510 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März ev. April. Stimmrecht haben nur die- jenigen Aktionäre, welche mind. 15 Aktien besitzen. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Ein u. dieselbe Person darf nicht mehr als 2 Vollmachten u. in keinem Falle mehr als 10 St. inklus. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 5 225 972, Girokto bei der Staatsbank 253 568, diskont. Wechsel 7 321 906, verl. Effekten u. Coup. 786 998, Darlehen gegen Wertp. 3 572 780, Korrespondenten a) Loro 27 024 748, b) Nostro 972 323, c) Inkassowechsel bei Korrespondenten 2 447 314, Devisen u. Münzsorten 123 037, Effekten 12 088 426. Inkasso-Wechsel u. Fracht- briefe 3 108 882, zurückzuerstatt. Auslagen 408, Mobil. 2160, Bankgebäude 1 745 280, transit. Summen 239 193. – Passiva: A.-K. 21 600 000, R.-F. 10 800 000, Spec.-R.-F. 1 009 217, Extra- R.-F. 432 000, Einlagen 4 184 962, do. auf feste Termine 5 375 793, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 569 397, Korrespondenten: a) Loro 12 403 044, b) Nostro 11 459, c) Wechsel, zum Incasso 5 556 196, alte Div. 458 174, Spar-Unterst.-F. d. Beamten 73 755, transit. Summen 1 252 925, Staatssteuer 31 306, Miecislas von Epstein'sche Stift. 23 760, Gewinn 1 131 006. Sa. Poln. M. 64 912 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 433 082, Zs. 543 534, Amort. der Bankge- bäude 34 560, Abschreib. (Verluste) 214 954, Staatsgewerbesteuer 192 474, Vortrag 274 787, Gewinn pro 1917 856 220. – Kredit: Vortrag a. 1916 274 787, verj. Div. 108, Zs. 1 826 273, Provis. u. Kommiss. 129 835, Kurs a. Devisen u. Münzsorten 20 236, Gewinn auf Effekten 298 372. Sa. Poln. M. 2 549 610. Gewinn-Verwendung: 4 % Div. 864 000, aus dem Restbetrag von Poln. M. 267 006 wurden Poln. M. 10 000 der Verwaltung f. Wohlfahrts- u. Bildungszwecke zur Verfüg. gestellt, ferner den Angestellten der Bank, welche zur Zeit der diesjährigen G.-V. im aktiven Dienst sind, eine einmalige Remuneration in Höhe des zweimonatlichen Gehalts für das Jahr 1917 aus- gezahlt und der Überrest auf das nächste Jahr vorgetragen. Kurs Ende 1890–1916: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160, 155, –, –, –, 196, 197, 192.75, 178, 179, –*, –, 120 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1917: 8 ¾10, 71, 7½, 9½, 9.36, 7, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 6, 6, 3, 4 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln seit 1917 in polnische Mark gezahlt werden. Zahlung der Div. in Berlin zum jeweiligen Tageskurse von kurz Warschau. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coup.-Steuer. C.-V.: 10 J. n. F. Div. für 1914 wurde von der Deutschen Bank vom Oktober 1915 ab bezahlt. Direktion: Paul Heilperin, Direktor, Adolf Laterner, Vice-Direktor. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, M. Rundstein. Konseil: Alex. von Czajewicz, Paul Heilperin, Jacob Hertz (Lodz), Ladislas von Kislanski, Heinrich von Marconi, Ad. Peretz, Herman Poznanski, Dr. Karl Poznanski (Lodz), Kasimir Poznanski, Moritz Poznanski (Lodz), M. Rundstein, Ladislas Graf Wielopolski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Warschau: Hauptkasse der Bank; St. Petersburg: Russ. Bank für Auswärt. Handel. K. k. priv. Wiener Bank-Verein in Wien Schottengasse 6, mit 32 Depositenkassen u. Wechselstuben in Wien; Filialen u. Exposituren in Agram, Aussig a. E., Belgrad, Bielitz-Biala, Bodenbach, Bozen, Brünn, Budapest (mit 2 Depositenkass.), Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, Graz, Innsbruck, Jägerndorf, Karlsbad, Klagenfurt, Konstanti- nopel (mit 4 Depositenkassen), Krakau (mit 1 Depositenkasse), Lemberg, Mähr. Ostrau, Marienbad, Meran, OÖsterr. Nowosielitza, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, Salzburg, St. Pölten, Schkodra ([Skutari] Albanien), Smyrna, Stanislau, Tarnopol, Tarnow, Teplitz, Teschen, Tetschen, Villach, Wr. Neu- stadt u. Zwitt au- Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre, vom 31./3. 1869 ab gerechnet. Neues Statut v. 20./4. 1915. Letzte Statutenänderung 12./2. 1918. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz beteiligt an nachstehenden Banken: Der Privilegierten Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, der Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen, der Banque Balkanique in Sofia, der Banque Belge de Chemins de fer in Brüssel, dem CEreédit Foncier Franco-Bulgare, der Banque Commerciale Roumaine in Bukarest u. der Marokko-Staatsbank. Mit der Banca Commerciale Triestina hat die Bank im Jahre 1904 ein Abkommen getroffen, durch welches ihr Einfluss bei diesem Institute sichergestellt u. ihr eine entsprechende Beteiligung an dem Gewinn desselben vorbehalten wird; auch ist sie in der Verwalt. der genannten Bank durch 2 ihrer Direktoren vertreten. Die G.-V. vom 6./4. 1908 beschloss Bankschuldverschreib. auszugeben. Kapital: K 180 000 000 in 450 000 Aktien à fl. 200 = K 400 (325 000 Abschnitte à 1 Aktie und 5000 Abschnitte à 25 Aktien); urspr. fl. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge