544 Ausländische Idustrie-Gesellschaften. auf Lei 50 000 000 zu erhöhen. Die neuen mit 50 % eingezahlt. Aktien, welche vom 1./14. Mai 1910 ab div.-ber. sind, wurden mit einem Agio von 30 0% auf die Einzahl. der Deutschen Petroleum- Aktien-Ges. in Berlin überlassen. Die G.-V. v. 26. Sept./9. Okt. 1911 ermächtigte den V.-R., nach seinem Ermessen weitere Einzahlungen auf diese neuen Aktien einzufordern. Auf Grund dieser Ermächtigung wurde die Vollzahlung der Aktien zum 30. April/13. Mai 1912 einberufen. In der a. o. G.-V. vom 27. Aug./9. Sept. 1913 wurde beschlossen, das A.-K. um Lei 50 000 000 auf Lei 100 000 000 zu erhöhen. Die neuen zunächst nur mit 25 % einbe- zahlten Aktien wurden der Deutschen Petroleum-A.-G. gegen M. 15 000 000 Anteile der Europ. Petroleum-Union in Zahlung gegeben. Von den jungen Aktien wurden im Frühjahr 1915 Lei 10 000 000 vollgezahlt, so dass für das Geschäftsjahr 1915, das die Zeit vom 14./5. bis 31./12. 1915 n. St. umfasste, Lei 70 000 000 Aktien div.-ber. waren. Die Vollzahlung der Lei 40 000 000 bisher mit 25 % einbezahlter Aktien letzter Ausgabe wurde auf denzl./5. 1918 einberufen, so dass also von diesem Zeitpunkt das ganze Aktienkapital von Lei 100 000 000 voll div.-ber. ist. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Coup. per 1./11. 1916 u. die zur Rückzahl. per 1./11. 1916 verl. Stücke wurden von der Ges. nicht eingelöst, aber von der Deutschen Bank zum vollen Nennwert angekauft. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 104.80 103.75, 100, 101.25, 103.90, 105.20, 104.90, 101.80, 103.20, 103.50*, –, 91 %. – In Frankf. a. M.: 105, 103.30, 99.40, 101.40, 104.30, 105, 105, 92.50, 103.20, 103.10*, –, 91 %. 5 % Schuldverschreib. von 1906 Serie II: M. 4 000 000 = Lei 4 920 000 in Stücken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie 1. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin und Frankfurt a. M. mit Serie I zu- sammen notiert. „ 5 % Schuldverschreib. von 1908 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken à M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./11. 1934 n. St.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen wie 5 % Schul dverschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 2./4. 1908 zu 100.50 %, Kurs mit Serie 1/II zus. notiert. Am 31./12. 1916 befanden sich im ganzen noch Lei 15 098 250 5 % Schuldverschreib. im Umlaufe. Gelegentlich der letzten Emission wurde der Tilgungsdienst für die drei Serien vereinheitlicht, u. die ganze ausstehende Oblig.-Schuld ist bis spätestens 1./11. 1934 n. St. durch jährliche Ziehungen zu tilgen. Verj. der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr n. St., früher 1./5.–30./4. a. St. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. Okt./10. Nov. 1915 wurde das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr n. St. verlegt, das Geschäftsjahr 1915 umfasste ausnahmsweise die Zeit vom 14./5. bis 31./12. n. St. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. n. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1916 n. St.: Aktiva: nicht einberufene 75 % Einzahl. auf Lei 40 000 000 Aktien 30 000 000, Petroleum-Terrains 8 500 000, Betriebsanlagen (Gruben-Inve- stitionen, Fabriken, Leitungen, Reservoire u. sonst. Anlagen) 38 000 000, Transportmittel „(chiffe u. Beteilig. an Schiffahrts-Ges., Lokomotiven, Kesselwagen) 9 700 000, Effekten u. Beteilig. 23 020 000, Kassa 376 134, Bankguth. 17 429 167, Wechsel u. Coup. 9956, Kautionen 78 785, Schuldner: verwandte Gesellsch. 7 199 038, sonstige Schuldner 6 374 008, vorausbez. Pachten, Versicherungsprämien etc. 539 094, (Aval-Debit. 1 500 540), Waren-Vorräte 7 978 451, Material.-Vorräte 5 672 175. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Oblig. 15 098 250, ordentl. Rückl. 2 730 096, Versich.-Rückl. 2 750 000, Spez.-R.-F. 6 990 523, Dispos.-F. 422 050, Kriegs-Rückstell. 2 500 000, Pens.-Kasse der Beamten 1 203 149. Gläubiger; verwandte Gesellsch. 884 462, sonst. Gläubiger 6 082 993, durchlaufende Posten 1 813 472, nicht erhob. Div. 481 480, (Aval- Kredit. 1 500 540), Gewinn-Vortrag aus 1915 418 018, Reingewinn 1916 13 502 315. Sa. Loei 154 876 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 341 435, Beiträge zur Beamten-Pens.- Kasse und Arb.-Versich. 210 473, Hilfeleistung an Einberufene 207 353, Steuern 600 845, Zs. 162 026, Abschreibungen auf Betriebsanlagen u. Transportmittel 8 988 838, do. auf Oel- ländereien 813 294, Reingewinn 13 920 332, (R.-F. 675 116, Remunerat. der Verwalt.-Räte