Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein, Paravicini, Christ & Cie., A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet-Haim & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1906–1916: 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91, 88, –*, –, 116 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1 378 935, Bankgebäude u. Mobil. 2 000 000, Guth. bei ausländ. Banken u. Bankiers 142 753, zinstrag. Oblig. 38 407 625, Aktien 768 136, Hypoth.-Darlehen 144 792 409, Darl. gegen Effektenverpfänd. 10 324 922, Wechsel 986 889, Kredit-Rechn. 5 715 306, übr. Rechn. 3 054 098. – Passiva: Postrimessen im Umlauf 436 102, Einlagen auf Girokto, lauf. Rechn. u. Zirkularkredite 11 919 567, do. Depos.- u Kapital-Rechn. 27 280 036, do. Sparkassenkto 3 945 908, eig. verlosbare Oblig. 113 112 580, do. kündbare Oblig 13 027 500, Schuld an einheim. Banken 1 175 000, do. ausländ. Banken u. Bankiers 110 162, sonst. Rechn. 1 082 604, Grund-F. 18 000 000, R.-F. 14 000 000, Gewinn-Verwend.: Div. 2 400 000. zur Zahl. von Kriegsgewinn- u. sonst. Steuern 266 000, Vortrag 815 614. Sa. Kr. 207 571 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 276 413, Verwalt.- u. andere Unk. 619 229, abgeschrieb. Forderungen 34 008, Beamten-Pens.-F. 15 000, zus. 944 650; Gewinn 3 481 614. – Kredit: Zs. 3 017 020, Provis. u. Agio 777 487, vorjähriger Gewinnübertrag 631 751. Sa. Kr. 4 426 264. Dividenden 1884-–1917: 10, 10, 10, 8½, 8, 8, 8½, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8, 8½, 8, 38/¼ 8½, 9 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 13½, 13 % Direktion: J. H. Palme, L. Pripp, Evald Uggla, Gust. Svensson, C. G. Leijonhufvud, Ivar Kreuger. Ungarische Agrar- und Rentenbank Actien-Gesellschaft in Budapest V, Nador.utca 16. Gegründet: 1./6. 1895, ins Handelsregister eingetr. 5./7. 1895. Neuestes Statut 4./4. 1918. Dauer 90 Jahre. Zweck: 1. Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften im Wege der dermalen bestehenden bezw. einer gesetzl. neu zu schaffenden Genossenschafts-Zentrale, Errichtung und Organisierung von Kreditverbänden anderer Art, sowie überhaupt von Genossenschaften und Verbänden, Vereinigungen welcher Art immer, ferner Industrieunternehmungen im Interesse der Bodenverbesserung, der Kolonisation und der Förderung von land- und forst- wirtschaftl. und Verkehrszwecken in den Ländern der ungar. Krone. Beteilig. hierbei und Geldbeschaffung hierfür durch Gewährung von Darlehen auch im Wege eines event. zu er- richtenden einheitl., auf das Gesamtgebiet der Länder der ungar. Krone sich erstreckenden Kreditvereins für Grundbesitzer, Landwirte, Genossenschaften, Verbände, lokale Kredit vereine und Darlehenskassen. 2. Gewährung von Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter, mit Inbegriff von Häusern gegen grundbücherliche Einverleibung. 3. Übernahme be- stehender hypothek. Kapitalforderungen. 4. Gewährung von Darlehen an Munizipien, Städte, Gemeinden, Wassergenossenschaften und andere juristische Personen – soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch die gesetzmässig erwirkte Bewilligung be- rechtigt sind – sowohl gegen hypoth. Sicherstellung als auch ohne Hypoth. gegen Zusiche- rung ihrer Verzinsung und Rückzahl. mittelst Umlagen oder gegen andere Sicherstellungen. 5. Gewährung von Krediten an Grundbesitzer und Landwirte gegen Hypoth., Faustpfand oder andere angemessene Sicherstellung. 6. Gewährung von Darlehen an Weingarten- besitzer, insbes. zur Regenerierung der durch die Reblaus verwüsteten Weingärten. 7. Kauf und Verkauf, Pachtung und Verpachtung und Administration land- und forst- wirtschaftl. Objekte zur Durchführung der Kolonisation oder Besitzzerstückelung. 8. Erwer- bung, Belehnung und Veräusserung von auf Kapitals- oder Annuitätenbeträge lautenden, vom Staate direkt oder indirekt garantierten Verpflichtungsurkunden. 9. Erwerbung, Be- lehnung und Veräusserung von seitens einer im Betriebe befindl. ungar. Verkehrsanstalt ausgegebenen zinsentragenden Prior.-Oblig. oder im Erträgnis stehenden Aktien. 10. Aus- gabe von Pfandbr. in Gemässheit des Ges.-Art. XXXVI vom Jahre 1876 und XXX vom Jahre 1889, von verzinsl. Oblig. in Gemässheit des Ges.-Art. V vom Jahre 1896, von solchen in Gemässheit des Ges.-Art. XXXII vom Jahre 1897, Ausgabe von verzinsl. Rentenscheinen oder anderen Schuldverschreibungen. 11. Eskomptierung und Reeskomptierung von Wechseln und von verlosten Schuldtitres der Ges. 12. An- und Verkauf und Belehnung von Pfandbr. und anderen Schuldverschreib. der Ges., von Wertpapieren, Devisen, Münzen, edlen Me- tallen, ferner sonstigen Waren; das Finanzierungsgeschäft von Wertpapieren etc. Aktienkapital: K 60 000 000 = M. 51 000 000 = frs. 63 000 000 in 150 000 Aktien à K 400 = M. 340 = frs. 420, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1918 um K 12 000 000; die neuen Aktien sind vom 1./1. 1918 ab div.-berechtigt. Die Kapitalserhöhung v. 24./2. 1917 um K 16 000 000 erfolgte wegen der Fusion mit der Ungarischen Ansiedlungs- u. Parzellierungs- Bank A.-G. Gegen eine Aktie der Ungar. Ansiedlungs- u. Parzellierungs-Bank von Nom. K 200 wurde eine Aktie der Ungar. Agrar- u. Rentenbank von Nom. K 400 in Umtausch gegeben.