486 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa-Vereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 3..... K 97 888 000 in Stücken à K 200. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. u. 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges. Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- und Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union-Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein, Graz, Leoben u. Cilli. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 = Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10, 97, 96, 91.70, 92.30, 92.70, 93.75, 92.10, 84.10, 87.25, –*, –, 64 %. —– In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97, 96.10, 92, 92.30, 92.50, 93.10, 92, 85, 86, –*,. – 64 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Barvorrat 13 177 264, Institutsgebäude 12 610 000, Stand der eskomptierten Wechsel 87 910 739, Vorschüsse auf Effekten 113 363 170, Darlehen in Barem 3 710 340, do. in Pfandbr. 164 647 992, do. in Komm.-Oblig. 259 960 654, Debit. in Kontokorrent 148 996 039, kurzfristige Verbindlichkeiten des Staates u. Einzahl. auf Kriegs- anleihe 440 470 255, im Subhastationswege erworb. Immobil. 531 230, Wertp. inkl. Zs. 184 404 339, Effekten des Spez.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 9 250 259. do. der Komm.- u. Prämien-Oblig. inkl. Zs. 13 506 966, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 4 377 567, do. an eig. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 2 087 597, Einzahlung. pro 1918 auf neue Aktien 1 416 625, Wertp. des Pens.-F. 5 283 122, do. der „Asyl-Stiftung 401 265, do. der „Honvéd'-Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 40 000 000, Spez.-R.-F. 16 316 775, a. o. R.-F. 38 500 000, Agio-R.-F. 6 511 338, R.-F. des Zentralgebäudes 3 500 000, Pens.-F. 5 390 515, Einlag. a. Sparbücher 403 168 426, Kredit. 466 424 065, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 97 888 000, do. 4½ % Kronen-Pfandbr. 66 077 200, do. 4 % fl.-Komm-Oblig. 33 917 600, do. 4 % Kronen- Komm.-Oblig. 46 469 800, do. 4 % Komm.-Oblig. in Francs 55 727 000, do. 4½ % Kronen-Komm.- Oblig. 94 090 000, do. Prämien-Öblig. 29 355 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 1 317 600, do. Komm.- u. Prämien-Oblig. 2 667 365, unbehob. Treffer v. Prämien-Oblig. 780 114, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 8 947 311, alte Div. 27 550, Stiftungen: „Fay Andras“ 87 500, „Asyl“ 417 856, „Honvéd“ 20 882, Stift. f. ein Stipendium an der Oberrealschule 4200, transit. Posten 5 373 511, Reinertrag 13 145 794. Sa. K 1 466 125 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenlasten 38 279 162, Abschreib. auf Instituts- gebäude 100 000, do. Forderungen 15 909, do. wohltätige Spenden zu Kriegszwecken 622 277, Gehälter der Beamten u. Diener 1 739 968, Verwalt.-Kosten 993 694, Steuern u. Gebühren 3 092 950, Reinertrag 13 145 794. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1 062 587, Zinsenerträgnisse 55 174 885, Provis. u. div. Gebühren 1 316 422, eingeflossene dubiose Forder. 1846, Ertrag der Immobil. 434 013. Sa. K 57 989 754. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 9 425 000, statutenmässiger Gewinnanteil 1 131 263, zum Agio-R.-F. 1 000 000, zum Pens.-F. 100 000, zu gemeinnütz. u. Wohltätigkeits- zwecken 50 000, Remunerat. an die Beamten 250 000, Dotation an den Ausschuss 68 075, Vortrag auf 1918: K 1 121 455. Dividenden 1890–1917: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35, 37 ½, 37½, 37½, 37½, 38 , 40, 40, 40, 32½, 35, 35, 37½ %. Direktion: Präs. Baron Ernst Daniel, Vize-Präs. Julius von Walder, Sigmund von Biro, Dr. Julius von Daränyi, Karl von Erney, Melchior von Hajés, Baron Béla Hatvany-Deutsch, Aladär vop Kiss, Graf Kuno Klebelsberg, Paul von Sigray, Dr. Beéla von Toth, Dr. Arthur von Végh, Graf Dionys Wenckheim. General-Direktor: Julius von Walder. Geschäftsleitende Direktoren: Bela Bäcker; Dr. Béla von Dömäötör, Karl von Erney. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Ladislaus von Kléh, Dr. Géza von Antal, Dr. Julius von Fay, August von Fazekas, Dr. Paul von Gaszner, Sigmund von Haläsz, Adalbert von Ivady jun., Dr. Julius von Koväcs, Béla von Rudnyansky. * * 0 3 * Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Fürdö utca 2. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 31./12. 1917 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art: sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von