500 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. K 12 500 000 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1916: 98.20, 97, 96.20, 93, 95.50, 92, 92, 90.75, 85, 80, 70*, –, 63 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen mindestens 5 Tage vorher depo- niert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div., vom Überschusse wenigstens 5 % und höchstens 20 % an R.-F., 7 % Tant. an Dir., 3 % Tant. an die leitende Dir., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa-Bestand 1 936310, Wechsel-Portefeuille 25 040282, Vorschüsse auf Effekten 62 539 545, Kriegsanleihe-Kto 87 724 348, Effekten 28 774 761, Prior.- Aktien ungar. Eisenbahnen 43 474 446, eigene 4½ % Rentenscheine 1 532 000, eigene 4½ % Pfandbr. 373 280, eigene 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 1 886 360, Effekten des Spez.-Sicherstell.- F. der Pfandbr. 4 413 100, do. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 3 003 300, do. des Pens.-F. der Beamten u. Diener 1 245 754, Zinshäuser do. 988 824, Immobilien (ab: Hypoth.-Darlehen u. Kaufschillingsrückstände 4 912 258) 16 913 187, Institutsgebände ? 500 000, Ausrüstung der eigenen Güter 6 721 452, do. der Pachtgüter 7 566 836, Hypoth.-Darlehen 101 992 869, Wein- bau-Rekonstrukt.-Darlehen 1 437 155, Darlehen zur Beschaffung von Zuchttieren 7 432 549, Forder. an den Staat, an Munizipien, Gemeinden u. Genossenschaften 5 540 636, rückständ. Annuitätsraten 612 401, Debit. 81 530 746, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 17 794 926. — Passiva: A.-K.: inkl. K 4 430 000 Spez.-Sicherstell.-F. d. Pfandbr. u. K 3 000 000 Spez.-Sicher- stell.-F. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 48 000 000, R.-F. 7 918 924, Spez.-R.-F. 2 300 000, Instit.- Gebäude-R.-F. 400 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 2 275 036, von Darlehen zurückbehalt. Beträge 1 716 121, Spareinlag. u. Einlag. auf Scheck-Kti u. Konto-Korrent 133 152 028, Kredit. 141 687 605, in Umlauf befindliche 4 % Weinbau-Oblig. 1 425 200, do. 4½ % Rentenscheine 41 215 600, do. 4½ % Pfandbr. 88 152 000, do. 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 25 966 000, verl. 4 % Weinbau-Oblig. 1 612 600, do. 4½ % Rentenscheine 115 056, do. 4½ % Pfandbr. 303 000. do. 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 21 600, unbehob. Zs.-Coup. 345 112, transit. Buchungsposten 9 409 381, unerhob. Div. 70 630, Gewinn per Saldo 6 889 173. Sa. K 512 975 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen-Kto 4151 075, Steuer- u. Gebühren 1 197693, Gewinn per Saldo 6 889 173. – Kredit: Vortrag a. 1916 342 874, Zs.-Kto 3 967 983, Provis. u. div. Gewinne 4 721 783, Erträgnis der Güter-Abteilung 3 086 681, Hauszinserträgnis. Kto 118 620. Sa. K 12 237 941. Gewinn-Verwendung: 9 % Div. 4320 000, R.-F. 829 260, Tant. 414 630, Spez.-R.-F. 250 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. für das Instituts-Gebäude 500 000, Vortrag 475 284. Dividenden 1897–1917: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 7½, 8, 9 %. Direktion: Dr. Julius Baron von Madarassy-Beck, Präsident, Hofrat Arnold von Barta, Vizepräs., Johann von Bernrieder, Johann Graf Dezasse, Hofrat Dr. Anton Eber, General- direktor, Beni von Enyedy, Dr. Friedrich von Fellner, geschäftsführ. Direktor, Ministerialrat Dr. Theodor König, Delegierter des k. ung. Finanzministeriums Wirkl. Geh. Rat Ludwig Baron von Kürthy, Wirkl. Geh. Rat Dr. Alexander von Matlekovits Exc., Eugen von Minkus. Wirkl. Geh. Rat Dr. Franz von Nagy, Exc. Baron Philipp von Orosdy, Wirkl. Geh. Rat Friedrich Karl Graf von Schönborn-Buchheim, Heinr. Thors. Generaldirektor: Hofrat Dr. Anton Eber. Geschäftsführende Direktoren: Dr. Friedrich von Fellner, Moritz Länyi, Friedrich Szänto. Direktoren: Ludwig György, Josef Paäl, Ludwig Rozsa, Kornél Somogyi, Julius Szathmäry. Direktorstellvertreter: Robert Bloch, Moriz Denes, Dr. Alexander Elek, Theodor Elek, Georg Fettick, Paul Freund, Anton von Galley, Béla Hüvös, Artur Meer, Dr. Aladär von Polner, Oberingen. Alfred Révész, Hugo Szécsi. Prokuristen: Dr. Beéla Balthazär, Instituts-Anwalt, Eugen Beko, Julius Bertalan, Dr. Gabriel Cukor, Instituts-Anwalt, Armin Fersgé, Béla Fenyö, Desidor Fleischl, Wirtschafts- Oberinspektor, Julius von Görög, technischer Beirat, Béla Haläsz, Wirtschaftsrat, Dr. Desider Kurthi, Wirtschaftsrat, Heinrich Major, Oberbuchhalter, Andor Salamon, Generalsekretär, Theodor von Särközy, Chef der Innerstadter Filiale, Alexander von Szävoszt, Oberbuch- halter, Dr. Karl von Vimmer, Instituts-Anwalt, Géza Weiller, Wirtschaftsrat. Aufsichtsrat: Akusius Baron von Kemény, Präs., Paul Bakonyi, Dr. Alexander von Simonyi-Semadam, Dr. Paul von Ullmann, Julius Wellisch. Ungarische Allgemeine Creditbank, Budapest, 5 Zentrale: V. Jöozsef-tér 2/3. (Magyar Altalanos Hitelbank.) Filialen in Budapest: IV., Egyetem u. 11, V. Berlini-ter 9, VII. Käroly kyräly ut 3. VII. An- drassy üt 23. – Filialen in der Prov., Brassoé, Debreczen, Fiume, Györ, Kassa, Kees- kemet, Nagyvärad, Pécs, Pozsony, Szabadka u. Temesvar. Expositur in Belgrad. Produkteneinkaufs-Exposituren: Csongrad, Mezötür, Mezökövesd, Obecse, Szat- märnémeti, Karczag, Kisujszällas, Turkeve, Miskolcz, Nagybecskerek, Szarvas, Pärkany, Szeged, Pancsova, Szoln ok. Die Bank ist beteiligt an der „Hermes“ Ungar. Allgem. Wechselstuben A.-G. Vertragsverhältnis mit der Szegeder Handels- u. Gewerbebank, der Maros-Väsärhelyer Sparcassa A.-G., der Miskolezer Credit- anstalt, der Oberungarischen Creditbank, dem Eperjeser Bankvereine, der Land- wirtschaftlichen Spar- und Creditbank A.-G. in Szombathely, der Unger Komi-