Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 461 Bank ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welchen die ausgestellten u. in Umlauf befindl. Komm.-Oblig. ausmachen. Am 31./12. 1917 waren in Umlauf: 4 % Hyp.-Oblig. I., III., IV. Ser. Kr. 7 390 600, 3½ % do. I. Ser. Kr. 8 652 800, 3½ % Komm.-Oblig. Kr. 4 850 000, 4 % do. Kr. 21 756 400. Total Kr. 42 649 800. Sicherheit für Hyp.- u. Komm.-Oblig.: Die bis Ende 1917 in Höhs von Kr. 46 060 863 von der Bank begebenen Hyp.-Darlehen u. ein R.-F. für obige Oblig. von Kr. 2 329 935. – Von den obigen Oblig. werden in Deutschland gehandelt: 1) 4 % =– konvert. 4 % — Oblig. Ser. IV; Umlauf Ende 1917: Kr. 3 031 800 in Stücken zu Kr. 200, 1000 u. 2000. 2s.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im März resp. Sept. per 1./7. resp. 1./1. ab 1884 in 52 J. mit 110 %. Zahlst.: Berlin: F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt 31./3. 1884 zu 105.50 %. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 110.50, 108.90, 110.50, 110.25, 108.75. –, 108, 108.10, —–, –, 100, 101.75, 104, 104, 104.50, 105, 105.25, 104.50, 105.50, 106, 105.60, 105.50, 104.80, 105.40, –, —, 135 %. – Ende 1894–1916: In Hamburg: 108.50, 109.50, 109.50, 107.50, 105.50, 102.40, 100, 101.50, 103.75, 104.30, 104.50, 104.85, 104.85, 103.85, 104.30, 105, 104.75, 105.75, 105, 105.50, 105, —-, 13 % 2) 3½ %. In Umlauf Ende 1917: Kr. 8 652 800 in Stücken zu Kr. 200, 400, 1000 u. 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. zu 100 % bis spät. 1./1. 1949 mit mind. ¾ % u. Zs.-Zuwachs; v. 1./1. 1897 ab kann die Tilg. verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aulfgelegt 31./12. 1886 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 92, 90.25, 91, –, –, –, –, –, –, –, 86, 87, 89.75, 91.50, 91.10, 91.25, 90.75, 91.75, 90.50, 92.50, 90.60, 90, 90, 88.50, –*, –, 115 %. –— In Frankf. a. M.: 91.90, 90, 90.90, 90, 97.60, 99, 96.50, 96, 94.70, 89.50, –, 87, 91, 91, –, –, 90.50, 91, 90, 92.30, 90, 89.80, 89, 88.50, 88.50*, –, 115 %. – In Hamburg: 91.25, 89.75, 90.25, 91.50, 98.50, 98.20, 96.75, 95.75, 94.70, –, 85.75, 87, 91.25, 90.75, 91.25, 91, 90.45, 88.85, 89.95, 92, 90.25, 90, 87.50, 88.50, 88*, –, 115 %. 3) 4 % Komm.-Oblig. Ser. III. In Umlauf Ende 1917: Kr. 4 806 400 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266¾, 800, 1333%, 26662/. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerh. 45 J.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 J. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 9./5. 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1916: 96.80, 95.75, 95.50, 99.20, 100.25, 100.50, 100.25, 99, 95.65, 95.50, 95.70, 94.75, 94.50, 91.40, 91.20, 91.90*, –, 116 %. 4) 4 % Komm.-Oblig. Ser. IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 000 000. In Umlauf Ende 1917: Kr. 6 196 000 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666¾. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerhalb 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg mit Serie III zus. notiert. 5) 4 % Komm.-Oblig. Ser. V: M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 in Stücken à M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333¼, 2666/. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1919 ab durch halbj. Verl. zum Nennwert im Mai u. Nov. per 1./8. resp. 1./2. des folg. Jahres bis spät. 1959; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. von 1919 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg $& Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg 20./7. 1909 M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1909–1916: In Hamburg: 95.75, 95.10, 94.60, 91.40, 90.75, 91.90*, –, 113 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in „% Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75– 99 = 7 St., 100–149 = 8 St., 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. 1 Aktie à Kr 1000 = 2 St. à Kr 400, 2 Aktien à Kr 1000 = 5 St. à Kr 400 etc.; niemand kann mehr als 12 St. weder im eigenen Namen noch als Bevollmächtigter für andere abgeben. Der Bevollmächtigte muss Aktionär der Bank sein. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % z. Disp.-F.; 9 % an Dir. u. Beamte, 3 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inländ. Wechsel 106 172 812, do. ausländ. 22 854 959, Lombard 262 427 275, Kredite gegen Bürgschaft 71 606 649, Effekten 92 908 169, Münzen, Coup. u. gezog. Oblig. 2 691 196, Hypoth.-Abt. 2 856 868, Guth. bei ausländischen Korrespondenten 64 925 676, div. Debit. 284 519 500, Gebäude u. Inventar 6 867 817, Kassa 19 602 870, Zs. f. 1918 3 360 017. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F.-Kto 25 000 000, Dispos.-F. 1 025 641, Pens.- u. Unterst.-F. 596 675, Depositen-Kto 248 131 378, Sparkassen-Kto 111 899 284, Giro-Kto 55 754 683. Akzepte 23 932 743, Kontokorrentkto 353 227 092, div. Kredit. 870 319. alte Div. 45 274, Tant. 1 230 769, Div. 1917: 12 % auf das Aktien-Kapital 12 000 000, Vortrag 7 079 948. Sa. Kr. 940 793 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag 6 372 873, vereinnahmte Zs. 15 641 933, Gewinn u. Zs. auf Effekten-Kto 5 223 727, vereinnahmte Provis. 2 611 965, Eingang auf früher als Verlust abgeschriebene Forder. 66 152, Nettogewinn der Hypoth- Abt. 65 585, verjährte Div. 160. – Ausgaben: Besoldungen u. Teuerungszulagen 2 636 015,