Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. * Kapital: Kr. 18 000 000 in 60 000 Aktien à Kr. 300. Das Kapital betrug 1882 Kr. 4 000 000, wurde lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 3./7. 1886 auf Kr. 6 000 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 13./4. 1896 auf Kr. 7 500 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 2./4. 1900 auf Kr. 9 000 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 9./2. 1903 auf Kr. 12 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 4./11. 1907 auf Kr. 15 000 000 u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 5./7. 1915 auf Kr. 18 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. 4 % konvertierte Pfandbr. von 1885. Kr. 8 194 000. davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 5 236 200 in Stücken à Kr. 200, 400, 800, 2000, 4000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1885 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres bis spät. 1960, verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahlung bis 1./7. 1913 ausgeschlossen. Die 4½ % Pfandbr. von 1885 wurden im Febr. 1903 zur Rückzahlung per 1./9. 1903 gekündigt; zugleich wurde den Inhabern der gekündigten 4½ % Pfandbr. die Konvertierung in den gleichen Nennbetrag 4 % Pfandbr., für welche während der nächsten 10 J. eine verstärkte Tilg. u. eine Totalkünd. ausgeschlossen ist, angeboten. Die Mäntel der alten Pfandbr. wurden mit einem die erfolgte Konvertierung bestätigenden Aufdruck versehen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, ausserdem Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt 27./7. 1885 zu 100 %. Kurs der 4½ % Pfandbr. Ende 1890 –1902: In Berlin: 101.20, 101.60, 102.40, 101.80, 103.50, 102.50, 101.10, 100.10, 99.40, –, 99.75, 100.25, 100.40 %. – In Hamburg: 101.40, 101.70, 102.50, 101.25, 103.25, 103, 101.75, 100.10, 99.95, 100.05, 100, 100, 100.30 (kl. 101) %. Die 4 % konv. Pfandbr. wurden eingef. in Hamburg im Juni 1903, in Berlin im Juli 1903; erster Kurs in Berlin 8./7, 1903: 99.80 %. Kurs der 4 % konv. Pfandbr. Ende 1903–1916: In Berlin: 100, 99.30, 98.10, 96.25, 93.50, 95, 94.50, 94, 92, 90.10, 87.50, –*, –, 120 %. – In Hamburg: 100, 99.75, 99, 96.85, 93.50, 95.15, 94.25, 94, 92, 89.75, 87.50, 89*, –, 120 %. 4 % Pfandbr. von 1886. Kr. 6 800 000, davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 5 890 600 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Juli per 1./11. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Bethmann; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Auf- gelegt am 6./7. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 98.20, 98.10, 98.30, 99.40, 101.90, 101, 100.50, 100.25, 99.50, –, 93.20, 94.75, 99.25, 99.30, 99.30, 98.10, 96.25, 93.50, 95, 94, 94, 91.60, 90.10 %. Vom 2./1. 1913 ab Kurs in Berlin mit 4 % Pfandbr. von 1885 u. 1887 zus.- notiert. – Kurs Ende 1890–1916: In Hamburg: 99.85, 98.50, 98.10, 99.80, 101.50, 101.25, 100.75, 100.30, 99.50, 96, 93.70, 94.80, 98.90, 99.75, 99.75, 99, 96.70, 93.50, 95.15, 94.50, 94, 92, 89.75, 87.50, 89*, –, 120 %. – In Leipzig: 99.50, –, 98.25, 99, 101.60, . 83.10) 98, – 95 — 97, 0 0= 1390%. 4 % Pfandbr. von 1887. Kr. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 4 479 200 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres innerh. 75 Jahren; von 1897 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 5./4. 1887 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1891. Kr. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 4 438 400 in Stücken à Kr. 200, 400, 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Jan. per 1./5. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleich- röder: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt in Hamburg am 6./6. 1891 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. Ende 1916: 116 %. 3½ % Pfandbr. von 1894. Kr. 8 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 6 038 400 in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10, von 1895 ab innerb. 75 Jahren; v. 1./10. 1904 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1916: 98, 996.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45, 90.50, 88, 87, 83.50, 84.50, 84.50, 84, 84.50, 79, 78.75, 78.50*, –, 107 %. Notiert Hamburg. – In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 89, –, 82, 85, 84.50, 83.50, 83.75, 81.50, 78.50, –*, –, 107 %. – Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 64 800 000 = frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 61 477 560 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Deutsche Bank; Genf: Chauvet, Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 Kr. 7 200 000 zu 101.15 % weitere Kr. 7 200 000 im Febr. 1905. Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 101, 101, 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91.50, 88, –*, –, 116 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1906. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000, davon in Umlauf Ende 1916: Kr. 6 997 680 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Staatspapiere etc. 1918/1919. I. XXVXII