Ausländische Industrie-Gesellschaften. verkauft wurde. In 1898 hatte die Ges. in Seegraben, Fohnsdorf, Köflach, Liescha, Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz, Hieflau, Schwechat Zeltweg, Heft, Lölling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald, Pichling, Krieglach, Kindberg, Klein- reifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisensteingruben, Hochöfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinierwerke, Masch.-Fabriken und Werk- stätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Gesellschaft die Maschinenfabrik Klagen- furt und den restl. Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali u. Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in Orlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlen- gruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Das Hüttenwerk Schwechat wurde im Jahre 1901 ausser Betrieb gesetzt; Krieglach u. Gemeingrube wurden 1901 ver- kauft. Die Hütte Pichling und Hütte Eibiswald wurden im Jahre 1903 aufgelassen. Im April 1906 verkaufte die Gesellschaft ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien und übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Ge- sellschaft. 1907 u. 1911 erweiterte die Gesellschaft ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben, der Frau Marie Mitsch sowie vom Wirtschafts- verein der Stadt Leoben u. der Firma Schoeller & Co. zus. 6 Anteile am Vordernberger Berg- bau erwarb. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konz. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführ. Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. u. für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 begonnen; die Konstituier. der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn wurde vom Staate übernommen. Geplante Fusion mit der Prager Eisenindustrie-Ges. In der G.-V. vom 4./4. 1916 teilte der Gen.-Dir. Kestranek auf eine Anfrage mit, dass seit geraumer Zeit ein Fusionsplan mit der Prager Eisenindustrie-Ges. verfolgt werde, u. dass die letztere Ges. Ende Juni 1915 deswegen einen schriftlichen Antrag bei der Regierung eingereicht habe. Der Plan, der die ein- stimmige Zustimmung beider Verwaltungskörper erlangt habe, sei vollständig im einzelnen ausgearbeitet. Der Vorschlag des Umtauschverhältnisses gehe dahin, dass gegen 1 Aktie der Prager Eisenindustrie-Ges. zu K 500 3¾0 Aktien der Alpine Montan-Ges. umgetauscht werden. An die Aktionäre sei man jedoch bisher noch nicht herangetreten, weil es sich zunächst um einc Vorentscheidung der Regierung handle, die noch nicht erfolgt sei. Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest 2. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Produktion in Mtr.-Ctr. 1912 1913 1914 1915 1916 1917 bble . 112 068 000 11 352 000 10 581 000 10 861 000 11 172 000 9 884 000 168 744 000 19 534 000 15699 000 18 443 000 23 669 000 17 363 000 heisen 5 835 000 5 866 000 4 614 000 5 309 000 6 378 000 4 907 000 .... 5 041 000 4 196 000 3 654 000 4 337 000 5064 000 3 994 000 Puddeleisen — — Fertige Walzware 3 212 000 2 455 000 2 427 000 2 508 000 3 002 000 2 243 000 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz 24 085 814, b) Grund- besitz 2 576 232, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 11 412 109, d) Werksgebäude u. Werks- einricht. 34 036 123, Mobilien: a) Masch. 8 389 255, b) Walzen u. Kokillen 1 382 122, c) Utensil. 1 049 287, d) Bureau- u. Wohn.-Einricht. 179 360, e) Fuhrwerksrequisiten 47 425, Vorräte: a) Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 16 695 604, b) Halbfabrikate 1 089 608, c) fert. Fabrik. 3 606 217, Kassabestände 877 538, Wechselportefeuille 36 137, Effekten 11 324 985, Bar- und Effekten-Kaut. 4 044 872, Depositen 6 167 523, Debit. 29 817 903. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F.: a) an- gesammelt unter der Herrschaft des Einkommensteuer-Patents v. 29./10. 1849 1 624 329, b) angesammelt unter der Herrschaft des Gesetzes v. 25./T0. 1896 9 697 762, c) Agio-Erlös aus d. Aktien-Em. 1902 5 868 562, div. Res.-Kti 4 324 939, unbehob. Div. 547 933, Depositen 6 167 523, Kredit. 44 276 632, Vortrag ex 1916 4 004 826, Gewinn pro 1917 8 305 608. Sa. K 156 818 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 291 608, Erwerbsteuer, Kriegssteuer u. Gebühren-Aquivalent 12 435 595, Auslagen für Wohlfahrtszwecke: Kranken- Unfall-, Invali- ditäts- u. Alters-Versicherung 2 582 198, ausserordentl. Zuwendungen an gesellschaftliche Angestellte u. Widmungen für allgemeine Kriegsfürsorge 4 655 292, Abschreib.: a) Substanz- Verlust beim Bergbau 887 707, b) Abnütz. an Masch. u. Werkseinricht. 4 414 375, Vortrag ex 1916 4 004 826, Gewinn pro 1917 8 305 608. – Kredit: Vortrag ex 1916 4 004 826, Zs. 103 205, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 35 469 177. Sa. K 39 577 208. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 470 561, R.-F. 300 000, Div. 9 360 000, Vortrag a. 1918 K 2 179 873. Kurs Ende 1891–1917: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168. 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262, 318, 300, 318, 375, 382, 435, –, 390, –*, –, 420, – %. Usance: Beim Handel an der Börse werden, seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früh. 5 %.