Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. bank, K. k. priv. Wiener Bank-Verein; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. iv Berlin. Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25. 93, 92.60, 86.60, 86.70, 85.75*, –, 70 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99. 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50, 85.50, 86.50, 87.50*, –, 70 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 43 93, 92.50, 86, 86.50, 85.75*, –, 70 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 0%, J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 5 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 4 % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 50 567 929, Wechsel-Portefeuille 73 784 085. Vorschüsse bei der Zentrale u. bei den Fil. auf Oblig. der ungar. Kriegsanleihe 345 129 657, do. auf Effekten in lauf. Rechnung 267 703 919, Lombard-Vorschüsse u. Report 2 058 717, Hypothekar-Darlehen in Pfandbriefen 311 885 028, Komm.-Darlehen in Oblig. 275 267 573, Intabulierte Bardarlehen auf Realitäten u. Bar-Darlehen an Kommunen 19 437 814, rückständ. Raten nach Hypothekar- u. Komm.-Darlehen 2 498 816, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 17 150 000, do. der Komm.-Oblig. 16 856 000, Titres eigener Emission im Portefeuille 4 717 086, Diverse statutenmässige Unterlagen für die Rentenscheine 15 493 678, Staats-Renten-Oblig. im Porte- feuille, Beteiligung an staatl. Vorschussgeschäften u. an der Ausgabe von Staats-Renten 882 158 409, Effekten im Portefeuille 120 050 106, Beteilig. bei Kommanditen u. affiliierten Geldinstituten 26 734 273, Einzahl. in Syndikaten 23 706 323, Bankgebäude: Fürdö-utca Nr. 2 Merleg-utca Nr. 3 u. Ferenc-Jözsef-tér Nr. 4 abzügl. Wertverminder.-F. 8 107 513, Gebäude d. Filialen abzüglich der Wertvermind.-F. 3 616 000, Wertpapiere und Realitäten des Pens.-F. 9 670 455, Effekten des Länczy-Fonds 628 200, do. verschied. Stiftungen 80 600, bedeckte Debit. 139 049 744, Bankier-Guthab. im In- u. Auslande u. div. Debit. 236 621 527, diverse Aktiva 2 597 149. – Passiva: A.-K. 80 000 000, ordentl. R.-F. 80 000 000, a. o. R.-F. 38 600 000, Div.-R.-F. 34 500 000, Pfandbr. im Umlauf 316 030 400, verloste Pfandbr. 2 825 800, Komm.- Oblig. im Umlauf 276 120 400, verloste Komm.-Oblig. 3 570 138, 4½ % Rentenscheine im Um- lauf 13 193 000, verloste do. 104 600, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 2 490 183, Ein- lagen 1 119 199 035, verschied. Kredit. 661 144 743, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten, Krommunen u. der königl. ungar. Postsparkassen 110 475 796, Pens.-F. der Beamten u. Diener 9 710 148, Länczy-F. 628 200, verschiedene Stiftungen 80 600, Guthab. des Kredit-Teilnehme-Verbandes 141 543, unbehob. Div. u. Titres-Coup. 11 532 999, vorausbez. Annuitäten nach Hypothekar- u. Kommunal-Darlehen 838 724, div. Passiva 10 343 205, Saldo der transitor. Posten 56 467 774, Saldo der unverrechneten Zs. 2 453 051, Gewinn per Saldo 25 147 261. Sa. K 2 855 597 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3 096 684. Unk. u. Steuern 5 778 696, bauliche Umgestaltungen u. Adeptierung. der Büroräume 771 603, Spenden für Kriegszwecke u. durch den Krieg verursachte Ausgab. 4 112 768, Abschreib. von verschied. Forder. 49 823, Gewinn des Jahres 1917 23 121 814, hierzu Gewinn Vortrag vom Jahre 1915 2 025 447. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Jahre 1916 2 025 447, Zs.-Reineinkommen 22 057 092, Erträgnis der Anstaltsgebäude 508 990, Gewinn im Hypothekar- u. Komm.-Darl.-Geschäfte 2 292 182, verschied. Provis. 2 301 046, Gewinn an Devisen u. Valuten 379 227, do. an Effekten und Syndikaten 4 971 689, verschiedene Gewinne 2 657 281, Gewinn der Wechselstube, der Filial. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen und der Regie 1 763 881. Sa. K 38 956 836. 3 Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führen den Dir., der Beamten etc. 3 348 208, 19 % Div. 15 200 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Bau- Wertvermind.-R.-F. 1 050 000, für Wohltät.-Zwecke 1 000 000, Vortrag auf 1918 K 2 549 052. Dividenden 1890–1917: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, 17, 15, 17, 18, 19 % Direktion: Leo Länczy (Präs.), Phil. Weiss (Vizepräs.), Eugen Dreher, Max Feher, (Geschäftsleit. Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Wien; Dr. Roland von Hegedüs, (Geschäftsleit. Dir.), Franz von Heinrich, Dr. Moritz Mezei, Johann von Serbän, Jacques von Simon, Eugen von Szabo, Graf Béla Széchenyi, Manfred von Weiss, sämtlich in Budapest. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Franz von Hertelendy, Dr. Alex. von Koväcsy, Lazar Reimann, Oskar von Rust. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg. (Bandque d'Escompte de St. Petersburg) mit Filialen in Biélaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Smiéla, Taganrog u. Tscherkassy. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 30 000 000 in 120 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000, durch Beschluss der a. o. G.-V.