. G.-V. v. 23./4. 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um frs. 10 000 000 auf frs. 40 000 000 zu erhöhen. vVon den 20 000 neuen Aktien wurde die eine Hälfte gegen Apports, die andere Hälfte gegen bar ausgegeben. Die Ausgabe der Aktien gegen Apports diente zur Realisierung einer Konvention mit den Herren Raoul Warocque, Baron Coppee u. Evence Coppee, die gegen die frs. 5 000 000 neuen Aktien der Banque de Bruxelles Aktien nachstehender Tndustrie-Ges. im Börsenwerte von ca. frs. 11 500 000 im Austausch gaben, nämlich 2500 Aktien der Société de carbonisation et de récupeération de sous-produits (procédés Evence Coppée), 1000 Aktien der Société des charbonnages de Ressaix, Leval, Péeronnes, Sainte- Aldegonde et Genck, 1800 Aktien der Societé anonyme des charbonnages de Mariemont-Bascoup sowie 220 Aktien der Société des charbonnages de Courcelles-Nord. Die Banque de Bruxelles nahm diese Aktien in ihr Portefeuille, um sich ein wichtiges u. dauerndes Interesse in den betreffenden Ges. zu sichern. Die gegen Apports ausgegebenen Aktien nehmen ab 1./1. 1915 an der Div. teil. Die gegen bar ausgegebenen Aktien im Betrage von frs. 5 000 000, welche pro rata temporis am Gewinn von 1914 teilnahmen, wurden in der Zeit vom 22./5.—–2./6. 1914 den Be- sitzern der alten Aktien (auf je 6 alte Aktien 1 neue) zu frs. 1000 pro Aktie à frs. 500 zum Be- zuge angeboten. Die Einzahl. auf die neuen Aktien waren wie folgt festgesetzt: frs. 200 bei der Subskription, frs. 200 sind 28./8. 1914, frs. 300 am 31./10. 1914 u. frs. 300 am 10./12. 1914. Auf 9667 neue Aktien sind bisher nur 20 % eingezahlt worden. Auf Beschluss der G.-V. v. 22./4. 1915 sind die noch fehlenden Einzahlungen in folgender Weise zu entrichten: 20% 3 Monate, 30 % 6 Monate u. die restlichen 30 % 9 Monate nach Friedensschluss. In der a. 0. G.-V. vom 20./12. 1916 wurde die Fusion mit der Banque Internationale de Bruxelles beschlossen. Die Banque de Bruxelles erhöhte zu diesem Zweck ihr A.-K. um frs. 13 750 000 mit Div.-Berechtigung vom 1./1. 1916 ab u. gewährte gegen 20 Aktien zu frs. 500 der Banque Internationale de Bruxelles 11 Aktien der Banque de Bruxelles zu frs. 500. Durch diese Transaktion wäre das A.-K. auf frs. 53 750 000 gestiegen, durch Entnahme der Wertpapiere des a. o. R.-F. in Höhe von frs. 2 249 500 ist das A.-K. auf frs. 51 500 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dezs. 1917: Aktiva: Immobil. 3 050 000, fehlende Einzahl. auf die neuen Aktien 7 733 600, Kassa u. Guth. bei der Nationalbank u. der Société Générale de Belgique 58 015 948, Wechsel 12 271 812, Coup. u. verl. Oblig. 673 888, Bankguth. 37 174 482, Debit. im Kontokorrent 21 515 610, Städte u. Kommunen 7 403 136, Reports 36 133 416, 5 % Kriegs- Kontributions-Bonds 12 311 785, Kommunal-Anleihen 1 498 425, finanzielle Beteilig., Aktien u. Oblig. 10 904 622, Wertp. 26 483 700, Depots 830 452 500. – Passiva: A.-K. 51 500 000, statut. R.-F. 5 150 000, a. o. R.-F. 19 850 000, temporärer Vorsichts-F. 13 433 165, Pens.-F. für die Beamten 529 520, Kredit. 140 220 291, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 229 361, Accepte u. noch nicht eingelöste Schecks 1 185 296, alte Div. 539 507, Depots 830 452 500, Gewinn 2 533 282. Sa. frs. 1 065 622 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 78 708, Gen.-Unk. 1 736 577, 4½ % Div. auf voll eingezahlte Aktien 2 099 992, do. mit 20 % eingezahlte Aktien 43 501, vorgetragene Steuern u. Kontributionen, welche erst in 1918 zu zahlen sind, 171 480, Vortrag auf 1918 frs. 218 308. — Kredit: Vortrag aus 1916 148 648, Zs., Provis., Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten etc. 4 199 918. Sa. frs. 4 348 566. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: –, –, 114.50, –, –, –, –, –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, –, 205, –, –, –, –, –, 227, –, 201, –*, –, 165 %. – In Frankf. a. M. 140, 118, 115, 111, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, –, 200, 215, 205, –, –, – –, 202, –*, –, 165 %. Dividenden 1872–1917: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5¼, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 0, 4, 4½, 4½ %. C.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. 3 Aufsichtsrat: Präs. George de Laveleye, Stellv. Jules Jacobs, Baron Edmond van Eet- velde, Joseph Gay, Maurice Despret, Jules Wilmart-Urban, Evence Coppee fils, Gaston Barbanson, Léon Guinotte, Jean Cousin, Baron Fernand van der Straeten-Solvay, Leopold Ranscelot, Frédéric S. van Nierop. Kommissarien: Präs. Henri Delattre-Godin, Vicomte B. de Jonghe, Charles Janssen, Edouard Peltzer de Clermont, Maurice de Laveleye, Edouard Stern, Baron Arnold de Woot de Trixhe. Direktion: Sub-Dir. Edouard Blondeel, Max Oppenheim, Jean Rampelbergh. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacereés u. Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyes,