482 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., je ½ % den für beide Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für beide Kategorien von nicht pupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds solange, bis dieselben die statutarisch vorgeschriebene Höhe erreicht haben, event. Dotierung der Spez.-Res., 5 % Tant. an Verw.-R., Rest, insofern die G.-V. nicht anders beschliesst, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Barbestände 38 903 354, Wechsel 53 158 249, Effekten 150 234 687, Inventar 365 571, Immobil. 2 446 594, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte 38 036 017, Vorschüsse auf Effekten 15 651 609, Pens.-F.-Effekten u. Immobil. 15 651 609, Debit.: Kriegsanl.- Verrechnungskto 680 553 122, div. Debit. 1 244 343 004, zus. 1 924 896 125, abzügl. Debit. m.gleichem Betrage Kredit. 644 691 700 = 1 280 204 425. – Passiva: A.-K. 130 000 000, a. o. R.-F. Kto A 2 359 400, do. Kto B (aus den Jahren 1906 bis 1916) 9 111 308, ord. R.-F. 13 465 248, Agio- R.-F. 5 222 772, Kriegsverlust-Res. 8 500 000, Tratten 22 787 821, verzinsl. Einlagen 336 702 328, unerhob. Div. u. Agio-Rückzahl. 7 212 133, Pens.-F. 15 883 360, Kriegsanl.-Verrechnungskto 425 288 233, Kredit. 1 249 888 423, zus. 1 675 176 656, abzügl. Kredit. mit gleichem Betrage Debit. 644 691 700 = 1 030 484 956, Gewinn 18 092 486. Sa. K 1 599 821 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1916: 1 564 594, Zs.: auf Wechsel 1 471 962, auf Devisen 237 393, auf Effekten 6 958 913, auf Effekten-Vorschüsse 771 286, im Kontokorrent 14 859 037, Provis. aus dem Bank. u. Waren-Kommissions-Geschäft 6 767 266, Gewinn an Devisen u. Valuten 49 822, do. an Effekten- u. Konsortial-Geschäften 9 319 283, verfall. Div. 4740. – Ausgaben: Gehäit. 6 983 382, Spesen 3 806 851, Pens.-F.-Beitrag 4 948 330, Steuern u. Gebühren 8013 219, Abschreib. vom Inventar 52 704, do. vom Bankgebäude 84 000, do. auf dubiose Forder. 23 325, Gewinn 18 092 486. Sa. K 42*004 297. Verwendung des Reingewinns: an R. F. 922 927, an a. o. R.-F. Kto B 3 000 000, Tant. an V.-R. 461 464, do. f. Gouverneur, Gen.-Dir., Dir. u. Beamte 798 616, 8½ % Div. 10 400 000, Vortrag auf 1918 K 2 509 478. Dividenden 1890–1917: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 4, 6, 6½ , 7½, 7½, 4, 6, 7½, 8 %. Kurs: In Berlin Ende 1890–1917: 97.75, 88.75, 95.10, 103.50, ....... I15 112 118,104, – 128, 135, 138.50, 128, 135, 108, = 0%. – In Frkf. a. M. Ende 1890–1898: fl. 192¾, 174, 189 ¾, 204¾, 227½, 194, 212, 182½, 201 per Stück; 1899–1917: 117.50, 103, 104.50, 99.50, 112.50, 113.90, 111.90, 117.50, 103.70, 107, 128.20, 135, 138.70 177, 136.75, 119.50 –, 108, 124 %. Die Aktien wurden eingef. 25./4. 1889 in Berlin zu 1013 %, in Frankf. a. M. zu fl. 206 per Stück. Usance: Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, gerechnet werden; seit 1./7. 1899 ist in Frankf. a. M. dieselbe Kursnotiz, während früher der Kurs sich verstand in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. Der Div.-Schein wird auch nach dem 1./1. mitgeliefert. Verwaltungsrat: Gouverneur: Exz. Max Graf Montecuccoli-Laderchi; Verwaltungs- räte: I. Vizepräs. Otto von Seybel; Dr. Marcell Baron von Madarassy-Beck, Baron Max Madarassy- Beck, Gustav Chaudoir, Prinz Clemens Croy-Dülmen, Durchlaucht; Anton Eugen Dreher, Rich. Elbogen, Prag; Ludwig Arnold Hahn, Oskar Heintschel Edler von Heinegg, Graf Erich Kielmansegg Exz., Leopold Prinz Lobkowitz, Hugo von Lustig-Balas, Mark- graf Alfons Palavicini, Erwin Philipp, Budapest; Marcus Rotter, Generaldirektor; Graf Joh. Stadnicki, Graf Ladislaus von Szäpäry Exc., Budapest; Prinz Alexander von Thurn und Taxis Durchlaucht. Direktion: Gen.-Dir. Marcus Rotter, Direktoren in Wien: Max Kraus. Karl Fiedler, Emil Freund, Arthur Adler, Tit.-Dir. Stefan Ritter von Galatti, Hugo Breitner, Siegmund Epler, Moritz V. Eichner, Berthold Steiner. Direktoren in Prag: Berthold Steiner. Direk- toren in Paris: Dr. Murad Agiman. Direktoren in London: Charles Bölken, Fritz Fischel. Dir. in Graz: Leopold Adler. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank: Wien u. Paris: Eigene Kassen. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse von kurz Wien. Oesterreichisch-ungarische Bank in Wien I, Freiung 1, Herrengasse 14 u. 17, Bankgasse 3 u. Landhausgasse 2. Gegründet: 1816 unter der Firma „Priv. österr. Nationalbanké. Jetzige Firma seit 30./10. 1878. Ausser den beiden Hauptanstalten in Wien u. Budapest unterhält die Bank noch 103 Fil. mit 2 Exposituren in den militärisch besetzten Gebieten u. 179 Nebenstellen. Sie beschäftigte Ende 1917: 1145 Beamte (inkl. Aspiranten), 390 Bureaumanipulantinnen u. Provisor. Geldzählerinnen, 53 Unterbeamte, 434 Diener, 1241 Arbeiter und Arbeiterinnen. Das alleinige Noten- Privileg wurde ihr lt. Gesetz v. 27./6. 1878 (R.-G.-Bl. Nr. 66 u. XXV ungar. Gesetzart. v. J. 1878) auf die Dauer von 10 Jahren verliehen, lt. Gesetz v. 21./5. 1887 (R.-G.-Bl. Nr. 51 u. XXVI ungar. Gesetzart. v. J. 1887) bis 31./12. 1897, alsdann provis. bis 31./12. 1899 u. durch die kaiserl. Verordn. v. 21./9. 1899 (R.-G.-Bl. Nr. 176) bezw. durch den ungar. Gesetzart. XXXVII v. J. 1899 bis 31./12. 1910, schliesslich mit Gesetz v. 8./8. 1911 (R.-G.-Bl. Nr. 157) u. dem ungar. Gesetzart. XVIII v. Jahre 1911 bis 31./12. 1917 verlängert. Auf Grund des G.-V.-Beschl. v. 19./12. 1917 wurde das Bank-