Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 503 et de Tindustrie en France in Paris angekauft. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss, das A. K. um K 10 000 000 auf K 50 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktionären K 5 000 000 zum Kurse von K 532.50 pro Aktie à K 400 in der Weise zum Be- zuge angeboten, dass auf je 8 alte Aktien eine neue entfiel. Das Bezugsrecht war in der Zeit vom 13./3.–22./3. 1911 inkl. auszuüben. Die übrigen K 5 000 000 neue Aktien wurden einem Syndikat mit 5 jähriger Vinkulierung übergeben. Die a. o. G.-V. vom 19./12. 1916 be- schloss, das A.-K. auf K 65 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche vom 1/% 1917 ab divid.-berechtigt waren, wurden den alten Aktionären (auf je 25 alte Aktien 6 neue Aktien) K 12 000 000 in der Zeit vom 20./12. bis 29./12. 1916 zum Preise von K 504 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten. In der a. o. G.-V. vom 12./10. 1917 wurde beschlossen, das A.-K. auf K 90 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche vom 1./1. 1918 ab divid.-berechtigt sind, wurden K 23 400 000 den alten Aktionären (auf je 25 alte Aktien 9 neue Aktien) in der Zeit vom 15./10.—– 20./10 1917 zum Preise von K 620 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten. In Besitz der Oesterreich. Länderbank sind ca. K 6 800 000 Aktien. R.-F. K 25 981 115 inkl. Überweisung pro 1917 Spez.-R.-F. 2 480 621, a. o. R.-F. K 2 326 267, Amort.-F. der Waren-Abteil. K 2 156 213, Sicherstell.-F. der Pfandbr. K 5 978 450, Sicherstell.-F. der Kommunal-Schuldverschreib. K 3 483 099. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir. Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- wirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 14 083 821, Effekten 26 950 458, Staatskassen- scheine 200 020 072, Konsortial-Einzahl., Aktien affiliierter Geldinstitute u. sonstiger Unter- nehmungen 29 461 342, Wertp. d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. 5 978 450, do. des Kommunal-Oblig. Sicherstell.-F. 3 483 099, do. des Pens.-F. 4 808 467, Realitätenbesitz des Pens.-F. 1 510 652, eigene Pfandbr. u. Komm.-Obligationen 6272 065, Wechsel 55 077 598, Devisen und Valuten 389 263, Vorschüsse im Lombardgeschäft 74 656 943, Vorschüsse auf ungar. Kriegsanleihe 213 832 198, div. Debit. 180020 363, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 117 590793, Kommunal-Darlehen 12 989 576, Waren-Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 470 180, verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren-Abteil. (Budapest u. Provinz) 5 865 070, Akzepte in denselben Geschäften 2 100 000, Realitäten 2 750 000, Immobil. u. Mobil. der Fil. 182 067. – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 25 331 115, Spez.-R.-F. 2 480 621, a. o. R.-F. 2 326 267, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto 2 156 213, Pens.-F. der Angestellten 6 745 255, Akzepte 14 692 440, Sparkasse, Scheck- u. Kontokorr.-Einlagen, Kassenscheine 465 876 409, diverse Kreditoren 215 771 200, Pfandbr. im Umlauf 118 172 232, 4½ % Kommunal-Oblig. im Umlaufe 13 036 200, Reingewinn 1917 7 086 375, Gewinnvortrag a. 1916 1 818 152. Sa. K 965 492 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Teuerungszulagen 3 057 041, Spesen 1 688 105, Kriegsfürsorge-Spesen 421 552, Abschreib. dubioser Forder. 199 864, Steuern 1 229 851, Gewinn 1917 7 086 375, Gewinnvortrag aus 1916 1818 152. – Kredit: Vortrag aus 1916 1 818 152, Zs. 7 8 32 131, Provis. u. Kommission 2 019 456, Gewinn an Konsortial-Geschäften, im Effekten- u. Effekten-Kommissions-Geschäft 1 550 000, Gewinn an Devisen 49 870, Ertrag der Fil. 1 305 499, Gewinn im Hypotheken- u. Kommunal-Darlehensgeschäft 682 098, Haus- Ertrag 103 679, Ertrag der Budapester Lagerhäuser 210 055. Sa. K 15 570 941. verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 650 000, Tant. der Dir. 383 638, Pens.-F. der Angest. 400 000, Unterstütz.-F. der Angestellten 20 000, 8½ % Div. 5 525 000, Vortrag auf 1918 K 1 925 890. Kurs: Ende 1890–92: 102 %, 95 ¾, 968/ fl. per Stück. Ende 1893–1917: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110, 106, 117, 117, 117, 127.50. 13 1.80, 120.50, 119, 131.70, 150. 149, 126, 1287 125, 132 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K 400. Dividenden 1883–1917: 5, 5, 6, 6½, 5½, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 5½, 7, 7½, 8½ 0%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Baron Max Madarassy-Beck; Mitglieder: Generaldirektor Baron Dr. Marcel Madarassy-Beck, Dr. Stefan Freund, Baron Carl Hatvany, Emil Havas, Karl Herzberg, Alexander von Hollän, Baron Eugen Kohner, Maximilian Kraus, Arthur Lederer, Adolf Lévai, Hugo von Lustig-Balaäs, Leo von Pauer, Emerich von Pekär, Erwin Philipp, Markus Rotter, Exc. Graf Ladislaus Szäpäry, Heinrich von Tschögl, Ritter Oskar von Wahl. Direktoren: Julius Blau, Josef Bun, Emil Havas, Rafael Freudenberg, Dr. Alexander K ann, Edmund Neumann, J osef Vägo. Direktor-Stellvertreter: Josef Baross, Siegmund Bartos, Ladislaus Fäbri, Gabriel Fejer, Robert Forré, Béla Heller, Albert Lani, Kornel Neugebauer, Jjulius Pohl, Ernst Szende. Aufsichtsrat: Josef Gerö, Otto Holl, Alexander Kelemen, K. Albert von Körössy, Georg Stern. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Wien: R. K. Pfi- Öst. Länderbank; Budapest: Eigene Kasse; Genf: Darier & Cie.