bolaget Sveriges Privata Centralbank; Gotenburg: Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahlung der Zs. u. der verlosten Pfandbr. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Verj. der Zins- scheine in 10 Jahren (F.), der verlosten Pfandbr. in 15 Jahren (F.). Aufgelegt in Hamburg am 21./3. 1914 Finnl. M. 10 000 000 =– M. 8 100 000 = Kr. 7 200 000 = Frs. 10 000 000 zu 97.50 %. Kurs in Hamburg 25./7. 1914: 97.50 %. Ende 1916: 90 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. spät. Ende März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Amort.-Darlehen 27 849 251, stehende do. 458 000, kurze Hypoth.- do. 1 261 650, einheimische Korrespondenten 406 988, ausländische do. 104 127 Oblig.-Anleihekosten 156 760, angesammelte, nicht verfallene Annuitäten u. Zs. 419 784, ver- fallene, nicht eingezahlte Annuitäten 13 625, eigene Oblig. 2 072 500, Aktien 5000. Bankgebäude 250 000, Inventar 1000, Vorschüsse 6783, Kassa 61 315. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, im Umlauf befindl. Oblig. 20 000 000, Depos. 4 288 061, einheimische Korrespond. 1 601 250, angesammelte nicht verfallene Zs. für die Oblig.-Anleihe 224 094, verfallene nicht zur Einlös. präsent. Oblig.-Coup. 271 362, unerhob. Div. 1611, Kriegssteuern 3049, Hypoth.- Anleihe des Bankgebäudes 100 000, Gew.- u. Verlust-Kto 577 356. Sa. Finnl. M. 33 066 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Anleihe-Zs. von 1907 369 110, do. von 1912 186 789, do. von 1914 250 000, Gehälter 36 294, Unk. 16 207, Steuerabgaben 21 205, Agio 540, Abschreib. v. Inventar 1571, Vortrag 75 983, Jahresgewinn 501 373. – Kredit: Vortrag 75 983, Amort.-Darlehen-Zs. 1 314 034, stehende Darlehen-Zs. 32 209, div. Zs. u. Provis. 36 846. Sa. Finnl. M. 1 459 072. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 400 000, an R.-F. 49 863, Abschreib. auf Oblig.-Anleihe- kosten 13 773, Vortrag 63 583. Dividenden 1909–1915: 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 3 Direktion: Vors. u. leitender Dir. Otto Stenroth, Grosskaufm. Julius Tallberg, Kaiserl. Staatsrat Mauritz Hallberg, Lorenzo Kihlmann, Leopold Lerche, Senator a. D. Kaarlo Castren, Sigurd Stenius, Dr. jur. Onni Talas, Helsingfors. Staatskommissar: Vortrag. Rat im Senat für Finnland Arvid Krogerus. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (Skanska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 1 250 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F.: Kr. 625 000, Disp.-F.: Kr. 150 000, Garantie-F.: Kr. 1 250 000. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1917: Kr. 3 870 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. innerh. 60 Jahren; von 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skandina- viska Kreditaktiebolaget; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1./6. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1916: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 93, 94, 94.25, 99, 99.75, 99.25, 98.50, 98, 93.50, 95.75, 95, 95, 94, 91.60, 88, –*, –, 120 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalendorjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Garantie-F., Verpflichtungen 1 250 000, Kassa 17 362, Bankguth. 231 107, Amort.-Darleh. 7 950 100, kündbare Darlehen 2 959 333, unbez. Zs. 180 657, Debit. 1 768 063, im eigenen Besitz befindliche Oblig. 1 397 600. – Passiva: Grund-F. 1 250 000, Garantie-F. 1 250 000, R.-F. 625 000, Disp.-F. 150 000, unkündbare Oblig. 7 527 200, kündbare Oblig. 1 598 000, noch nicht bezahlte Zs. 53 971, Kredit. 3 115 016, Vortrag aus 1916 84 648, Reingewinn 100 386. Sa. Kr. 15 754 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 739, Unk. 29 091, Reingewinn 100 386. Sa. Kr. 150 216. – Kredit: Zs. Kr. 150 216. Gewinn-Verwendung: Vortrag aus 1916 84 648, Gewinn 1917 100 386, zus. 185 034, hiervon 8 % Div. 100 000, Vortrag Kr. 85 034. Dividenden 1896–1917: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3 %. Internationale Bank in Luxemburg (Luxemburger Bank) mit Filiale in Metz u. Kom mandite in Berlin. Gegründet: 8./3. 1856. Dauer: 99 Jahre v. 8./3. 1856 ab. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe berechtigt. Die Gesamtausgabe 1 Staats-Reg., solange die erste Serie des jeweilig eingezahlten A.-K. soll die Banknoten-Em. in ein- gression ihr gang nehmen. Der Totalbetrag der auszugebenden Banknoten darf niemals den Betrag der vorhandenen, statutenmässig diskontierten oder gekauften Wechsel und der Barvorräte der Bank übersteigen. Zur Einlösung der Noten ist stets ein hierzu ausschl. bestimmter Barvorrat an geprägten Münzen, Gold- u. Silberbarren bereit zu halten, welcher mind. einem Drittel des Betrages sämtl. in Umlauf befindl. Noten gleichkommen muss. Durch Gesetz vom 3. August 1914 ist bestimmt worden: 1. dass die Scheine der Internationalen