480 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. von K 630 per Aktie à K 320 innerh. der Zeit v. 7.–16./5. 1906 zum Bezuge angeboten. Die Erben des Bankiers v. Lämel hatten auch für diese Kapitalserhöhung eine Klage aus Einräum. des Bezugsrechts auf 2083 Aktien zum Pari-Kurs eingereicht; ihre Ansprüche wurden aber in allen Instanzen zurückgewiesen. Die a. o. G.-V. vom 2./3. 1911 beschloss, das A.-K. um K 30 000 000 auf K 150 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche v. 1./1. 1911 ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit v. 6./3.–15./3. 1911 K 20 000 000 den Be- sitzern der alten Aktien (auf je 6 alte Aktien 1 neue Aktie) zum Kurse von K 610 pro Aktie à K 320 zum Bezuge angeboten. Die weiteren K 10 000 000 wurden zum gleichen Preise u. in derselben Zeit den Begründern der Credit-Anstalt nach Massgabe ihrer Bezugs- berechtig. angeboten. In der G.-V. vom 2./4. 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um K 20 000 000 auf K 170 000 000 zu erhöhen. In Ausführung dieses Beschlusses wurden die neuen K. 20 000 000 Aktien, welche vom 1./1. 1916 ab div.-ber. sind, den Begründern der Anstalt sowie den Besitzern der alten Aktien (auf je 10 alte Aktien 1 neue Aktie) zum Kurse von K 575 pro Aktie à K 320 zum Bezuge angeboten. Das Bezugsrecht war in der Zeit v. 2./6.–13,/6. 1916 auszuüben. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1918 beschloss, das Aktienkapital um K 30 000 000 auf K 200 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1918 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien (auf je 17 alte Aktien 3 neue Aktien) in der Zeit vom 6./2.–16./2. 1918 zum Kurse von K 660 für die Aktie zu K 320 zum Bezuge angeboten. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate eines jeden Jahres. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen mind. 14Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % Div., hiernach vom Überschuss 5 bis 20 % an R.-F., bis / des ausgegeb. A.-K. u. je ½ % den für die beiden Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für die beiden Kategorien von nichtpupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds, bis sie die Höhe von 5 % aller in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. der betreffenden Kategorie erreicht haben, von dem verbleibt Rest 5 % Tant. an V.-R., 90 % auf Antrag des V.-R. u. G.-V.-B. als Rest-Div. event. ganz oder teilweise an den a. o. R.-F. oder zu anderen Zwecken der Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Effekten 224 366 016, Portefeuille 194 320 289, Kassa- bestände 28 899 258, Vorschüsse a. Effekten 53 945 153, Inventar 489 600, Realitäten 14 094 800, Konsortialbeteilig. 67 346 431, Vorschüsse auf Kriegsanleihe 933 399 006, Debit.: Guthaben bei Geldinstituten 365 463 389, aus dem lauf. Bank- u. Kommissionsgeschäfte 991 826 950, Transitorische Buchungsposten 38 860 270. – Passiva: A.-K. 170 000 000, Kapital-R.-F. 77 195 690, allgem. R.-F. 34 000 000, Immobil.-Res. 4 000 000, Kriegsverlust-Res. 5 000 000, rückst. Div. für die Jahre 1912–1916 905 888, Akzepte u. Anweis. 27 877 624, verzinsl. Ein- lagen 290 121 151, Kredit. 2 274 739 925. Gewinn 29 170 883. Sa. K 2 913 011 163. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 005 506, Spesen für Miete, Bureauerforder- nisse, Drucksorten, Porti, Stempelgebühren, Anwesenheitsmarken usw. 5 172 357, Spenden anlässlich des Krieges 1 005 872, Abschreib. vom Inventar 205 248, do. von den Realitäten 269 961, Steuern u. Gebühren 13 704 306, Pensionsfondsbeitrag 700 000, erlittene Verluste an Forderungen 202 938, Gewinn 29 170 883. – Kredit: Gewinn an Effekten u. Konsortial- geschäften 9 091 927, Zs. 40 691 010, Provis. 11 874 292, Gewinn an Devisen 928 062, Realitäten- Erträgnisse 337 657, nachträgliche Eingänge auf bereits abgeschrieb. Forder. 9342, verjährte Div. 1716, Vortrag aus 1916 1 503 064. Sa. K 64 437 071. Verwendung des Reingewinns: Tant. an Verw.-R. 808 391, a. o. R.-F. 4 000 000 Pensions-F. 2 000 000, 12 16 % Div. auf K 170 000 000 Aktien 20 718 750, Vortrag a. 1918 K 1 643 742. Kurs: In Berlin Ende 1890–1917: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 227.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25, 216.50, 198, 195.75, 211, 211.10, 204.50, 193,202, 179*, –, 160, 209 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50, 211, 210, 204, 193, 202.50, 179*, –, 160, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–1898: 294, 272 '4, 249 , 264⅝ 283 , 327 , 296, 319, 297, 307 / fl. per Stück; 1899–1917: –, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50, 211.50, 211, 204.75, 193, 202.50, –*, –, 160, 211 %. – In Hamburg Ende 1889–1898: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1917: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90, 211.75, 212.95, 204.50, 193, 202.75, 178.20*, –, 160, – %. – In München: Kurs von 1890–1899 gestrichen; 1900–1917: 210.90, –, 214.50, 215.75, –, 214, 217.50, 200.50, 195.50, 211.70, 211.50, 204.50, 193.20, 202.50, 177*, –, 160, – %. Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 17 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7, 13, 16, 14½6, 17½, 18¼, 5 ⅝, 6 , 5, 1¼,8, 8¼ 11¼ %; 1880–99: fl. 18. 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1917: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30, 30, 32, 32, 33, 33, 34, 22, 32, 36, 39 pro Aktie bezw. in % 1880–1917: 11¼, 101¾, 9 ¾, 8 , 9¾2, 8/16, 8, 8, 9¼6, 10 ¾, 11%, 11¼, 11¾―, 11¼, 10, 10, 11¼, 10 8,, %, 3%,,. 9 6, 93, 9 %, 10, 10, 1016. 10/16, 10 , 6ù, 10, 11, 12¾16 %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. am 3. Werktage nach der Gen.-Vers. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der