Ausländische Industrie-Gesellschaften. Anlehen 686 720, alte Div. 10 036, Beamten-Unterst.-F. 986 784, do. Spar-F. 361 879, Aufsichts- person.-Unterst.-F. 548 880, Kaut.-Gläubiger-Kto 72 393, Kredit. 12696 017, Interims-Kto 298882, Reingewinn 1917 4 474 198, Vortrag a. 1916 1 893 996. Sa. K 55 519 848. Gewinn- u. Verlust- Konto: bebet: Steuern 3 452 836, Abschreib. 1 900 000, Coup.- Stempelgebühr 32 000, Beitrag zum Börsen-F. 1600, Gewinn in 1917 4 474 198, Vortrag aus 16 893 996 Kredit: Vortrag aus 1916 1893 996, s. 45 791, Betriebsüberschuss 8 530 100, Ertrag der Wohngebäude 126 462, Grundbesitzertrag 58 281. Sa. K 11 754 631. Gewinn-Verwendung: Zum allg. R.-F. 183 710, Tant. an V.-R. 349 049, 27 % Div. 4 320 000, Vortrag auf 1918 K 1 515 435. Kurs der Aktien 1890–1917: 98, 90.40, 101. 90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, —, 700, Notiert in Berlin. Seit 1. /7. 1893 100 170 M., früher 100 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6./2. 1889, Vor- anmeldungskurs 80.50 % (wobei 1 fl. = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1917: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22, 18, 16, 14, 14, 15, 19, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 25, 28, 31, 27 % Coup.-Verj.; 5 J. (F.) Direktion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Franz Strzizek; Vizepräs. Dr. J. Petschek; Dr. Wilhelm von Adler, Fritz Heller, Heinrich Staub. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Disconto- Bank, letztere auch an Hamburg; Wien: K. K. priv. Allg. Oesterr. Boden-Credit- Anstalt, Anglo- Cesterr. Bank; Prag: Böhm. Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. Det forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Akt.- ― in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New Tork hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1917 aus 105 Dampfern (einschl. 10 Bugsierfahr- zeugen), 2 Dieselmotorschiffe, 1 Segelschiff, 1 Kohlenelevator, 14 seegehenden Leichtern u. 37 gedeckten Prähmen mit einem Brutto- Tonnengehalt von 167 102 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 48 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 2430 Tons. Kapital: Kr. 30 000 000 in 6533 Aktien La. A à Kr. 2000, 9670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22. 4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Die G.-V. im April 1918 beschloss, das A.-K. auf K 45 000 000 zu erhöhen u. den Zeitpunkt der Ausgabe der neuen Aktien der Verwaltung zu überlassen. 4 % Anleihe von 1888 u. 1897. In Umlauf 31./12. 1917: Kr. 377 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrec hte bestellt. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31. /12. 1917: Kr. 2 552 645, Tilg. durch Verl. al pari in 20 J. Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V 5) 2 % die Direktion u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffe 25 075 000, stählerne Leichter 202 700, hölzerne Prähme 148 340, Inventarium u. Lagerschuppen 129 428, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 80 081, Besitztümer in Kopenhagen 4 680 000, Waren u. Reserve-Inventar. 1 677 605, Kohlenvorräte 2 034 064, Neubauten 838 448, Beteilig. an fremd. Unternehm. 6 802 687, Bankguth. im In- u. Auslande abzügl. Bankschulden 48 030 072, Debit. 6 606 582, Kassa 102 319. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4 % Oblig.-Kto 377 000, 4½ % do. 2 552 645, Prior.-Kto 1 788 996, Kredit. 5 470 039, Tant. 1 504 809, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, Rücklagen für Steuern 6 000 000, R.-F. 37 713 424, 35 % Div. 10 500 000, Vortrag 400 414. Sa. Kr. 96 407 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 83 171 536, Zs. 1 966 976, zus. Kr. 85 138 512. – Ausgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 56 476 132, Verwalt.-Kosten 2 362 021, Agio-Verlust abzügl. Provis. 2 404 013, Beitrag zur Beamten-Pens.- Kasse 228 477, überschuss 23 667 870, hierzu Vortrag a. 1916: 357 130, zus. 24 025 000, da von ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen