47 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankgebäude 723 274, Inventar 1, Fonds u. Aktien 1 373 163, Kassa b. Guth. bei der Norges Bank 2 185 912, fremde Geldsorten 12 253, Guth. bei norweg. Banken 6 667 821, do. bei auswärt. Banken 8 719 618, Hypoth. 2 180 711, do. Ver- mittelungskto 358 000, Depos.-Darlehen: Wechsel u. Wechsel-Oblig. 3 687 794, Kassenkredit- Darlehen 8 731 109, diskontierte Wechsel 3 131 034, ausländische Wechsel 1387, Baugelder-Dar- lehen-Kto 3 415 742, div. Debit. 2192, Stempel-Kto 7527, übernommene Grundstücke 27 200, Oblig.-Kto der Hypoth.-Debit. 12 212 115, Hypoth.-Darlehen-Kto (zur Sicherstell. der Inh.- Oblig. Ser. I, II, III u. IV) 9 316 600, Zs.-Kto der Hypoth.-Debit. 255 060, Debit. f. Garantien 2 320 756, Vorschuss auf Darlehen 54 790. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.- Kto 500 000, Regulier.-F. 243 377, Pens.-F. 77 550, Kto für Banklokal 275 000, Rückstellung auf Erweiterungsbau des Banklokales 25 000, Zs.-Kto, zurückzuschreib. Zs. 80 843, Einlag. gegen Kontrabücher 11 083 671, Einlagen auf Folio 2 810 875, eingezahlte Kapitalangebote 236 800, Guth. der norweg. Banken 12 524 592, do. der auswärt. Banken 2 003 219, Accepte 3 887 500, Postremis-Wechsel 725 552, Hypothek auf Bankgrundstück 290 000, div. Kredit 884, Oblig.- Kto der Hypoth.-Kredit. 12 212 115, Kto für eingelöste Oblig. 301 500, Inh.-Oblig. Serie I/TIV 9 069 400, Zs.-Kto der Hypoth.-Kredit. 29 762, Coup. d. Inh.-Oblig. 173 915, Kredit. für Ga- rantien 2 320 756, Zs. der Aktientermine 4263, Aktien-Div.-Kto 305 639, Tant. u. Grat. 68 328, Gewinn- u. Verlust-Kto 133 516. Sa. Kr. 65 384 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 151 424, Unk. 75 337, Steuern 199 793, Ab- schreib. auf Verluste 14 000, do. Inventar 3171, 6 % Div. für 1917 300 000, Tant. u. Grat. 68 328, an R.-F. 200 000, do. Delkr.-F. 100 000, Pens.-F. 10 000, Konto für Banklokal 75 000, Rückstellung für Erweiterungsbau des Banklokals 25 000, Vortrag 133 516. – Kredit: Vortrag von 1916 110 781, Provis. u. Agio 355 655, Zs. 872 358, Betrieb fester Grundstücke 26 774. Sa. Kr. 1 365 569. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1917: 5, 6, 6 % . 4, 5, 5, 5, 6, 6 %; auf Vorz.-Aktien 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Im J. 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. Direktion: Vors. Advokat Aage Schou, Stellv. Einar Smith, Bank-Dir. Carl Kierulf, adm. Dir.: Einar Amundsen u. Ludvig Christiansen, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. B. Holtsmark, Anton M. Lund, stellv. Vors. H. Björum, Jorgen Dahll, J. Eckhoff, Th. Frölich, Anders Grendahl, Emil Hallager, Carl Lovenskiold, P. Meinich, Otto Robsahm, P. Soelfeldt. Landschaftlicher Kredit-Verein im Königreich Polen in Warschau. Errichtet: 1825. Neues Statut v. 9./6. 1888. Zweck: Die Thätigkeit des Verbandes besteht ausschl. in der Gewährung hypoth. Darlehen innerh. des Rahmens seiner Bestimmung und in der Ausgabe von Pfandbr. auf Grund dieser Darlehen; anderweite finanzielle oder kommerzielle Geschäfte darf der Verband nicht betreiben. Mitgl. des Verbandes sind alle Eigentümer der mit Darlehen des Verbandes belasteten Güter, innerh. der Grenzen seines Wirkungsbereiches. Die Darlehen müssen auf den zu beleihenden ausschl. ländlichen Grundstücken unbedingt zur ersten Stelle hypoth. eingetragen werden; die zu erteilenden Darlehen dürfen die Hälfte des Schätzungswertes des zu beleihenden Gutes nicht übersteigen. Die auf Grund der Schätzungen bewilligten Darlehen werden in Pfandbr. des Verbandes nach deren Nennwerte erteilt. Die Darlehen werden auf eine genau festgesetzte Zeit gewährt und sind im Laufe derselben durch be- stimmte halbj. vom Schuldner zu entrichtende Raten zu tilgen, die dem Zinsfusse und dem Amort.-Satze der Pfandbr. zu entsprechen haben. Die Darlehensnehmer haben halbj. Raten von gleicher Höhe zur Zahlung der Pfandbr.-Zs., sowie zur Tilg. des Darlehens zu entrichten und ausserdem einen Beitrag zur Deckung der Verwalt.-Kosten des Verbandes zu leisten. Die Amort.-Quote beträgt nach Wahl der Schuldner ½, oder 1 % halbj. vom Nennbetrage des empfangenen Darlehens; der Verwalt.-Kostenbeitrag wird, unter Zugrundelegung des wirk lichen Bedarfes, von den Verwalt.-Organen des Verbandes auf höchstens 1 % des Nenn- betrages des Darlehens festgesetzt. Die Zins-, Tilg. u. Verwalt.-Kostenbeiträge sind für jedes Halbj. im voraus zu entrichten. Die Pfandbr. werden in dem Masse ausgestellt, als Dar- lehen bewilligt werden, und auf einen Betrag, der der Höhe eines jeden Darlehens entspricht. Der Nennwert aller ausgegebenen Pfandbr. darf somit den Gesamtbetrag der auf den ver- pfändeten Gütern hypoth. sichergestellten Darlehen nicht übersteigen. Die Amort. der Pfandbr. seitens des Verbandes findet halbj. zu einem Betrage statt, der den von den Dar- lehensschuldnern zur Tilg. ihrer Anlehen entrichteten Summen gleichkommt. Sie erfolgt bei den 4½ Pfandbr. nur mittels Ausl., bei den 4 % dagegen nach jedesmaligem Beschluss der G.-V. des Komitees entweder im Wege der Ausl. oder durch freihändigen Ankauf an der Warschauer Börse oder auch zur Hälfte durch Ankauf und zur Hälfte durch Verl. Die Verl. findet an jedem 1./4. u. 1./10 n. St. in Warschau statt. Die rechtzeitige Einlösung der fälligen Zinsscheine und der ausgel. Pfandbr. wird gesichert durch: 1) die von den Dar- lehensschuldnern halbj. im voraus zu entrichtenden Zins- und Tilg.-Raten; 2) den R.-F. des Verbandes; 3) das sämtliche sonst. bewegliche und unbewegliche Eigentum des Verbandes; 4) die gesamte Verantwortlichkeit sämtüücher mit Darlehen belasteten und dem Verbande verpfändeten Güter bis zur Höhe der auf ihnen ruhenden, noch nicht getilgten Schuld.