Ausländische Industrie-Gesellschaften. Prokuristen: V. Föderl, Dr. J. Tausski, Salomon Stein. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Franz Freiherr von Morsey, Dr. Leopold Sternlicht, Victor Freih. v. d. Lippe, Emil Fürth, k. k. Komm.-Rat, Dr. Georg Zetter, Arnold Bauer, k. k. Komm.-Rat. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Filialen. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1916: 8 753 542 m-Ctr. (1915: 7 314 133 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1916: 964 678 m-Ctr. (1915: 832 731 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau. Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bergwerksbesitz 7 308 948, Schachtanlagen 2 641 489, Fabriksanlagen 1 148 451, Wohngeb. 1 130 403, Grundbesitz 1 811 136, Schachtinvent. 151 374, Fabriksinvent. 61 492, Egerfluss-Regulierung 1 765 268, Vorrat an Rohmaterial. 1 544 130, do. an fert. Prod. 1 157 728, Debit. 2 746 183, Effekten 323 515, Kaut. f. Verbindlichkeiten 127 740, Kassa 149 052, Wechsel 2977. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 019 405, Neuerungs-F. 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegs- verlustreserve) 100 000, Steuer-Res.-Kto 500 000, Reserve für Übergang zur Friedenswirt- schaft 800 000, Bruderlade d. Montanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (hypoth.) 174 173, Kredit. 6 080 811, Landesbank des Königreiches Böhmen 1 526 661, Kaut. 127 740, Vortrag aus 1915 366 437, Gewinn 417 658. Sa. K 22 069 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag v. J. 1915 366 437, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 16 296 836, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1916 1 157 728. – Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1916 910 292, Betr.-Kosten 11 601 903, Humanitätsauslagen 539 531, Dir.- u. Geschäfts-Unk. 420 290, statutenmässige Beiträge z. Beamten-Pens.-F. 90 363, Steuern 532 323, Zs. 447 184, Res. für Ubergang zur Friedenswirtschaft 800 000, Abschreib. 1 234 527, ausserordentl. Abschreib. für Kriegsbeschädigungen der Fabrikanlagen u. Wohngebäude in Gorlice 460 493, Gewinn 784 095. Sa. K 17 821 001. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 16 706, Vergüt. an die Revisoren 1200, 2½ % Div. 270 000, Vortrag auf 1917 K 496 188. Dividenden 1890–1916: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3½, 0, 3, 4, 2½, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, %%%..;? . ...... 2½ %. Kurs Ende 1890–1916: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101. 83.25, 83, 79.50, 72, 78, 75, —–, — —, –, —–, –, 37, 40, –, –, 40%, MNotiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag. General-Direktionsräte: Dir. Emanuel Fuhrmann, Elbogen, Dir. Fritz Heller, Kasnau. Dir. Wilhelm Homberger, Frankf. a. M., Dir. Franz Hvizdalek, Wien; Komm.-Rat Heinr. Staub, Wien, Hofrat Franz Strzizek, Pilsen. Betriebs-Direktion: Direktor Dr. Viktor Tomas, Unterreichenau. Revisoren: Ant. Vinz. Lebeda, Jaroslav Jilek; Ersatzmänner: Dr. Lothar Staub, Dr. Rudolf Bäcker. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Unionbank; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt, Anglo-Oesterr. Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Staatspapiere etc. 1918/1919. I. XXXIV